Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Die Allversöhnung im Neuen Testament

Titre: Die Allversöhnung im Neuen Testament

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl. theol. Peter Hubertus Erdmann (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit besteht darin, der eschatologischen Vorstellung der Apokatastasis panton anhand der Fragestellung „Lehrt das Zweite Testament die Allversöhnung?“ nachzugehen.
Gemäß der Frageform ist es notwendig, den exegetischen Befund genauestens zu analysieren und vornehmlich das Neue Testament sprechen zu lassen. Angesichts des zu behandelnden Themenfeldes macht es jedoch gleichzeitig Sinn, einen allgemeinen Einblick in die Auseinandersetzung zwischen Anhängern und Gegnern der Allversöhnung zu geben, wodurch die Sicht auch auf andere theologische Disziplinen (z.B. Philosophie, Dogmatik, Moral- und Fundamentaltheologie) erweitert werden müsste. Im Rahmen eines notwendigen Kompromisses bedeutet das für die Bearbeitung der Frage, dass ausschließlich Ergebnisse aus der neutestamentlichen Exegese herausgestellt werden sollen, die als Pro- und Contra-Argumente von Anhängern wie Gegnern verwendet werden. Die Arbeit zielt demzufolge darauf ab, die neutestamentliche Exegese aus der Sicht der Allversöhnungsgegner und –anhänger zu Wort kommen zu lassen. Eine detaillierte „Wort- für- Wort“ Exegese kann damit nicht bei jeder Perikope gewährleistet werden – dies ermöglicht allerdings, mehr Argumente vorzustellen und damit die Auseinandersetzung umfassender zu präsentieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Was ist mit „Allversöhnung“ gemeint?
  • II. Der Ursprung des Begriffs
  • III. Biblische Stellen contra Allversöhnung am Beispiel von Mt 25, 31-46:
  • IV. Ein allgemeiner Einblick in die exegetische Begründung der Allversöhner
  • V. Fazit
  • VI. Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die eschatologische Vorstellung der Apokatastasis panton im Neuen Testament, insbesondere im Kontext der Frage, ob das Zweite Testament die Allversöhnung lehrt. Die Arbeit analysiert exegetisch relevante Textstellen und beleuchtet die Kontroverse um die Allversöhnung in der theologischen Diskussion.

  • Exegetische Analyse neutestamentlicher Textstellen hinsichtlich der Allversöhnung
  • Zusammenstellung von Pro- und Contra-Argumenten für die Allversöhnung aus der neutestamentlichen Exegese
  • Einblick in die Diskussion um die Allversöhnung in verschiedenen theologischen Disziplinen
  • Untersuchung des Begriffs „Apokatastasis panton“ und seiner verschiedenen Bedeutungen
  • Vergleich der Argumente von Befürwortern und Gegnern der Allversöhnung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Allversöhnung“ ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung des Begriffs „Apokatastasis panton“ und die verschiedenen Perspektiven auf die Allversöhnung in der Theologie.

II. Der Ursprung des Begriffs: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung des Begriffs „Apokatastasis panton“ in Apostelgeschichte 3,21. Es beleuchtet die verschiedenen Interpretationen dieses Bibelverses und diskutiert, inwiefern er für oder gegen die Allversöhnung spricht.

III. Biblische Stellen contra Allversöhnung: Das Kapitel untersucht die Stelle in Matthäus 25, 31-46 und analysiert, inwiefern sie die Allversöhnung widerlegt. Es werden verschiedene Argumente und Interpretationsansätze der Allversöhnungsgegner beleuchtet.

IV. Ein allgemeiner Einblick in die exegetische Begründung der Allversöhner: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die exegetischen Argumente von Befürwortern der Allversöhnung. Es beleuchtet verschiedene Interpretationsansätze und untersucht, wie sie die Allversöhnung aus den neutestamentlichen Texten ableiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die eschatologische Vorstellung der Allversöhnung (Apokatastasis panton) im Neuen Testament. Schlüsselbegriffe sind: Eschatologie, Exegese, Allversöhnung, Apokatastasis panton, Heilsgeschichte, Reich Gottes, Gottesbild, Menschheitsbild, Sünde, Erlösung, Bibelinterpretation, Theologie, Dogmatik, Philosophie, Moraltheologie, Fundamentaltheologie, Apokalyptik, Paradies, Wiederherstellung, Trennung, Verdammnis.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Allversöhnung im Neuen Testament
Université
University of Münster  (Katholische Fakultät)
Note
1,7
Auteur
Dipl. theol. Peter Hubertus Erdmann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
20
N° de catalogue
V153662
ISBN (ebook)
9783640660384
ISBN (Livre)
9783640660919
Langue
allemand
mots-clé
Allversöhnung Apokatastasis panton Neues Testament Eschatologie Jenseits Auferstehung Himmel Hölle Fegefeuer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. theol. Peter Hubertus Erdmann (Auteur), 2007, Die Allversöhnung im Neuen Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153662
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint