Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik ungleicher Bildungsbeteiligung, welche auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist. Zunächst wird daher der Fragestellung nachgegangen, inwieweit die in den 1960er Jahren deutlich gewordenen Stadt-Land-Unterschiede in der Bildungsbeteiligung beseitigt worden sind. Nachdem ein Hintergrundwissen über den Begriff der Bildung bereitgestellt wird, ist zu zeigen, dass erhebliche Unterschiede unter anderem durch die soziale Schichtzugehörigkeit, die ethnische Herkunft oder Lehrerempfehlungen bedingt sind. An dieser Stelle wird nicht zuletzt die Forderung nach Chancengleichheit bezüglich der Bildungsmöglichkeiten laut. Durch die Qualifikation und Selektion des Schulsystems, gewinnt dieses selbst eine hohe Bedeutung bezüglich der Realisierung gleicher Bildungschancen. Daher wird anschließend dargestellt, durch welche Faktoren die Bildungsentscheidungen innerhalb der Institution Schule beeinflusst werden.Im Anschluss wird auf die Ursachen eingegangen, warum die Bildungsbeteilung ist in den einzelnen Bundesländern, auch beeinflusst durch den demographischen Wandel, sehr unterschiedlich ist. Abschließend wird das Stadt-Land-Gefälle bezüglich der Bildungschancen und der damit verbundenen Bildungsbeteilung aufgezeigt, welches sowohl zwischen den einzelnen Bundesländern als auch interregional noch immer besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung und die Gleichheit der Bildungschancen
- Bildung
- Die Forderung nach Chancengleichheit
- Schule als Bildungsinstitution
- Bildungsentscheidungen
- Bildungsbeteilung in den einzelnen Bundesländern
- Demographischer Wandel und verändertes Bildungsverhalten als Determinanten der Bildungsbeteiligung
- Auswirkung der regionalen Disparitäten auf die Bildungsbeteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Problematik ungleicher Bildungsbeteiligung, die auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen ist. Sie untersucht den Einfluss von sozialer Schichtzugehörigkeit, ethnischer Herkunft und Lehrerempfehlungen auf die Bildungschancen und analysiert die Bedeutung des Schulsystems bei der Gestaltung gleicher Bildungschancen. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die Bildungsbeteilung in den einzelnen Bundesländern unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und der regionalen Disparitäten.
- Ungleiche Bildungsbeteiligung und ihre Ursachen
- Einfluss von sozialen und kulturellen Faktoren auf die Bildungschancen
- Die Rolle des Schulsystems bei der Gestaltung gleicher Bildungschancen
- Bildungsbeteilung in den einzelnen Bundesländern
- Der Einfluss des demographischen Wandels und der regionalen Disparitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es wird untersucht, inwieweit die in den 1960er Jahren deutlich gewordenen Stadt-Land-Unterschiede in der Bildungsbeteiligung beseitigt worden sind.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Bildung und die Bedeutung der Chancengleichheit im Bildungsbereich. Es wird herausgestellt, dass Bildung nicht nur auf den Erwerb kognitiver Qualifikationen reduziert werden darf, sondern auch die Entfaltung der Persönlichkeit und die Vermittlung von Werten umfasst.
Im dritten Kapitel wird die Schule als Bildungsinstitution betrachtet, wobei der Fokus auf die Selektionsfunktion des Schulsystems und die schichtspezifische Sozialisation liegt. Das Kapitel beleuchtet, wie die Schule zur Reproduktion sozialer Ungleichheit beiträgt und wie die Herkunftsprivilegien auf die nächste Generation übertragen werden können.
Kapitel vier behandelt die Bildungsentscheidungen und die verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Es wird dargelegt, wie die Bildungsbeteilung in den einzelnen Bundesländern vom demographischen Wandel beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Bildungsbeteiligung, Chancengleichheit, soziale Ungleichheit, Schulsystem, Selektion, demographischer Wandel, regionale Disparitäten, Stadt-Land-Gefälle, Bildungsexpansion, Humankapital.
- Quote paper
- Diplom-Pädagogin Nadine Janousek (Author), 2008, Gründe ungleicher Bildungsbeteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153781