Wissenschaftlicher Literaturvergleich zum Thema Asset und Portfoliomanagement
Die aktuelle Finanzkrise hat die Wirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Ausgehend von den USA in Form der so genannten „Subprime-Krise“ hat sie Europa Ende 2007 erreicht. Vor allem im Vergleich mit der Weltwirtschaftskrise 1929 und dem Platzen der „Dotcom-Blase“ 2000 sind
erhebliche Unterschiede auszumachen. Die Ursachen dieser Krisen resultierten aus der Überbewertung von Wertpapieren und mündeten in einen Börsencrash. Die Finanzkrise hat ihren Ursprung im Wertverlust bestimmter Forderungen und brachte nicht nur Banken sondern das gesamte Weltwirtschaftssystem an den Rand des Abgrundes. Der Vertrauensverlust zwischen den Banken führte zu starken Liquiditätsengpässen. Diese konnten nur durch massives Gegensteuern der europäischen Zentralbank gemildert werden.
Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit in einer steirischen Regionalbank habe ich nicht nur diese Krise hautnah miterlebt, sondern bin jeden Tag mit ihren Auswirkungen konfrontiert. Durch das Leiten von Vertriebseinheiten bzw. die Betreuung von Freiberuflern und „gehobenen
Privatkunden“ ist meine tägliche Arbeit durch starke Kundennähe geprägt. Als bisherige Erkenntnis aus der Krise kann beim privaten Investor eine deutliche Veränderung des Anlageverhaltens gepaart mit einem gewissen Maß an Orientierungslosigkeit festgestellt werden. Während im Rahmen des Börsencrash 2000 lediglich eine Verschiebung der Anlagepräferenzen
von riskanten zu sicheren Anlageformen zu beobachten war, wird heute von manchen Kunden das gesamte Finanzsystem in Frage gestellt.
Trotz der erwähnten schwierigen Rahmenbedingungen, von volatilen Märkten bis zur Orientierungslosigkeit der Kunden, besteht meine berufliche Herausforderung in der Zusammenstellung eines für den Anleger optimalen Wertpapierdepots. Mein Beratungskonzept im Bereich der Veranlagung stellt zwei Schwerpunkte in den Fordergrund. Zum einen empfehle
ich das Portfolio möglichst breit und gut diversifiziert aufzustellen. Zum anderen bin ich davon überzeugt, dass gerade in schwierigen Zeiten, eine gewisse - wenn auch vorläufig untergewichtete Aktienanlage in den Depots der Privatanleger einen Beitrag zu einer langfristig zufrieden stellenden Performance liefert. Diesen von mir in der Praxis eingesetzten
Beratungsansatz möchte ich anhand des folgenden Literaturstudiums einer Prüfung unterziehen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele des Investors
- Das Magische Dreieck
- Rendite
- Risiko
- Risiko nach Markowitz
- Risiko nach Roy
- Weitere Risikomaße
- Liquidität
- Investment-Opportunity-Set
- Kundensegmentierung
- Einteilung und Beratung nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz 2007 (WAG)
- Einteilung nach dem Veranlagungsvolumen
- Auswahl und Zusammensetzung der Assets
- Asset Allocation im weiteren Sinn
- Strategische Asset Allocation
- Taktische Asset Allocation
- Anlagestile
- Die Ertragserwartungen des Anlegers
- Aktives versus passives Portfoliomanagement
- Core-Satellite-Ansatz
- Timing
- Stock-Picking
- Zyklisches Investment
- Long-Short-Strategie
- Value- versus Growth-Strategie
- Börsengurus
- Portfoliotheorie
- Die Markttechnik
- Die Fundamentalanalyse
- Die Moderne Portfoliotheorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Aktien für den Privatkunden eine geeignete Anlageform darstellen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ziele des Investors, die für die Anlageentscheidung relevant sind, und analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Asset Allocation und des Portfoliomanagements.
- Ziele des Investors: Rendite, Risiko, Liquidität
- Kundensegmentierung: Einteilung nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz und nach dem Veranlagungsvolumen
- Asset Allocation: Strategische und taktische Asset Allocation
- Anlagestile: Aktives vs. passives Portfoliomanagement, Core-Satellite-Ansatz, Timing, Stock-Picking, Zyklisches Investment, Long-Short-Strategie, Value- vs. Growth-Strategie
- Portfoliotheorie: Markttechnik, Fundamentalanalyse, Moderne Portfoliotheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Masterarbeit behandelt die aktuelle Finanzkrise und deren Auswirkungen auf das Anlageverhalten von Privatanlegern. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit einer breiten und diversifizierten Anlagepolitik sowie den Stellenwert von Aktien in einem langfristigen Anlagehorizont heraus.
- Ziele des Investors: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Ziele des Investors, die für die Anlageentscheidung relevant sind: Rendite, Risiko und Liquidität. Das Kapitel erklärt das "Magische Dreieck" der Anlageziele und erläutert verschiedene Risikomaße.
- Kundensegmentierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einteilung von Anlegern anhand des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2007 (WAG) und des Veranlagungsvolumens. Es zeigt die verschiedenen Beratungspflichten, die auf die jeweiligen Kundengruppen zukommen.
- Auswahl und Zusammensetzung der Assets: Dieses Kapitel erläutert die Asset Allocation im weiteren Sinne, die strategische Asset Allocation und die taktische Asset Allocation. Es beschreibt die verschiedenen Ansätze, um ein Portfolio zu erstellen, das den individuellen Bedürfnissen des Investors entspricht.
- Anlagestile: Dieses Kapitel stellt verschiedene Anlagestile vor, darunter aktives vs. passives Portfoliomanagement, Core-Satellite-Ansatz, Timing, Stock-Picking, Zyklisches Investment, Long-Short-Strategie, Value- vs. Growth-Strategie. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beleuchtet die Anlagemöglichkeiten für den Privatkunden im Kontext der aktuellen Finanzkrise. Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Anlagezielen, der Kundensegmentierung, der Asset Allocation, verschiedenen Anlagestilen und der Portfoliotheorie. Zu den zentralen Themen gehören die Rendite, das Risiko, die Liquidität, das Wertpapieraufsichtsgesetz, die strategische und taktische Asset Allocation, aktives und passives Portfoliomanagement, Core-Satellite-Ansatz, Timing, Stock-Picking, zyklisches Investment, Long-Short-Strategie, Value- vs. Growth-Strategie, die Markttechnik, die Fundamentalanalyse und die Moderne Portfoliotheorie.
- Citation du texte
- Peter Schwarzenegger (Auteur), 2010, Asset- und Portfoliomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153409