Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Optionen-Einführung und Theorie der Preisbildung

Titre: Optionen-Einführung und Theorie der Preisbildung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Peter Gaubatz (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die entscheidende Frage, die sich bei der Suche nach einer geschickten Anlagemöglichkeit in Optionen auftut, ist: „Ist der Preis für das Produkt angemessen?“ Um diese Frage beantworten zu können, muss man sich zuerst darüber im Klaren sein, was Optionen sind und welche Unterschiede es zwischen einzelnen Optionstypen gibt. Dann kann man anhand einiger Überlegungen den Preis der Option eingrenzen. Modellhafte Annahmen zur Bestimmung des Optionspreises sind der letzte Schritt auf einer Leiter, die zum fairen Optionspreis führt. Der faire Optionspreis beantwortet die Frage, ob der Preis für die Option angemessen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was sind Optionen?
    • Optionen als bedingte Termingeschäfte
    • Der Optionsvertrag
  • Grundlagen der Optionspreisbildung
    • Innerer Wert und Zeitwert
    • Einflussfaktoren
      • Indirekte Einflussfaktoren
      • Indirekte Einflussfaktoren
    • Der Optionspreis während der Laufzeit
      • Die Griechen
      • Ober- und Untergrenzen des Optionspreises
        • Grenzen des Optionspreises bei Kaufoptionen
        • Grenzen des Optionspreises bei Verkaufsoptionen
        • Dividendenzahlungen während der Laufzeit
        • Optionen des amerikanischen Typs
    • Optionspreismodelle
      • Das Binomialmodell
        • Bewertung von Kaufoptionen mit dem Binomialmodell
        • Bewertung von Verkaufsoptionen mit dem Binomialmodell
      • Das Black & Scholes - Modell
        • Bewertung von Kaufoptionen mit dem Black & Scholes - Modell
        • Bewertung von Verkaufsoptionen mit dem Black & Scholes - Modell
    • Put Call - Parität
      • Put - Call - Parität im Binomialmodell
      • Put - Call - Parität im Black & Scholes - Modell
    • Schlusswort

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung und Theorie der Optionspreisbildung. Sie dient als Leitfaden für das Verständnis von Optionen als Finanzinstrument und untersucht die relevanten Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren auf den Optionspreis und der Anwendung von Modellen zur Bewertung von Optionen.

    • Optionen als bedingte Termingeschäfte
    • Grundlagen der Optionspreisbildung
    • Die Rolle von Einflussfaktoren auf den Optionspreis
    • Optionspreismodelle: Binomialmodell und Black & Scholes - Modell
    • Put Call - Parität

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Optionen und führt in den Kontext des Finanzmarktes ein.
    • Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Eigenschaften von Optionen. Es wird die Unterscheidung zwischen bedingten und unbedingten Termingeschäften erörtert und das Konzept des Optionsvertrages erläutert.
    • Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen der Optionspreisbildung behandelt. Dazu zählen der innere und der Zeitwert der Option sowie die verschiedenen Einflussfaktoren, die den Preis bestimmen.
    • Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen zur Optionspreisbildung, insbesondere mit dem Binomialmodell und dem Black & Scholes - Modell. Es werden die Methoden zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen anhand dieser Modelle erläutert.
    • Das fünfte Kapitel behandelt die Put Call - Parität, ein wichtiges Konzept, das die Beziehung zwischen Kauf- und Verkaufsoptionen beschreibt. Es wird die Anwendung der Parität in den beiden oben genannten Modellen diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Optionen, Optionspreisbildung, Termingeschäft, bedingtes Termingeschäft, Optionskäufer, Stillhalter, Call-Option, Put-Option, innerer Wert, Zeitwert, Einflussfaktoren, Binomialmodell, Black & Scholes - Modell, Put Call - Parität.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Optionen-Einführung und Theorie der Preisbildung
Université
Nürtingen University
Note
1,3
Auteur
Peter Gaubatz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
30
N° de catalogue
V154814
ISBN (ebook)
9783640683581
ISBN (Livre)
9783640683505
Langue
allemand
mots-clé
Optionen-Einführung Theorie Preisbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Gaubatz (Auteur), 2010, Optionen-Einführung und Theorie der Preisbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint