Dienstleistungen treten mehr denn je in den Fokus von Medien und Gesellschaft. Ein vermehrtes Angebot von Kongressen, Arbeitskreisen und Publikationen zum Thema Dienstleistungen ist zu beobachten. Auch in der unternehmerischen Praxis ist ein Wandel erkennbar. Bei immer mehr produzierenden Unternehmen wächst der Dienstleistungsbereich stärker als die Produktionssparte. Gleichzeitig bleibt festzuhalten, dass es Dienstleistungen häufig an Professionalität fehlt, was unter anderem durch den Begriff „Service-Wüste“ verdeutlicht wird. Ein erhöhter Nachholbedarf besteht bei vielen Unternehmen vor allem in Hinsicht auf ihr Dienstleistungsmarketing. Dieses erfordert durch den hohen Interaktionsgrad zwischen Dienstleistungsanbieter und Dienstleistungsnachfrager ein hohes Maß an Kundenorientierung bzw. Kundenbeziehungspflege. Schließlich gilt laut Meffert und Bruhn eine konsequente Kundenorientierung auf vielen Dienstleistungsmärkten als einzige Chance Wettbewerbsvorteile zu erlangen (Meffert 2009, S. 3). Die Orientierung am Kunden ist wiederum das wesentliche Aufgabengebiet des Relationship Marketing. Als grundlegendes Ziel des Relationship Marketing gilt dabei die Fokussierung auf die Kundenbeziehung, um so eine Neustrukturierung der Marketingaktivitäten vorzunehmen. Diese Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, in wie fern das Realationship Marketing als Grundlage des Dienstleistungsmarketings zu sehen ist und wie es den gesamtunternehmerischen Erfolg beeinflusst.
Zur Schaffung der Grundlagen definiert die vorliegende Arbeit im folgenden Abschnitt zunächst die Begriffe Dienstleitung sowie Dienstleistungsmarketing und beschreibt jeweils deren Bedeutung. Abschnitt drei befasst sich mit der Thematik des Relationship Marketing. Hierbei wird zunächst die Aktualität des Relationship Marketings aufgezeigt, worauf im Anschluss eine näherer Definition des Relationship Marketing, sowie die Beschreibung der sich daraus ergebenden Merkmale folgt. Das vierte Kapitel widmet sich dem Zusammenspiel zwischen Relationship Marketing und Dienstleistungen. Hier findet ein Zusammenführen der Abschnitte zwei und drei statt. Die anschließende Fallstudie demonstriert das zuvor erlangte theoretische Wissen an einem Beispiel aus der Praxis. Im Fazit werden abschließend die Kernaussagen der Arbeit zusammengefasst und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing
- Definition und Bedeutung von Dienstleistungen
- Definition und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings
- Relationship Marketing
- Hintergrund
- Definition
- Merkmale
- Strategien
- Zusammenwirken von Beziehungs- und Dienstleistungsmarketing
- Anwendbarkeit des Relationship Marketing
- Transaktions- und Beziehungsmarketing
- Lufthansa: Miles & More
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Relationship Marketing und dessen Bedeutung als Grundlage des Dienstleistungsmarketings. Sie analysiert den Einfluss des Relationship Marketing auf den gesamtunternehmerischen Erfolg. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Bedeutung von Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing, bevor sie sich eingehend mit dem Relationship Marketing auseinandersetzt – Definition, Merkmale und Strategien werden dabei näher betrachtet.
- Definition und Bedeutung von Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing
- Konzept und Merkmale des Relationship Marketing
- Zusammenspiel von Relationship Marketing und Dienstleistungsmarketing
- Anwendbarkeit des Relationship Marketing in der Praxis
- Der Einfluss des Relationship Marketing auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen und den damit verbundenen Bedarf an professionellem Dienstleistungsmarketing hervor. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Relationship Marketing als Grundlage des Dienstleistungsmarketings und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Dienstleistung“ und beleuchtet dessen volkswirtschaftliche Relevanz. Es wird der steigende Anteil des tertiären Sektors an der Bruttowertschöpfung in Deutschland aufgezeigt und die Ursachen für die steigende Nachfrage nach Dienstleistungen diskutiert. Der Begriff „Dienstleistungsmarketing“ wird ebenfalls definiert und seine Bedeutung im Kontext der wachsenden Dienstleistungsbranche erläutert. Die Ausführungen unterstreichen die Notwendigkeit einer kundenorientierten Ausrichtung im Dienstleistungssektor.
