Im Kontext von Walther von der Vogelweides Liebeslieder habe ich mich bei meiner Hausarbeit für die Betrachtung des Preisliedes (L. 56,14) unter intertextuellen und rezeptionsgeschichtlichen Gesichtspunkten entschieden, da sowohl Walther von der Vogelweide in seinem Preislied auf verschiedene Minnelieder anderer mittelhochdeutscher Lyriker Bezug nahm als auch das Preislied selbst oft rezipiert und in andere Werke eingebaut wurde.
Auch heute noch gibt es zahlreiche ungeklärte Fragen und diskussionswürdige Stellen im Preislied. So werden beispielsweise die wechselnde Verwendung von frouwe und wîp oder die Gattungsmischung von Minnesang und Sangspruchdichtung im Preislied immer wieder diskutiert. Im Hinblick auf die intertextuellen Bezüge gibt es ebenfalls noch zahlreiche strittige Punkte, die ich in meiner Hausarbeit auch anführen und zu klären versuchen werde. So stellt sich vielfach die Frage, inwieweit es intertextuelle Bezüge zu anderen Autoren gibt. Daran schließt sich folglich die Frage, was der jeweilige Dichter durch derartige Anspielungen ausdrücken wollte, also welche Intention er hatte. In meiner Arbeit möchte ich die Bezüge zu den mittelhochdeutschen Dichtern Reinmar der Alte, Heinrich von Morungen und Ulrich von Liechtenstein und ihren Werken in den Mittelpunkt stellen. Außerdem werde ich das so genannte „Deutschlandlied“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und dessen Parallelen zu Walthers Preislied näher betrachten, denn in der deutschen Geschichte wurde das Preislied sowohl zu Beginn des Ersten Weltkrieges als auch im Nationalsozialismus mehrfach für propagandistische Zwecke missbraucht. Am Rande meiner Hausarbeit möchte ich auch auf die Diskussion der Mediävisten bezüglich des Vortragsortes und des Anlasses sowie auf die Walther-Reinmar-Fehde eingehen, wenngleich diese Punkte nicht den Kern meiner Arbeit ausmachen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen zur Darstellung des Preisliedes unter intertextuellen und rezeptionsgeschichtlichen Gesichtspunkten
- Die allgemeine Waltherrezeption als Längsschnitt durch die Geschichte
- Textanalyse des Preisliedes (L. 56,14)
- Hauptteil
- Bezüge im Preislied zu MF 122,1 und MF 127,1 von Heinrich von Morungen
- Parallelen zwischen Reinmar dem Alten und Walthers Preislied
- Übereinstimmungen zum Frauendienst von Ulrich von Liechtenstein
- Die Aufnahme des Preisliedes in das so genannte „Deutschlandlied“
- Schluss
- Bezüge zu weiteren Autoren
- Zusammenfassung und Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Preislied (L. 56,14) von Walther von der Vogelweide und untersucht es unter intertextuellen und rezeptionsgeschichtlichen Gesichtspunkten. Das Ziel ist es, die Bezüge zu anderen mittelhochdeutschen Dichtern und Werken, sowie die Rezeption des Liedes in der Geschichte aufzuzeigen.
- Intertextuelle Bezüge zu anderen mittelhochdeutschen Dichtern wie Heinrich von Morungen, Reinmar dem Alten und Ulrich von Liechtenstein
- Rezeption des Preisliedes in der deutschen Geschichte, insbesondere im Zusammenhang mit dem „Deutschlandlied“
- Die Rolle des Preisliedes in der Walther-Reinmar-Fehde
- Analyse der wîp-frouwe-Thematik und der Gattungsmischung im Preislied
- Die Problematik des Entstehungsortes und des Anlasses des Preisliedes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Preisliedes und die Fragestellungen der Arbeit ein. Sie beleuchtet die allgemeine Waltherrezeption durch die Geschichte und liefert eine kurze Textanalyse des Preisliedes. Der Hauptteil untersucht die intertextuellen Bezüge zu den Werken von Heinrich von Morungen, Reinmar dem Alten und Ulrich von Liechtenstein. Zudem wird die Rezeption des Preisliedes in dem „Deutschlandlied“ August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Preislied, Walther von der Vogelweide, Intertextualität, Rezeptionsgeschichte, mittelhochdeutsche Literatur, Heinrich von Morungen, Reinmar der Alte, Ulrich von Liechtenstein, „Deutschlandlied“, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Walther-Reinmar-Fehde, wîp-frouwe-Thematik, Gattungsmischung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2008, Das Preislied (L. 56,14), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153597