Die Arbeit beginnt mit der Analyse des Begriffes Selbstständigkeit und einer Beschreibung des offenen Unterrichts. Weiter werden zwei Modelle, die den Anspruch haben, offener Unterricht zu sein beziehungsweise selbstständiges Lernen zu fördern, betrachtet und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Offenheit und zum selbstständigen Lernen untersucht. Dabei kommt es zur Beschreibung des Stationenbetriebs und der Freien Lernphase. Nach einer qualitativ forschenden Beobachtung des Stationenbetriebs und der Freien Lernphase ist zu sagen, dass die beiden genannten Modelle bestimmte Möglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten bieten können und somit einen Rahmen darstellen, selbstständiges beziehungsweise selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss und Zielstellungen
- Von der Selbsttätigkeit und der Selbstständigkeit. Begriffserläuterungen und Analysen
- Selbsttätigkeit in der Pädagogik - Ein kurzer geschichtlicher Rückblick
- Von der Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit
- Vom selbstgesteuerten Lernen
- Fassungen des Selbststeuerungsbegriffs
- Motivation als Prozessmerkmal der Selbststeuerung und der Selbstständigkeit
- Die Bedeutung von offenen Lernsituationen für die Entwicklung von Selbstständigkeit
- Die Beschreibung von Offenheit im Unterricht
- Die Öffnung des Unterrichts
- Modelle offener Lernsituationen
- Das Freie Arbeiten oder die Freie Lernphase
- Pädagogische Grundideen der Freien Lernphase
- Die didaktische Organisation der Freien Lernphase
- Die Zeit und ihre Bedeutung in der Freien Lernphase
- Der Raum als Lernumgebung in der Freien Lernphase
- Lernmaterialien und Selbstbildungsmittel in der Freien Lernphase
- Der Ablauf einer Freien Lernphase und die Aufgaben der Lehrperson
- Die Freie Lernphase vor dem Hintergrund der Ansprüche des offenen Unterrichts
- Das Lernen an Stationen
- Pädagogische Grundideen vom Lernen an Stationen
- Die didaktische Organisation vom Lernen an Stationen
- Zu den Vorüberlegungen der Lernstationen
- Die Gestaltung der Lernstationen
- Ablauf eines Stationenbetriebs und die Aufgaben der Lehrperson
- Der Stationenbetrieb vor dem Hintergrund der Ansprüche des offenen Unterrichts
- Darstellung und Analyse von offenen Lernsituationen in ausgewählten Klassen
- Beschreibung und Begründung der Forschungsmethode
- Beobachtung und Untersuchung einer Freien Lern/Arbeitsphase hinsichtlich selbstständigen Handelns
- Beobachtungen aus dem Protokoll über den Unterrichtsverlauf
- Bearbeitung der Forschungsfragen zum Unterrichtsverlauf der Freien Lernphase
- Beobachtung und Untersuchungen eines Stationenbetriebs
- Beobachtungen aus dem Protokoll über den Unterrichtsverlauf
- Bearbeitung der Forschungsfragen zum Unterrichtsverlauf des Stationenbetriebs
- Der Stationenbetrieb und die Freie Lern/Arbeitsphase als Unterrichtskonzepte des offenen Unterrichts unter dem Anspruch von selbstständigem Lernen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht das Konzept des offenen Unterrichts und seine Bedeutung für die Förderung von selbstständigem Lernen. Sie analysiert den Begriff der Selbstständigkeit, beleuchtet die pädagogischen Grundideen des offenen Unterrichts und betrachtet zwei spezifische Modelle: den Stationenbetrieb und die Freie Lernphase.
- Analyse des Begriffs der Selbstständigkeit und seiner Bedeutung für die Pädagogik
- Beschreibung des offenen Unterrichts und seiner theoretischen Grundlagen
- Untersuchung der Möglichkeiten von Stationenbetrieb und Freier Lernphase zur Förderung von selbstständigem Lernen
- Qualitative Analyse von Unterrichtsbeobachtungen in Bezug auf die Umsetzung von selbstständigem Lernen
- Bewertung des Potenzials von offenen Lernsituationen für die Entwicklung von Selbstständigkeit bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Selbstständigkeit und beleuchtet seinen historischen Kontext in der Pädagogik. Es wird der Zusammenhang zwischen Selbstständigkeit und selbstgesteuertem Lernen untersucht, wobei verschiedene Facetten des Selbststeuerungsbegriffs erörtert werden. Des Weiteren wird die Bedeutung von Offenheit im Unterricht für die Entwicklung von Selbstständigkeit beleuchtet.
Kapitel 2 präsentiert zwei Modelle des offenen Unterrichts: den Stationenbetrieb und die Freie Lernphase. Die Kapitel beschreiben die pädagogischen Grundideen und die didaktische Organisation der beiden Modelle. Dabei wird auf Aspekte wie Zeitmanagement, Lernmaterialien und die Rolle der Lehrperson eingegangen.
Im dritten Kapitel werden Ergebnisse aus qualitativen Unterrichtsbeobachtungen vorgestellt. Die Beobachtungen fokussieren auf den Stationenbetrieb und die Freie Lernphase, um herauszufinden, inwiefern diese Modelle selbstständiges Lernen tatsächlich fördern.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, Selbstständigkeit, selbstgesteuertes Lernen, Stationenbetrieb, Freie Lernphase, Qualitative Unterrichtsforschung, Pädagogische Grundideen, Didaktische Organisation, Lernmaterialien, Lehrperson, Unterrichtsbeobachtung
- Citation du texte
- Benjamin Gsaxner (Auteur), 2010, Offener Unterricht - Ein mögliches Konzept zur Unterstützung von selbstständigem Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153995