Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Usability - Vergleich zweier Tourismusportale

Hausarbeit zum Thema Usability

Titel: Usability - Vergleich zweier Tourismusportale

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Svenja Lis (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der Verbrauchs- und Medienanalyse 2008 VuMa nutzen 50% der Befragten das Internet, um zum Beispiel Buchungen für Bahn, Flugzeug, Hotel, Kartenreservierung/-Bestellung zu realisieren. Im Jahr 2007 erwirtschaftete die deutsche Tourismusbranche alleine 14,81 Milliarden Euro Umsatz über das Internet. Eine Studie des Münchner Web-Forschungsinstitutes Ulysses spricht vom „Boom im Online – Tourismus“. Angesichts dieser Zahlen und Entwicklungen wundert es nicht, dass das Thema Benutzerfreundlichkeit oder Usability der Webpräsenz eines Unternehmens immer wichtiger wird.
Aber was ist Benutzerfreundlichkeit im Web? Nach welchen Kriterien kann man Usability bewerten und nach welchen Methoden wird dies realisiert? Und welche Rolle spielt die Wahrnehmungspsychologie beim Design von Webpages?
Auf diese Fragen werde ich im Folgenden eingehen und einen Überblick über die theoretische Seite der Benutzerfreundlichkeit im Web geben.
Der zweite Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Konzeptes der Usability. Ich werde zwei verschiedene Websites aus der Tourismusbranche miteinander vergleichen und hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit bewerten. Dabei handelt es sich um die Webpräsenzen der Landeshauptstadt Berlin und der europäischen Metropole Paris. Beide Städte bieten auf ihren Websites verschiedene Tools zur Planung eines Aufenthaltes und versuchen potenzielle Touristen von dem jeweiligen touristischen Angebot der Destination zu überzeugen.

"Stimmt es, dass die Arbeit am Computer dumm macht?" - "Sie haben nichts zu befürchten. Computer können einen wahnsinnig machen, aber nicht dumm."
Egmont Kakarot-Handtk

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.1 Was ist Usability?
  • 2 Warum sollte sich jedes Unternehmen mit der Benutzerfreundlichkeit seiner Webpräsenz auseinandersetzten?
  • 3 Welche Aspekte/Kriterien umfasst die Benutzerfreundlichkeit?
  • 4.1 Evaluationsmethoden der Benutzerfreundlichkeit
    • Usability-Evaluation durch Experten
    • Die Rolle der Wahrnehmungspsychologie
    • Usability Evaluation durch User Testing
  • 6.1 Portal A „Paris“
    • 6.1.1 Vorgehensweise
    • 6.1.2 Positive und negative Eindrücke
    • 6.1.3 Kategorien
    • 6.1.4 Zielgruppe
    • 6.1.5 Benutzerfreundlichkeit
    • 6.1.6 Verbesserungsvorschläge
  • 6.2 Portal B „Berlin“
    • 6.2.1 Vorgehensweise
    • 6.2.2 Positive und negative Eindrücke
    • 6.2.3 Kategorien
    • 6.2.4 Zielgruppe
    • 6.2.5 Benutzerfreundlichkeit
    • 6.2.6 Verbesserungsvorschläge
  • 7 Vergleich der Benutzerfreundlichkeit
  • 8 Quellenverweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Konzept der Usability im Kontext von Tourismusportalen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit für Unternehmen und untersucht die Kriterien und Methoden zur Bewertung von Usability. Im praktischen Teil wird ein Vergleich zweier Tourismusportale durchgeführt, um deren Benutzerfreundlichkeit zu analysieren.

  • Definition und Bedeutung von Usability im Internet
  • Kriterien und Methoden zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
  • Rolle der Wahrnehmungspsychologie bei der Gestaltung von Websites
  • Praktischer Vergleich zweier Tourismusportale
  • Analyse der Benutzerfreundlichkeit anhand verschiedener Kriterien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand des Online-Tourismus dar und zeigt die Relevanz des Themas Usability auf. Im ersten Kapitel wird die Definition von Usability erläutert und die Bedeutung für Unternehmen hervorgehoben. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Kriterien und Aspekte, die bei der Bewertung der Benutzerfreundlichkeit einer Website eine Rolle spielen. Kapitel 4 befasst sich mit den Evaluationsmethoden der Benutzerfreundlichkeit, insbesondere mit der Usability-Evaluation durch Experten und User Testing. Die Kapitel 6.1 und 6.2 analysieren die Benutzerfreundlichkeit der Tourismusportale "Paris" und "Berlin" anhand verschiedener Kriterien und liefern Verbesserungsvorschläge.

Schlüsselwörter

Usability, Benutzerfreundlichkeit, Tourismusportale, Online-Tourismus, Webpräsenz, Evaluierungsmethoden, Experten-Evaluation, User Testing, Wahrnehmungspsychologie, Zielgruppe, Vergleich, Verbesserungsvorschläge.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Usability - Vergleich zweier Tourismusportale
Untertitel
Hausarbeit zum Thema Usability
Hochschule
Fachhochschule Stralsund
Note
1,7
Autor
Svenja Lis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V153667
ISBN (eBook)
9783640659449
ISBN (Buch)
9783640659593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Usability Vergleich Tourismusportale Hausarbeit Thema Usability
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Lis (Autor:in), 2009, Usability - Vergleich zweier Tourismusportale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153667
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum