Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus

Titre: Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Kontext einer sprachgeschichtlichen Analyse des 18. Jahrhunderts möchte ich in meiner Hausarbeit das Thema „Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus“ erörtern. Dieses Thema spielt für die Betrachtung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert insofern eine wichtige Rolle, da es innerhalb des 18. Jahrhundert zu vielen Veränderungen und nebeneinander auftretenden Strömungen kam, in die auch der Pietismus als konfessionelle Reformbewegung einzuordnen ist. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich folgende These thematisieren: Der deutsche Pietismus wurde und wird mit den Stichworten belegt wie kontrakulturell, irrational, Subjektivismus und Empfindsamkeit. Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus besteht weniger in der Hervorbringung eines Seelen- und Gefühlswortschatzes als vielmehr in der Säkularisierung religiösen Wortschatzes für den allgemeinen Gefühlswortschatz.
Die dem Pietismus entgegengebrachte Kritik der Kontrakulturalität und des Subjektivismus möchte ich demnach in meiner Arbeit ebenso in den Blick nehmen wie den Wortschatz des deutschen Pietismus, den August Langen in seinem gleichnamigen Werk gesammelt und dargelegt hat. Bevor ich im Hauptteil meiner Hausarbeit diese These bearbeiten werde, möchte ich jedoch zunächst einen kurzen literarhistorischen Einstieg vornehmen, um ein grundlegendes Verständnis zu den Rezipienten und Produzenten des 18. Jahrhunderts zu schaffen. Im Anschluss daran soll außerdem eine allgemeine überblicksartige Einführung zum Pietismus gegeben werden, nach der ich die These bearbeiten möchte. Abschließend werde ich dann einen kurzen Exkurs zur Herrnhuter Brüdergemeine und deren Gründungsvater Nikolaus Graf von Zinzendorf machen, wobei es sich hier um ein exemplarisches Beispiel für einen bedeutenden Pietisten und dessen Wirkungsstätte handeln soll.
Während ich mich bei der Thematik des deutschen Pietismus im 18. Jahrhundert zentral mit dem Verhältnis zur Kultur und dem Wortschatz befassen möchte, könnte man auch die Rolle der Frau im Umfeld des Pietismus in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken, was ich jedoch nur am Rande thematisieren werde. Auch die Sprach- und Dichtungstheorie Zinzendorfs wäre ein weiterer zu untersuchender Aspekt, den ich in meiner Arbeit allerdings komplett vernachlässigen werde, da ich lediglich einen kurzen Exkurs zum Leben und Wirken Zinzendorfs machen möchte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorbemerkungen zum Thema „Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus“
    • Literarhistorischer Hintergrund
  • Hauptteil
    • Überblick über den Pietismus
    • Der Pietismus eine kontrakulturelle Bewegung?
    • Der pietistische Wortschatz
  • Schlussteil
    • Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine als Beispiel pietistischen Wirkens
    • Zusammenfassung und Beurteilung des Pietismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der sprachgeschichtlichen Leistung des deutschen Pietismus im 18. Jahrhundert. Sie untersucht, wie die pietistische Reformbewegung die deutsche Sprache beeinflusste und welche spezifischen sprachlichen Merkmale sie hervorbrachte. Dabei wird die These vertreten, dass der deutsche Pietismus zwar als kontrakulturell, irrational, subjektivistisch und empfindsamer angesehen wird, aber seine sprachliche Leistung nicht primär in der Hervorbringung eines neuen Wortschatzes für Seele und Gefühl liegt, sondern in der Säkularisierung religiösen Wortschatzes für den allgemeinen Gefühlswortschatz.

  • Der Einfluss des Pietismus auf die deutsche Sprache im 18. Jahrhundert
  • Die sprachlichen Merkmale des Pietismus
  • Die Kontroverse um den Pietismus als kontrakulturelle Bewegung
  • Der Einfluss des Pietismus auf den Gefühlswortschatz
  • Die Rolle des pietistischen Wortschatzes in der deutschen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus“ im Kontext der deutschen Sprachgeschichte des 18. Jahrhunderts vor. Sie beleuchtet die These, dass der Pietismus religiösen Wortschatz für den allgemeinen Gefühlswortschatz säkularisierte. Des Weiteren wird ein kurzer literarhistorischer Einstieg in die Rezeption und Produktion von Büchern im 18. Jahrhundert gegeben, um die Bedeutung des Pietismus in dieser Zeit zu verdeutlichen.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Pietismus im 18. Jahrhundert. Zunächst wird ein Überblick über die Bewegung gegeben und dann die These vom Pietismus als kontrakulturelle Bewegung diskutiert. Schließlich wird der pietistische Wortschatz analysiert, wobei die Arbeit von August Langen "Der Wortschatz des deutschen Pietismus" als zentrale Quelle dient.

Der Schlussteil der Arbeit konzentriert sich auf die Herrnhuter Brüdergemeine und ihren Gründer Nikolaus Graf von Zinzendorf. Er erläutert die Rolle der Brüdergemeine als Beispiel für pietistisches Wirken und beleuchtet kurz die Sprach- und Dichtungstheorie Zinzendorfs. Abschließend wird eine Zusammenfassung und Beurteilung des Pietismus in Bezug auf seine sprachgeschichtliche Leistung gegeben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Pietismus, deutsche Sprachgeschichte, 18. Jahrhundert, Sprachliche Leistung, Kontrakulturalität, Subjektivismus, Gefühlswortschatz, Religiöser Wortschatz, Säkularisierung, Herrnhuter Brüdergemeine, Nikolaus Graf von Zinzendorf, Literatur und Frömmigkeit.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus
Université
Dresden Technical University  (Institut: Institut für Germanistik)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
19
N° de catalogue
V153362
ISBN (ebook)
9783640654956
ISBN (Livre)
9783640654987
Langue
allemand
mots-clé
Sprachgeschichte 18. Jahrhundert Pietismus Herrhuter Brüdergemeine Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2008, Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153362
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint