Hans Schlemper kritisierte 1968 in Folge der kommunikativen Wende die Unfähigkeit der Literatur, Schülern „wiederverwendbare Sprachmodelle an[zu]bieten, die der Lerner sich durch direkten Transfer in seine Sprechsituation verfügbar machen könne. “ Oberste Relevanz wurde vor allem der Konversation im Alltag beigemessen, Poetik im Gegensatz zu Sachthemen als unnütz und unbrauchbar für das Alltagsverstehen gebrandmarkt. Der Auseinandersetzung mit Literatur und damit natürlich auch mit Lyrik, haftete seit Zeiten der Grammatik-Übersetzungsmethode der Makel einer philantropischen Beschäftigung zu reinem Selbstzweck an. Der Wandel von muttersprachlich orientierter zu einer kulturkontrastiven fremdsprachlichen Germanistik brachte aber auch die Forderung nach bewusster Aneignung des Fremden in einem „didaktischen Prozeß von Fremd- und Selbsterfahrung “ mit sich. Interkulturelle Kommunikation und Kulturmündigkeit erschöpfe sich nicht in sprachlicher Kompetenz, sondern erfordere auch inhaltliche Kompetenz. Basis für die Spracharbeit sind also geeignete Inhalte, womit nun auch wieder literarische Texte und damit auch die Lyrik, ins Spiel gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeit mit lyrischen Texten
- Was ist Konkrete Poesie?
- Einsatz Konkreter Poesie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
- Funktion und Lernziele
- Auswahlkriterien für den fremdsprachlichen Unterricht
- Umsetzung in der Praxis: Die Jandl-Gedichte falamaleikum und talk
- falamaleikum
- talk
- Analyse zweier Lehrwerke der Kinder- und Jugendliteratur im Hinblick auf Lyrik
- Vorstellung der beiden Lehrwerke
- Vorkommen lyrischer Texte in den zwei Lehrwerken der Kinder- und Jugendliteratur
- Das Lehrwerk Tamburin
- Das Deutschmobil
- Bedeutung der Lyrik in den behandelten Lehrwerken
- Resumee zum Einsatz von Lyrik im DaF-/DaZ-Unterricht
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Lyrik im Deutsch als Fremdsprache (DaF)/Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht. Die Arbeit analysiert die Rolle und Bedeutung von Lyrik im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sie bietet. Im Fokus steht dabei die Konkrete Poesie als ein innovatives und experimentelles Genre der Lyrik, das besonders gut geeignet sein kann, den fremdsprachlichen Lernprozess zu fördern.
- Die Bedeutung von Lyrik im DaF/DaZ-Unterricht
- Die spezifischen Merkmale von Lyrik im Vergleich zu anderen Textsorten
- Die Möglichkeiten der Konkrete Poesie im DaF/DaZ-Unterricht
- Die Analyse von Lehrwerken der Kinder- und Jugendliteratur im Hinblick auf Lyrik
- Die didaktische Umsetzung von Lyrik im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz der Lyrik im DaF/DaZ-Unterricht und beleuchtet die historischen und aktuellen Debatten um die Rolle der Literatur in der Fremdsprachendidaktik. Das zweite Kapitel behandelt die spezifischen Eigenarten von Lyrik und die Herausforderungen und Chancen, die sie für den fremdsprachlichen Lernprozess bietet.
Das dritte Kapitel stellt das Konzept der Konkrete Poesie vor und diskutiert ihre besonderen Eigenschaften und ihren Einsatz im DaF/DaZ-Unterricht. Die Analyse der Gedichte "falamaleikum" und "talk" von Ernst Jandl demonstriert die vielfältigen Möglichkeiten, die Konkrete Poesie für den Unterricht bietet.
Das vierte Kapitel untersucht die Rolle von Lyrik in zwei Lehrwerken der Kinder- und Jugendliteratur und analysiert, wie Lyrik in diesen Werken eingesetzt wird und welche Bedeutung sie für die Sprachvermittlung hat.
Schlüsselwörter
Lyrik, Konkrete Poesie, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprachendidaktik, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung, Lehrwerke, Kinder- und Jugendliteratur, Ernst Jandl, falamaleikum, talk.
- Quote paper
- Mag. Eva Lirsch (Author), 2006, Lyrik im Fach Deutsch als Fremdspracheunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155012