Relationship Marketing: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Relationship Marketing. Es wird der historische Hintergrund beleuchtet, eine präzise Definition gegeben und die wichtigsten Merkmale und Strategien des Relationship Marketing beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Kundenbeziehungspflege und der langfristigen Kundenbindung als zentralen Elementen des Relationship Marketing. Der Unterschied zu transaktionsorientiertem Marketing wird implizit oder explizit thematisiert.
Zusammenwirken von Beziehungs- und Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel, indem es das Zusammenspiel zwischen Relationship Marketing und Dienstleistungsmarketing analysiert. Es zeigt auf, wie die Prinzipien des Relationship Marketing effektiv im Dienstleistungsmarketing eingesetzt werden können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Kundenbindung zu stärken. Die Anwendbarkeit von Relationship-Marketing-Konzepten in verschiedenen Dienstleistungsbranchen wird diskutiert, und ein Vergleich zwischen transaktions- und beziehungsorientiertem Marketing wird durchgeführt.
Lufthansa: Miles & More: Dieses Kapitel dient als Fallstudie und illustriert die Anwendung des Relationship Marketing am Beispiel des Lufthansa Miles & More Programms. Die Analyse zeigt, wie Lufthansa durch ein umfassendes Kundenbindungsprogramm langfristige Kundenbeziehungen aufbaut und die Kundenloyalität fördert. Das Programm dient als praktisches Beispiel für die erfolgreiche Implementierung von Relationship Marketing Strategien im Dienstleistungssektor. Die Analyse wird die Stärken und Schwächen des Programms im Kontext von Relationship Marketing beleuchten.
Schlüsselwörter
Relationship Marketing, Dienstleistungsmarketing, Kundenbeziehungspflege, Kundenbindung, Kundenorientierung, Wettbewerbsvorteil, Dienstleistung, Transaktionsmarketing, Beziehungsmarketing, Lufthansa Miles & More.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Relationship Marketing im Dienstleistungssektor
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Relationship Marketing und seine Bedeutung als Grundlage des Dienstleistungsmarketings. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Relationship Marketing auf den Unternehmenserfolg.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing, das Konzept und die Merkmale des Relationship Marketing, das Zusammenspiel von Relationship Marketing und Dienstleistungsmarketing, die praktische Anwendbarkeit von Relationship Marketing und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Eine Fallstudie zu Lufthansa Miles & More veranschaulicht die Anwendung in der Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing, Relationship Marketing, Zusammenwirken von Beziehungs- und Dienstleistungsmarketing, Lufthansa: Miles & More und Fazit.
Was wird im Kapitel "Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Dienstleistungen, beleuchtet deren volkswirtschaftliche Relevanz, erklärt den Begriff Dienstleistungsmarketing und betont die Notwendigkeit einer kundenorientierten Ausrichtung im Dienstleistungssektor.
Was wird im Kapitel "Relationship Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem historischen Hintergrund, der Definition, den Merkmalen und Strategien des Relationship Marketing. Der Schwerpunkt liegt auf Kundenbeziehungspflege und langfristiger Kundenbindung. Der Unterschied zum transaktionsorientierten Marketing wird thematisiert.
Was wird im Kapitel "Zusammenwirken von Beziehungs- und Dienstleistungsmarketing" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das Zusammenspiel zwischen Relationship Marketing und Dienstleistungsmarketing und zeigt auf, wie Relationship Marketing im Dienstleistungsmarketing eingesetzt werden kann, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Kundenbindung zu stärken. Ein Vergleich zwischen transaktions- und beziehungsorientiertem Marketing wird durchgeführt.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Lufthansa: Miles & More"?
Dieses Kapitel dient als Fallstudie und analysiert das Lufthansa Miles & More Programm als Beispiel für erfolgreiches Relationship Marketing. Die Analyse beleuchtet Stärken und Schwächen des Programms im Kontext von Relationship Marketing.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Relationship Marketing, Dienstleistungsmarketing, Kundenbeziehungspflege, Kundenbindung, Kundenorientierung, Wettbewerbsvorteil, Dienstleistung, Transaktionsmarketing, Beziehungsmarketing, Lufthansa Miles & More.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Relationship Marketing als Grundlage des Dienstleistungsmarketings und analysiert dessen Einfluss auf den gesamtunternehmerischen Erfolg.
- Quote paper
- Bastian Tinnacher (Author), 2010, Relationship Marketing als Grundlage des Dienstleistungsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154637