Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Überblick über die bilingualen Unterrichtsmodelle in Deutschland

Titre: Überblick über die bilingualen Unterrichtsmodelle in Deutschland

Dossier / Travail , 2003 , 19 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Brigitte Rimus (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge der Globalisierung werden Sprachen immer wichtiger. Je früher Kinder mit einer Sprache konfrontiert werden, desto besser. Da nicht alle Kinder in bilingualen Familien aufzuwachsen können, hat man andere Wege gefunden um Kinder möglichst gut und kompetent in einer Fremdsprache auszubilden. Eine Möglichkeit ist das Angebot bilingualen Sachfachunterrichts an deutschen Schulen.
Die folgende Arbeit verschafft einen Überblick über bilinguale Schulmodelle in der Bundesrepublik. Dabei wird genauer auf die Modelle selber, die Faktoren und Motive für die Entwicklung des bilingualen Unterrichts und die Ausbildung der Lehrer und Lehrerinnen eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Zielsetzung der bilingualen Bildungsgänge in Deutschland
  • Faktoren für die Entwicklung bilingualen Sachfachunterrichts
  • Motive für die Einrichtung bilingualen Sachfachunterrichts
  • Modellversuch Wege zur Mehrsprachigkeit
    • Verteilung auf Bundesländer
    • Verteilung auf Schulformen
    • Einsatzpunkt des bilingualen Sachfachunterrichts
    • Anzahl der Sachfächer, die bilingual unterrichtet werden
    • Organisation des bilingualen Sachfachunterrichts
      • Additiver versus integrativer Typ
      • Zeitliche Organisation
      • Didaktisch-methodische Konzeption
  • Curriculare Grundlagen für den bilingualen Sachfachunterricht
  • Einbettung in das pädagogische Profil der Schulen
  • Ausbildung für den bilingualen Unterricht
    • Probleme und Perspektiven der Ausbildung für den bilingualen Unterricht
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit bilingualen Unterrichtsmodellen an deutschen Schulen. Sie verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Modelle, die Faktoren und Motive für ihre Entwicklung sowie die Ausbildung von Lehrkräften in diesem Bereich zu bieten.

  • Definition und Zielsetzung des bilingualen Unterrichts in Deutschland
  • Faktoren und Motive für die Entwicklung bilingualen Sachfachunterrichts
  • Modellversuch "Wege zur Mehrsprachigkeit" und seine Ergebnisse
  • Curriculare Grundlagen und Einbettung in das pädagogische Profil der Schulen
  • Probleme und Perspektiven der Ausbildung für den bilingualen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit vor.
  • Kapitel 2 definiert den bilingualen Unterricht in Deutschland und erläutert seine Zielsetzung.
  • Kapitel 3 analysiert Faktoren, die zur Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland geführt haben, darunter der deutsch-französische Vertrag von 1963 und der Vertrag von Maastricht.
  • Kapitel 4 untersucht die Motive für die Einrichtung bilingualen Unterrichts an Schulen anhand einer Tabelle, die die erwarteten positiven Effekte aufzeigt.
  • Kapitel 5 beschreibt den Modellversuch "Wege zur Mehrsprachigkeit" und seine Ergebnisse in Bezug auf Verteilung auf Bundesländer, Schulformen, Einsatzpunkt des Unterrichts, Anzahl der bilingualen Fächer und Organisation des Unterrichts.
  • Kapitel 6 behandelt die curricularen Grundlagen für den bilingualen Sachfachunterricht.
  • Kapitel 7 beleuchtet die Einbettung des bilingualen Unterrichts in das pädagogische Profil der Schulen.
  • Kapitel 8 befasst sich mit der Ausbildung für den bilingualen Unterricht und den damit verbundenen Problemen und Perspektiven.

Schlüsselwörter

Bilingualer Unterricht, Mehrsprachigkeit, Sachfachunterricht, Deutschland, Modellversuche, Schulformen, Ausbildung, Lehrkräfte, Curricula, Fremdsprachen, Interkulturelle Kompetenz.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überblick über die bilingualen Unterrichtsmodelle in Deutschland
Université
University of Fribourg
Note
2,2
Auteur
Brigitte Rimus (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
19
N° de catalogue
V154448
ISBN (ebook)
9783640670789
ISBN (Livre)
9783640670567
Langue
allemand
mots-clé
Bilingualialität Mehrsprachigkeit Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Brigitte Rimus (Auteur), 2003, Überblick über die bilingualen Unterrichtsmodelle in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154448
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint