Gewalt an Frauen im Krieg


Trabajo de Seminario, 2003

14 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


1. VORWORT

Kriegerische Kampfhandlungen werden nicht ausschließlich zwischen sich feindlich gegenüberstehenden Soldaten ausgetragen, sondern richten sich gezielt gegen die Zivilbevölkerung - gegen Frauen, Kinder und alte Menschen. Die Gewalttaten gegen Frauen in Kriegen nehmen die unterschiedlichsten Formen an, werden aber meist vor der Öffentlichkeit unterschlagen oder von den Opfern selbst aus Gefühlen der Schande verheimlicht. Selbst wen die Gewalteten „veröffentlicht“ werden sie oft nicht ernst genommen oder die Opfer werden von der Gesellschaft ausgestoßen, da sie ja nicht mehr unschuldig, im Sinne von jungfräulich, sind. Bis zu den Kriegen in Ex-Jugoslawien wurde nicht systematisch auf die Frage eingegangen, welcher Art die Kampfhandlungen sind, die gegen die weibliche Zivilbevölkerung angewandt werden.1

2. GEWALT AN FRAUEN

„ Gewalt gegen Frauen ist vielleicht die schändlichste aller Menschenrechtsverletzungen. Sie kennt keine Grenzen, weder geographisch, noch kulturell, noch im Hinblick auf materiellen Wohlstand. So lange sie anhält, können wir nicht behaupten, dass wir wirkliche Fortschritte in Richtung Gleichstellung der Geschlechter, Entwicklung und Frieden machen. “ Kofi Annan Die Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 1993 verabschiedet wurde, zeigt, dass man das Problem international anerkannt hat und sich darüber einig ist, dass Gewalt gegen Frauen eine Menschenrechtsverletzung und eine Form der Diskriminierung von Frauen ist. Die auf der 4. Weltfrauenkonferenz 1995 in Beijing verabschiedete Aktionsplattform nennt Gewalt gegen Frauen als einen der 12 entschiedenen Problembereiche, die dringende Maßnahmen von Seiten der Regierungen, der internationalen Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft erfordern.

Seit der Konferenz von Beijing sind auf internationaler Ebene wichtige Schritte unternommen worden, um die Gewalt gegen Frauen zu beenden:

- Das Fakultativprotokoll zur Konvention über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, das von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 06. 10. 1999 verabschiedet wurde, gibt Frauen das Recht, Wiedergutmachung für erlittene Menschenrechtsverletzungen zu verlangen.
- 1997 hat die Generalversammlung „ Modellhafte Strategien und praktische Maßnahmen auf dem Gebiet der Verbrechensverhütung und Strafrechtspflege zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ verabschiedet.
- Das im Juni 1998 verabschiedete Statut des Internationalen Strafgerichtshofes wie auch die Kriegsverbrechertribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda beschäftigen sich speziell mit geschlechtsspezifischen Gewalttaten.
- Der Protokollentwurf für einen neuen Vertrag, das vorgeschlagene internationale Übereinkommen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität, beschäftigt sich vor allem mit Menschenhandel, insbesondere von Frauen und Kindern.2

3. DIE „WEIBLICHE FRIEDFERTIGKEIT“

Seitdem Männer gelernt hatten dass man mit Waffen nicht nur Tiere, sondern auch Menschen töten kann, verwenden sie Waffen dazu sich die Arbeitskraft anderer Menschen anzueignen, explizit von Frauen, die neben ihrer Arbeitskraft überdies die Fähigkeit zur „Produktion neuer Menschen“ mitbrachten.

Eine dauerhafte, über Jahrhunderte funktionierende Herrschaft einer Hälfte der Menschheit über die andere kann aber nicht nur durch gewaltsame Unterdrückung gesichert werden. Herrschaft wird stabilisiert, wenn die Beherrschten selbst die Überzeugung teilen, die Ordnung, in der sie unterworfen sind, sei rechtmäßig, naturgewollt, gottgegeben oder zumindest nicht zu ändern. Das trifft exemplarisch auf das Geschlechterverhältnis zu. Schwäche und Friedfertigkeit von Frauen sind kulturelle Muster. Auch manche Frauenbewegte meinen heute, Frauen wären von Natur aus friedlicher oder besser. Mit der Behauptung, Frauen seien friedfertiger als Männer, wird ihnen etwas zugeschrieben, was gesellschaftlich als erstrebenswert gilt: nachgiebig zu sein, sich ruhig zu verhalten, auch wenn Schweres erlebt wird, niemals zu hassen. Friedfertigkeit wird so einem Gewaltverzicht unter allen Umständen gleichgesetzt, was sich ausgezeichnet mit der Opferrolle von Frauen verbindet und den Effekt hat, dass nicht nur Aggressionen gegen Männer, sondern auch Notwehr verhindert werden. In der Logik der besseren, schwächeren Frauen werden sie automatisch zu Opfern, ein für die männlichen Täter äußerst vorteilhafter Effekt.3

4. MILITÄRISCH ANERZOGENE GEWALT GEGEN FRAUEN

Kriege benötigen Feindbilder. Diese werden durch Definition und Propaganda erschaffen. Mit der Erhebung von Menschen (einer Gruppe/Nation) über andere Menschen wird Gewalt und das Morden gerechtfertigt. Die natürlichen Hemmschwellen, das „normale“ Bewerten und Empfinden von Gewalt und Mord werden ausgeschaltet, unterdrückt und verdrängt. Das Militär kann auf die anerzogenen männlichen Verhaltenweisen zurückgreifen und sie weiter verfestigen, da ja Einfühlungsvermögen, Sensibilität und sanfte Umgangsformen beim Militär eher unerwünscht sind. Die militärische Ausbildung schränkt die persönliche Freiheit drastisch ein. Auch die Gefühle werden uniformiert und damit entmenschlicht. Sexualität wird an Dominanz, Aggression und Gewalt geknüpft. Das wird dadurch begünstigt, dass im Kasernenalltag Männer unter sich nicht wehren werden, wenn durch frauenfeindliche Witze, diskriminierende Äußerungen zu Menschen zweiter Klasse entwürdigt werden. Der Soldat wird desensibilisiert hinsichtlich der Konsequenzen des eigenen Handelns und das der anderen. Es gibt keine andere patriachale Institution, die so ausschließlich für die männliche Identität zuständig ist uns so viele Männer erfasst, wie das Militär.

Gewalt im Geschlechterverhältnis gibt es natürlich auch außerhalb des Militärs im zivilen Leben. Der qualitative Unterschied zur militärischen Zurichtung des Mannes ist jedoch, dass die Annahme frauenmißachtender Verhaltensweisen und Einstellungen existentiell für sein Überleben werden. Die Ursache für Vergewaltigungen von Frauen im Krieg liegt nicht in der „männlichen Natur“. Vergewaltigung hat auch nichts mit Sexualität zu tun, sie ist ein extremer Gewaltakt, der sich sexueller Mittel bedient. Die psychischen Vorraussetzungen dafür erwerben Soldaten in ihrer militärischen Ausbildung.

5. GEWALT AN FRAUEN ALS MITTEL DER KRIEGSFÜHRUNG

In Zeiten bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Staaten, Völkern oder Bevölkerungsgruppen erfahren Frauen eine gesonderte „Behandlung“ durch Männer. Bei diesen praktizierten Mitteln zur Kriegsführung zeigen sich international und historisch gesehen Parallelen.4

[...]


1 Sondertagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, „Frauen 2000: Gleichstellung der Geschlechter, Entwicklung und Frieden im 21. Jahrhundert“, New York, 5.- 9. Juni 2000, Hintergrundinformation Nr. 4;

2 Nach Gerda Lerner, „Die Entstehung des Patriachats“, München 1997 und Margarete Mitscherlich, „Die friedfertige Frau“, Frankfurt/Main 1987.

3 Nach Cora Stephan "Das Handwerk des Krieges", Rowohlt-Verlag; Hilde Schmölzer, "Der Krieg ist männlich. Ist der Friede weiblich?" Verlag für Gesellschaftskritik und Sybil Oldfield „Frauen gegen den Krieg. Alternative zum Militarismus 1900-1990",Fischer Taschenbuchverlag.

4 Nach: Susan Brownmiller, „Gegen unseren Willen“. Vergewaltigung und Männerherrschaft; Frankfurt/Main 1980; R. Seifert, „Feministische Theorie und Militärsoziologie“, in: Das Argument, 1991; R. Seifert, „Krieg und Vergewaltigung. Krieg gegen die Frauen“, Freiburg 1993; V. Fiegl “Die militärische Zurichtung des Mannes“ in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1994 und R. Seifert „Frauen, Männer und Militär (2): Vier Thesen zur Männlichkeit (in) der Armee, SoWi- Arbeitspapier, Nr. 61, München 1992.

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Gewalt an Frauen im Krieg
Universidad
University of Vienna
Calificación
1,0
Autor
Año
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V153882
ISBN (Ebook)
9783640660711
ISBN (Libro)
9783640660926
Tamaño de fichero
518 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Gewalt, Frauen, Krieg, Militär, Geschlecht
Citar trabajo
Mag.a Lena Rheindorf (Autor), 2003, Gewalt an Frauen im Krieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153882

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Gewalt an Frauen im Krieg



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona