Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS in der Sekundarstufe

Titre: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS in der Sekundarstufe

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anne Sürken (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich beschäftige mich in dieser Arbeit mit dem Thema Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Als erstes gebe ich einen kurzen Überblick über das Thema, bevor ich den Schwerpunkt der Förderung und der Förderprogramme für die Sekundarstufe I näher beleuchte.
Während der Arbeit werde ich den Begriff der Lese-Rechtschreibstörung durch Synonyme wie Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ersetzen. Weiterhin werde ich verschiedene Abkürzungen wie SuS für Schülerinnen und Schüler und LuL für Lehrerinnen und Lehrer verwenden.

Hinsichtlich der Literaturrecherche stellte ich fest, dass es eine Vielzahl an Werken gibt, die sich mit dem Thema der Lese-Rechtschreibstörung beschäftigen. Jedoch war der Teil, der sich mit der Förderung betroffener Kinder beschäftigt meistens für die Grundschule ausgelegt. Dies lässt sich wohl damit begründen, dass die LRS in den meisten Fällen bereits im Erstlese- und Schreibunterricht diagnostiziert und behandelt wird.

Insgesamt betrachtet wird die LRS in allen Werken hinsichtlich ihres Ursprungs, Erscheinungsbilds, Diagnostik und ihrer Folgen diskutiert. Die pädagogische , psychologische und medizinische Literatur bietet zu diesem Thema kontroverse Forschungsansätze und Ergebnisse.

Laut der Kultusministerkonferenz sind besondere Unterstützungsprogramme wie Förderung in Zusatzkursen entwickelt worden. Diese Maßnahmen der individuellen Förderung sollten bis zum Ende der 10. Jahrgangsstufe abgeschlossen sen. Eindeutig steht fest, dass die Diagnose und die darauf aufbauende Beratung und Förderung der betroffenen SuS zu den Aufgaben der Schule gehören.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Lese-Rechtschreibstörung
    • Definition Lese-Rechtschreibstörung
    • Historie
    • Abgrenzung LRS-Legasthenie
    • Symptome einer Lesestörung
    • Symptome einer Rechtschreibstörung
    • Ursachen
    • Diagnosemöglichkeiten
  • Förderung im Schulalltag
    • Organisation der zusätzlichen Fördermaßnahmen
    • Die Hamburger Schreibprobe
    • Förderdiagnostik auf der Basis freier Texte
      • Freie Texte im Förderunterricht
      • Freie Texte bearbeiten
    • LRS?- Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe
      • Aufbau des Förderprogramms
      • Fazit
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Lese-Rechtschreibstörung (LRS), mit besonderem Fokus auf die Förderung in der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Definition, Historie, Ursachen und Diagnose der LRS, sowie verschiedene Förderprogramme und -methoden im Schulalltag.

  • Definition und Abgrenzung der Lese-Rechtschreibstörung
  • Historische Entwicklung des Begriffs und seiner Interpretation
  • Symptome und Ursachen der LRS
  • Diagnostische Verfahren und Fördermöglichkeiten im Schulalltag
  • Spezielle Förderprogramme für die Sekundarstufe I

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung bietet einen ersten Überblick über das Thema Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und die Schwerpunkte der Arbeit. Sie erläutert die Verwendung von Synonymen und Abkürzungen im Text und geht auf die Literaturrecherche ein, die sich hauptsächlich auf Fördermöglichkeiten in der Grundschule konzentrierte.

2. Die Lese-Rechtschreibstörung

Dieses Kapitel definiert die Lese-Rechtschreibstörung laut WHO und ICD-10 und beschreibt die Störung als eine zentrale neurokognitive Störung der Informationsverarbeitung. Es beleuchtet die Symptome der LRS, sowohl in Bezug auf die Lesestörung als auch die Rechtschreibstörung, sowie die Ursachen und Diagnostik. Der Abschnitt geht auch auf die historische Entwicklung des Begriffs Legasthenie bis hin zur LRS ein.

3. Förderung im Schulalltag

Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS im Schulalltag. Es behandelt verschiedene Fördermaßnahmen wie die Hamburger Schreibprobe, die Förderdiagnostik auf der Basis freier Texte und das LRS-Trainingsprogramm für die Sekundarstufe. Es werden verschiedene Förderansätze vorgestellt, die auf die Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten abzielen.

Schlüsselwörter

Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Förderung, Sekundarstufe I, Schulalltag, Diagnostik, Symptome, Ursachen, Hamburger Schreibprobe, freie Texte, Förderprogramme.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS in der Sekundarstufe
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,3
Auteur
Anne Sürken (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V154378
ISBN (ebook)
9783640672264
ISBN (Livre)
9783640672134
Langue
allemand
mots-clé
Förderung Schülerinnen Schülern Sekundarstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Sürken (Auteur), 2009, Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS in der Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154378
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint