Autorreferat der Diplomarbeit
„Public Relations in einem Industriegüterunternehmen“
von Matthias Scheja
Da sich Produkte in Qualität und Preis immer ähnlicher werden, hat sich die Situation an den Märkten im Vergleich zu früher geändert. Heutzutage stellt das Unternehmen als solches die einzige konstante Größe im gesamten Marktprozess dar, die dem Kunden als bedeutendes Unterscheidungsmerkmal dient.
Anlässlich dieser Situation ist das Unternehmen gezwungen den Kunden von sich zu überzeugen und eine Vertrauensbasis aufzubauen. Daraus begründet sich die stetig wachsende Bedeutung der Public Relations.
Der ausgegebene erste Teil der Arbeit vermittelt die theoretischen Grundlagen mit den charakteristischen Aspekten der Public Relations. Hierunter fällt die wissenschaftliche Eingliederung der Public Relations in das Ressort des Marketings, sowie die Erläuterung all ihrer Formen.
Thesen zur Diplomarbeit
1. Ein jedes Unternehmen hat ein Verhältnis zur Öffentlichkeit im Sinne der Public Relations, ob es sich dessen bewusst ist oder nicht.
2. Um die Ziele der Public Relations effizient zu erreichen, ist es notwendig die Öffentlichkeit in möglichst homogene Interessensgruppen zu segmentieren.
3. Die erfolgreiche Ausgestaltung der internen Kommunikation, als Form der Public Relations, erfordert eine aktive Einbeziehung der Mitarbeiter, um das Ziel einer starken Identifikation, Kooperationsbereitschaft, Loyalität und Motivation zu erreichen.
6. Der Wert eines Unternehmens liegt nicht im Unternehmen selbst, sondern in den Köpfen der Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 0.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 0.2 Vorgehensweise
- 1 Theoretische Ausgangsbetrachtung
- 1.1 Industriegüter als Untersuchungsobjekt
- 1.2 Industriegütermarketing als Beobachtungsbereich
- 1.3 Planvolle Gestaltung über die Elemente der Konzeption des Industriegütermarketings
- 1.3.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt
- 1.3.2 Marketingziele innerhalb der Marketingkonzeption
- 1.3.3 Marketingstrategien zur Zielrealisierung
- 1.3.4 Marketinginstrumente zur Strategieumsetzung
- 1.3.4.1 Produkt- und Programmpolitik
- 1.3.4.2 Kontrahierungspolitik
- 1.3.4.3 Distributionspolitik
- 1.3.4.4 Kommunikationspolitik
- 1.3.5 Controlling im System der Marketingkonzeption
- 1.4 Public Relations innerhalb der Kommunikationspolitik
- 1.4.1 Aufgaben und Ziele der Public Relations
- 1.4.2 Formen der Public Relations
- 1.4.2.1 Klassische Medienarbeit
- 1.4.2.2 Bereich der internen Kommunikation innerhalb der Public Relations
- 1.4.2.3 Kommunikation mit Investoren und Lieferanten
- 1.4.2.4 Sponsoring als spezielle Form
- 1.4.2.5 Weitere Formen der Public Relations
- 1.4.3 Erfolgskontrolle bei Public Relations
- 1.5 Public Relations in Verbindung mit der Corporate Identity und der Unternehmensphilosophie
- Die Bedeutung von Public Relations im Industriegütermarketing
- Die Herausforderungen der Public Relations in einem komplexen Umfeld
- Die Integration von Public Relations in die Gesamtstrategie des Unternehmens
- Die Rolle der Public Relations bei der Gestaltung der Corporate Identity
- Die Messung des Erfolgs von Public Relations-Aktivitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Public Relations in einem Industriegüterunternehmen. Sie untersucht die Rolle der Public Relations innerhalb der Kommunikationspolitik und analysiert deren Bedeutung für die Gestaltung der Corporate Identity und die Stärkung der Unternehmensphilosophie. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Public Relations in diesem spezifischen Kontext zu beleuchten und ihre strategische Relevanz für den Unternehmenserfolg zu verdeutlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Industriegütermarketings und positioniert die Public Relations innerhalb dieser Konzeption. Es werden die verschiedenen Aufgaben und Ziele der Public Relations sowie ihre Formen und Erfolgskontrolle näher betrachtet. Kapitel 1 beleuchtet außerdem die enge Verbindung zwischen Public Relations, Corporate Identity und Unternehmensphilosophie.
Schlüsselwörter
Industriegüter, Industriegütermarketing, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationspolitik, Corporate Identity, Unternehmensphilosophie, Markenmanagement, Medienarbeit, interne Kommunikation, Sponsoring, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Matthias Scheja (Author), 2008, Public Relations in einem Industriegüterunternehmen (Teil 1), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154952