Die Hybridtechnik im Bereich der Autoindustrie stellt ein zentrales Themengebiet der umweltpolitischen Entscheidungen für die Politik dar, speziell bei näherer Betrachtung von Umweltbelastungen und Ausstoßwerten der Nutz- und Kraftfahrzeuge. Maßnahmen, wie beispielsweise Steuererleichterungen für schadstoffarme Fahrzeuge oder aber Umweltzonen in Innenstädten, die von den entsprechenden Gremien zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes verabschiedet werden, sind im Ausmaß sicherlich unterschiedlich; die erhoffte Wirkung bleibt jedoch gleich: Spritfressende und umweltbelastende Fahrzeuge sollen von deutschen Straßen entfernt werden. Darüber hinaus führt ein anderer Umstand derzeit zum Umdenken der Industrie und somit hin zu alternativen Energiequellen, wird einmal die Ressourcenknappheit im Bezug zum Rohöl aufgezeigt. Wie die Süddeutsche Zeitung anführt, können selbst Experten nicht genau abschätzen, wann der Rohölbestand weltweit aufgebraucht ist. Kurzweil prognostiziert ein Versiegen des Öls innerhalb der nächsten 50 Jahre. Eines scheint daher sicher, nämlich dass der Vorrat an fossilen Rohstoffen stetig schrumpft und somit zukünftigen Generationen nicht zur Verfügung stehen wird. Daher hat sich die Europäische Vereinigung der Automobilhersteller 1998 dazu verpflichtet, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid aller Neufahrzeuge bis 2008 auf 140 g/km zu reduzieren. Der nächste Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren Gebrauch der fossilen Ressourcen ist eine weitere Reduzierung des Ausstoßes. Dieser Wert soll im Jahr 2012 bei 120 g/km CO2 liegen.
Nach diesem Zeitraum werden sich die Anforderungen an den Verbrauch und den Emissionsausstoß einzelner Nutzfahrzeuge ebenso weiter verschärfen als auch die Vorräte des Rohstoffs Erdöl weiter reduzieren. Mit der Erkenntnis dieser Entwicklung richtet sich der Fokus ergo auf alternative Energie- und Antriebsquellen, wie beispielsweise den Hybridantrieb (vgl. BMBF 2004; Kurzweil 2006)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen und Varianten des Hybridantriebs
- Der Hybridmotor im Vergleich zu alternativen Antrieben
- Nachhaltige Marktchancen für Hersteller durch Hybridantriebe?
- Globale Unterschiede im Verkehrssystem
- Marktauftritte inländischer Automobilhersteller
- Hybrid „für sich“ nutzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Hybridantriebs für eine nachhaltige Marktpositionierung von Automobilherstellern. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Hybridantriebs, vergleicht ihn mit alternativen Antriebstechnologien und analysiert die globalen Marktchancen unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Unsicherheiten.
- Funktionsweise und Varianten des Hybridantriebs
- Vergleich des Hybridantriebs mit anderen Antriebstechnologien
- Analyse der Marktchancen für Hybridfahrzeuge
- Bewertung des Hybridantriebs als strategisches Instrument zur nachhaltigen Marktpositionierung
- Einfluss globaler Unterschiede im Verkehrssystem und Marktauftritte der Hersteller
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Notwendigkeit umweltfreundlicher Antriebssysteme angesichts schwindender fossiler Ressourcen und verschärfender Umweltvorschriften. Sie hebt die Bedeutung des Hybridantriebs als alternative Technologie hervor und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, insbesondere die kritische Beleuchtung alternativer Kraftstoffe und die Analyse des Hybridantriebs als strategisches Instrument zur nachhaltigen Marktpositionierung.
Funktionen und Varianten des Hybridantriebs: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des Hybridantriebs, der durch die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor sowie einem Energiespeicher eine verbesserte Verbrauchssituation und den Ausgleich der Nachteile einzelner Systeme ermöglicht. Es wird detailliert die Funktionsweise während des Fahrbetriebs, inklusive Anfahren, Beschleunigen und Bremsen, beschrieben, wobei die Energiegewinnung und -speicherung im Fokus steht. Des Weiteren werden die drei Hauptvarianten des Hybridantriebs – seriell, parallel und eine Mischform – vorgestellt und kurz charakterisiert.
Der Hybridmotor im Vergleich zu alternativen Antrieben: (Dieses Kapitel ist nicht im vorliegenden Auszug enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Nachhaltige Marktchancen für Hersteller durch Hybridantriebe?: Dieses Kapitel, aufgeteilt in Unterkapitel, untersucht die Marktaussichten von Hybridfahrzeugen. Es analysiert globale Unterschiede im Verkehrssystem, den Marktauftritt inländischer Automobilhersteller und die Möglichkeiten, den Hybridantrieb als eigenständiges Alleinstellungsmerkmal zu nutzen. Es werden die Herausforderungen, die mit hohen Entwicklungskosten, unterschiedlichen kontinentalen Märkten und dem ungewissen Erfolg der Hybridtechnologie verbunden sind, angesprochen.
Schlüsselwörter
Hybridantrieb, nachhaltige Marktpositionierung, alternative Antriebssysteme, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Energiespeicher, Umweltpolitik, CO2-Emissionen, Marktchancen, Automobilindustrie.
FAQ: Zusammenfassung der Arbeit über Hybridantriebe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Hybridantriebs für eine nachhaltige Marktpositionierung von Automobilherstellern. Sie analysiert die Funktionsweise, vergleicht sie mit anderen Antriebstechnologien und bewertet die globalen Marktchancen unter Berücksichtigung von Herausforderungen und Unsicherheiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise und Varianten des Hybridantriebs, einen Vergleich mit anderen Antriebstechnologien, die Analyse der Marktchancen für Hybridfahrzeuge, die Bewertung des Hybridantriebs als strategisches Instrument und den Einfluss globaler Unterschiede im Verkehrssystem sowie den Marktauftritt von Herstellern.
Welche Arten von Hybridantrieben werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die drei Hauptvarianten des Hybridantriebs: seriell, parallel und eine Mischform. Die Funktionsweise während des Fahrbetriebs (Anfahren, Beschleunigen, Bremsen) mit Energiegewinnung und -speicherung wird detailliert erklärt.
Wie wird der Hybridantrieb im Vergleich zu anderen Antriebstechnologien dargestellt?
Dieser Aspekt ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Marktchancen für Hybridantriebe werden untersucht?
Die Arbeit analysiert globale Unterschiede im Verkehrssystem, den Marktauftritt inländischer Automobilhersteller und die Möglichkeit, den Hybridantrieb als Alleinstellungsmerkmal zu nutzen. Herausforderungen wie hohe Entwicklungskosten, unterschiedliche Märkte und der ungewisse Erfolg der Technologie werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Der vorliegende Auszug enthält kein Fazit. Die Schlussfolgerungen finden sich im vollständigen Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Hybridantrieb, nachhaltige Marktpositionierung, alternative Antriebssysteme, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Energiespeicher, Umweltpolitik, CO2-Emissionen, Marktchancen, Automobilindustrie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Funktionen und Varianten des Hybridantriebs, einen Vergleich mit alternativen Antrieben, eine Analyse der Marktchancen und ein Fazit.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe ist nicht explizit genannt, aber aufgrund des akademischen Ansatzes und der detaillierten Analyse kann man von Wissenschaftlern, Studenten und Fachleuten aus der Automobilindustrie ausgehen.
- Quote paper
- B.A. Marco Schindler (Author), 2008, Der Hybridantrieb: Ein Instrument zur nachhaltigen Marktpositionierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153768