Die Bestimmung von Kriterien, die schließlich maßgebend für eine Unternehmensethik
gelten sollen, ist keinesfalls eine Aufgabe im Alleingang der Geschäftsführung. Klar lassen
sich mögliche Richtlinien finden. Doch der eingangs erläuterte Leitsatz, dass mit Individuen
Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse, sowie Unklarheiten durch
unterschiedliche Betrachtungsweisen generell auftreten, ist für die Planung, bei der
Organisation und Umsetzung wesentlich zu beachten. Was bringt dem Unternehmen ein
Ethikkonzept, wenn schon bei der Besprechung ein Grundsatz, nämlich das gesamte
Unternehmen zu involvieren und sich über die Ethikpunkte zu einigen, verletzt wird. Das
allgegenwärtige Kommunikationsproblem, unterschiedlicher Ansichten zu sein, kann so von
vorn herein eingeschränkt werden.
Es ist für Unternehmen für heute und die Zukunft wichtig, auf Grundwerte zu setzen, womit
sie flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren können und die Mitarbeiter ins
Unternehmensgeschehen eingebunden werden. Eine werteorientierte Unternehmensführung
motiviert zu hoher Leistungsbereitschaft und Harmonie im Betrieb. Die Mitarbeiter strahlen
Zufriedenheit aus indem sie moralisch Achtung erfahren. Dies senkt den Krankenstand und
die Personalfluktuation. Nur Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmensleitbild identifizieren
können, bleiben im Unternehmen. Somit besteht das Personal aus Menschen, die
gemeinsam an einem Strang ziehen können und auch wollen.
Eine angemessene Unternehmensethik legt Verhaltensrichtlinien fest. Sie unterstützt eine
wertebewusste Firmenführung, indem sich durch eine Wirtschaftsphilosophie moralische
Verantwortung für Rechts-, Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards entwickelt.
An dieser wissenschaftlichen Arbeit lässt sich abschließend feststellen, dass Wirtschaftsund
Unternehmensethik für die Zukunft eine Perspektive darstellt, welche die Gesellschaft
stabilisieren kann und für Unternehmen Erfolgspotenzial bietet.
Berater und Philosophen haben ebenso bewiesen, dass Führungs- und Unternehmensethik
für das Wirtschaften von enormer Bedeutung sind und damit Problembereiche des
Unternehmens behandelt werden können. Die Aufgabe, wirtschafts- und
unternehmensethisch Aufklärung zu betreiben steht nun im Raum. Ethische Kompetenz
steht für Unternehmenserfolg.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Ziel der Arbeit
- 2 Die Ethik
- 2.1 Definition und Einordnung der Ethik
- 2.2 Die Grundfragen der Ethik
- 2.3 Gegenpositionen der philosophischen Ethik
- 2.4 Die Formen der philosophischen Ethik
- 2.4.1 Empirische / deskriptive Ethik
- 2.4.2 Metaethik
- 2.4.3 Normative Ethik
- 3 Ethik - Eingrenzung für die folgende Studienarbeit
- 3.1 Wirtschaftsethik
- 3.2 Unternehmensethik
- 3.3 Ebenen einer ökonomischen Ethik
- 3.4 Verbände und Zentren - Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Öffentlichkeit
- 4 Unternehmenspolitik und Unternehmensführung
- 4.1 Grundsätze zur Unternehmenspolitik und Unternehmenskultur
- 4.2 Wandel in der Unternehmensführung
- 5 Problemfelder des Unternehmens
- 6 Umsetzung von Ethik in Unternehmensleitlinien
- 6.1 Die Allgemeine Hypothekenbank Rheinboden AG
- 6.2 Die Volksbank Raiffeisenbank
- 6.3 Xella International
- 6.4 KUMAtronik Systemhaus
- 6.5 Novartis Pharmaunternehmen
- 6.6 Betapharm Arzneimittel GmbH
- 6.7 Zusammenfassung zu den Unternehmensleitlinien
- 7 Kriterienkatalog für Untersuchungen des Moralverhaltens in Unternehmen
- 8 Ausblick
- Zusammenfassung
- Abbildunsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, einen Kriterienkatalog zur Untersuchung von Moralverhalten in Unternehmen zu entwickeln. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Ethik beleuchtet, insbesondere die Definition und Einordnung der Ethik, ihre Grundfragen und ihre verschiedenen Formen. Die Arbeit fokussiert anschließend auf die Bereiche Wirtschaftsethik und Unternehmensethik, um die Bedeutung ethischen Handelns im Unternehmenskontext zu verdeutlichen. Die Studie untersucht zudem die Umsetzung ethischer Prinzipien in Unternehmensleitlinien anhand verschiedener Fallbeispiele.
- Ethische Grundlagen im Kontext von Wirtschaft und Unternehmen
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von Moralverhalten in Unternehmen
- Umsetzung von Ethik in Unternehmensleitlinien und Praxisbeispielen
- Relevanz ethischen Handelns für die Unternehmenskultur und -führung
- Herausforderungen und Chancen der Einbindung ethischer Prinzipien in den Wirtschaftsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort der Arbeit betont die Bedeutung von Ethik und Moral im menschlichen Zusammenleben und stellt den Bezug zum Thema Unternehmensethik her. Kapitel 1 definiert das Ziel der Arbeit, die Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Untersuchung von Moralverhalten in Unternehmen. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Ethik, definiert wichtige Begriffe und geht auf die Grundfragen und Formen der philosophischen Ethik ein. Kapitel 3 grenzt die Ethik auf die Bereiche Wirtschaftsethik und Unternehmensethik ein und beleuchtet die Bedeutung ethischen Handelns in der Wirtschaft. Kapitel 4 behandelt die Unternehmenspolitik und -führung unter ethischen Gesichtspunkten. Kapitel 5 thematisiert Problemfelder des Unternehmens, die ethische Implikationen haben können. Kapitel 6 analysiert die Umsetzung von Ethik in Unternehmensleitlinien anhand verschiedener Praxisbeispiele.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Im Fokus stehen die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Untersuchung von Moralverhalten in Unternehmen, die Einbindung ethischer Prinzipien in die Unternehmenspolitik und -führung sowie die Analyse von Unternehmensleitlinien als Ausdruck ethischen Handelns.
- Arbeit zitieren
- Christiane Radon (Autor:in), 2005, Kriterienkatalog für Untersuchungen des Moralverhaltens in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154785