In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss makroökonomischer Faktoren auf den privaten Konsum der Gebrauchsgüter untersucht. Dabei wird die These untersucht, ob sich neben einem Einfluss Unterschiede zwischen den drei großen europäischen Volkswirtschaften feststellen lässt. Im Zentrum der Analyse stehen die Märkte für Sanitärkeramik und Heizkörper, für welche detaillierte Daten im Zeitraum von 1983 – 2003 vorliegen. Ausgangspunkt der Analyse sind die allgemeinen Konsumtheorien von Keynes, Friedman et al. in denen die zentrale Rolle des Einkommens thematisiert wird. Aufbauend auf diesen Prinzipien wird gezeigt, dass sich die Gebrauchsgüter in ihrer Charakteristik und der Wahrnehmung durch den Konsumenten deutlich von den Verbrauchsgütern unterscheiden. Dies führt zu der Annahme, dass neben dem verfügbaren Einkommen noch weitere Einflussfaktoren eine Rolle spielen müssen. Es wird gezeigt, dass diese Funktion unter anderem von der Arbeitslosigkeit, dem Preisindex und den Zinssätzen übernommen werden kann. Für die Analyse werden hauptsächlich zwei Methoden herangezogen, zu einen die Überkreuzkorrelationen und zum anderen ein nicht-lineares Regressionsmodell. Die Überkreuzkorrelationen zeigen den Zusammenhang der Einflussfaktoren mit den Produktvolumina und berücksichtigen dabei zeitliche Verzögerungen. Das Regressionsmodell bedient sich der Zeitreihenanalyse um zu einem Komponentenmodell zu kommen, in welchem sowohl Trends als auch ein wechselnder Einfluss der Faktoren berücksichtigt werden können. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass der Konsum verschiedenen Einflüssen unterliegt. Neben den vermuteten makro-ökonomischen Faktoren kommen Produktcharakteristika und Marktrahmenbedingungen zum Tragen. Es zeigen sich zudem Unterschiede zwischen den Ländern in der Bedeutung einzelner Faktoren. Beide zu Beginn aufgestellte Thesen können damit bestätigt werden. Übergreifend lässt sich feststellen, dass die beiden Produktmärkte in den Faktoren voneinander unterschiedlich sind, gleichzeitig aber auch innerhalb dieser Märkte zwischen den Ländern Unterschiede bestehen. Dies führt zu der Annahme eines Einflusses kultureller und verhaltenspsychologischer Aspekte für den Konsum. Mögliche Ansätze diese Gedanken in einer allgemeinen Konsumtheorie zu integrieren werden in der Schlussbetrachtung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konsumtheorie
- Allgemeines
- Makroökonomie und Konsumtheorie
- Absatzforschung und Konsumprognose
- Modellansatz
- Grundlagen
- Zeitreihenanalyse
- Grundlagen
- Wichtige Ansätze
- Modellaufbau
- Komponenten
- Allgemein
- Trendkomponente
- Variablen
- Formulierung des Modells
- Modellevaluierung
- Komponenten
- Marktentwicklung
- Großbritannien
- Wirtschaft
- Produkte
- Frankreich
- Wirtschaft
- Produkte
- Deutschland
- Wirtschaft
- Produkte
- Großbritannien
- Empirische Untersuchung / Modellanwendung
- Aufbau
- Überkreuzkorrelationen
- Großbritannien
- Frankreich
- Deutschland
- Überblick und Vergleich
- Modell anwendung
- Großbritannien
- Frankreich
- Deutschland
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Allgemeine Daten
- Überkreuzkorrelationen
- Modellanalyse
- Fazit
- Bedeutung makroökonomischer Faktoren für den Konsum von Gebrauchsgütern
- Kritische Würdigung
- Weiterführende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss makroökonomischer Faktoren auf den privaten Konsum von Gebrauchsgütern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einem Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Die Arbeit untersucht, ob sich neben einem Einfluss Unterschiede zwischen den drei großen europäischen Volkswirtschaften feststellen lassen. Die Analyse fokussiert sich auf die Märkte für Sanitärkeramik und Heizkörper, für die detaillierte Daten im Zeitraum von 1983 bis 2003 zur Verfügung stehen.
- Einfluss makroökonomischer Faktoren auf den privaten Konsum von Gebrauchsgütern
- Vergleich der Konsummuster in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
- Analyse der Märkte für Sanitärkeramik und Heizkörper
- Entwicklung eines Modells zur Erklärung des Konsumverhaltens
- Identifizierung von Unterschieden in der Bedeutung einzelner Faktoren zwischen den Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie skizziert die Relevanz des Themas für die Wirtschaftswissenschaften und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Konsumtheorie: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Konsumtheorie. Es werden die allgemeinen Konsumtheorien von Keynes, Friedman et al. dargestellt, die die zentrale Rolle des Einkommens hervorheben. Darüber hinaus wird die spezifische Charakteristik von Gebrauchsgütern im Vergleich zu Verbrauchsgütern analysiert und die Bedeutung weiterer Einflussfaktoren neben dem Einkommen diskutiert.
- Modellansatz: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es werden die Grundlagen der Zeitreihenanalyse erläutert und verschiedene Ansätze zur Analyse von Zeitreihen vorgestellt. Weiterhin wird der Aufbau des Modells, die Auswahl der Variablen und die Formulierung des Modells beschrieben.
- Marktentwicklung: Dieses Kapitel stellt die relevanten Marktentwicklungen in den drei untersuchten Ländern vor. Es werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Entwicklung des Bauvolumens und die spezifischen Merkmale der Märkte für Sanitärkeramik und Heizkörper in jedem Land detailliert beschrieben.
- Empirische Untersuchung / Modellanwendung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Überkreuzkorrelationen zwischen den Einflussfaktoren und den Produktvolumina untersucht und die Ergebnisse des Regressionsmodells dargestellt. Die Ergebnisse werden für jedes der drei Länder separat betrachtet und im Anschluss miteinander verglichen.
- Zusammenfassung der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse der Überkreuzkorrelationen und der Modellanalyse dargestellt. Die Zusammenfassung beleuchtet die Bedeutung der verschiedenen Einflussfaktoren für den Konsum von Gebrauchsgütern und die Unterschiede zwischen den Ländern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des privaten Konsums von Gebrauchsgütern, der Makroökonomie, der Zeitreihenanalyse und dem internationalen Vergleich. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Konsumtheorie, Makroökonomische Faktoren, Gebrauchsgüter, Sanitärkeramik, Heizkörper, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Überkreuzkorrelationen, Regressionsmodell, Zeitreihenanalyse, Marktentwicklung.
- Quote paper
- Florian Bankoley (Author), 2005, Einfluss makroökonomischer Grössen auf den Konsum privater Gebrauchsgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154781