Der politische Wille nach Gleichberechtigung, die gesetzlichen Bestimmungen gegen Diskriminierung und der steigende Arbeitskräftemangel stellen zunehmend die Frage nach mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Rund 1% der Schweizer Bevölkerung hat ein stark oder vollständig eingeschränktes Hörvermögen. Die vorliegende Forschungsarbeit zeigt auf, inwiefern Hörbehinderungs-Diversität von Teams Synergieeffekte und Dyssynergieeffekte im Unternehmen generiert. Empirische Daten von neun hörbehinderungsdiversen Teams in jeweils unterschiedlichen Unternehmen wurden mithilfe von Experteninterviews bei Vorgesetzten oder Teamkolleg:innen von Menschen mit Hörbehinderungen erhoben. Mithilfe qualitativer Inhaltsanalyse inklusive skalierender Strukturierung und Quantifizierung der analysierten Effekte konnte die Untersuchung neue Erkenntnisse gewinnen: Erstens wird aufgezeigt, dass Hörbehinderungs-Diversität den Dyssynergieeffekt einer schlechteren sozialen Integration generiert. Zweitens zeigt die Forschungsarbeit deutlich auf, dass Hörbehinderungs-Diversität den Synergieeffekt im Sinne von sowohl einer höheren Arbeitszufriedenheit als auch einer besseren Atmosphäre im Team generiert. Drittens wird aufgezeigt, dass Hörbehinderungs-Diversität bezüglich Teamleistung negative und positive Effekte generiert, wobei die positiven Effekte häufiger auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Kurzfassung
- Einleitung
- Ausgangslage
- Diversitätsverständnis aus Unternehmenssicht
- Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft
- Menschen mit Hörbehinderungen
- Politische und rechtliche Motivation zur Inklusion
- Problemstellung
- Ungenutztes Potenzial
- Anteil Menschen mit Behinderungen zunehmend
- Forschungslücke Synergieeffekte von Behinderungs-Diversität
- Zielsetzung
- Zentrale Fragestellung
- Abgrenzung
- Methodisches Vorgehen
- Theoretischer Teil
- Behinderung
- Terminus Menschen mit Behinderungen
- Annäherung an Behinderung
- Kritik an medizinischer Perspektive
- Es hat ein Stigma, es ist unerwünscht anders als erwartet
- Behinderungsarten
- Soziologische Perspektive
- Inklusion
- Barrieren und Diskriminierung
- Hörbehinderung
- Begriffe und Hörbehinderungsarten
- Einordnung in Sinnesbehinderungen
- Gebärdensprache und Kultur
- Beruf, Bildung und lebenslanges Lernen
- Technischer Fortschritt und Cochlea-Implantat
- Effekte von Menschen mit Hörbehinderungen im Arbeitsmarkt
- Diversität
- Diversitätsdimensionen
- Spannungsfeld
- Diskriminierung
- Diversitätsdimension Behinderungs-Diversität
- Diversitätsmanagement
- Chancen und Risiken von Diversitätsmanagement
- Business Case für Diversität und Diversitätsmanagement
- Synergie- & Dyssynergieeffekte diverser Teams
- Begriffsbestimmung
- Forschungsstand Synergieeffekte diverser Teams
- Ressourcentheorie
- Prozesstheorie
- Fazit Synergie- & Dyssynergieeffekte diverser Teams
- Fazit theoretische Potenziale der Hörbehinderungs-Diversität
- Praktischer Teil
- Qualitative Forschungsmethode
- Theorie der qualitativen Methode
- Kategoriensystem
- Vergleich der induktiven und deduktiven Kategorisierung
- Deduktives Kategoriensystem der vorliegenden Arbeit
- Forschungsdesign & Falldefinition
- Falldefinition
- Vergleichende Fallanalyse
- Auswahl der Interviewpartner & Fallabgrenzung
- Stichprobe
- Datenerhebungsmethode
- Problemzentriertes Interview
- Datenerhebungsprozess
- Entwicklung Interviewleitfaden
- Validierung & Pre-Test
- Datenaufbereitungs- & Analysemethode
- Transkription
- Analysemethode
- Analyseergebnisse der Effekte
- Analyse der Effekte von Kategorie 1 Soziale Integration
- Analyse der Effekte von Kategorie 2 Arbeitszufriedenheit
- Analyse der Effekte von Kategorie 3 Atmosphäre im Team
- Analyse der Effekte von Kategorie 4 Teamleistung
- Analyse der Effekte von Kategorie 5 Entscheidungskompetenz
- Analyse der Effekte von Kategorie 6 Innovationsfähigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Hörbehinderungs-Diversität in Teams auf Synergie- und Dyssynergieeffekte in Unternehmen. Die zentrale Fragestellung lautet, inwiefern diese Diversität die soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamatmosphäre, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit beeinflusst. Die Arbeit basiert auf qualitativen Daten aus Experteninterviews.
- Auswirkungen von Hörbehinderungs-Diversität auf die soziale Integration von Teammitgliedern
- Einfluss von Hörbehinderungs-Diversität auf die Arbeitszufriedenheit und Teamatmosphäre
- Zusammenhang zwischen Hörbehinderungs-Diversität und der Teamleistung
- Analyse von Synergie- und Dyssynergieeffekten in Teams mit hörbehinderten Mitarbeitern
- Bewertung der Auswirkungen auf Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, das Verständnis von Diversität aus Unternehmenssicht, die Situation von Menschen mit Behinderungen, insbesondere Hörbehinderungen in der Gesellschaft, und die politische und rechtliche Motivation zur Inklusion. Die Problemstellung beleuchtet das ungenutzte Potenzial von Menschen mit Behinderungen, den steigenden Anteil an Menschen mit Behinderungen und die Forschungslücke bezüglich Synergieeffekten von Behinderungs-Diversität. Die Zielsetzung definiert die zentrale Fragestellung und die Abgrenzung der Arbeit.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, das Kategoriensystem (induktiv und deduktiv), das Forschungsdesign, die Falldefinition, die Auswahl der Interviewpartner, die Datenerhebungsmethode (problemzentriertes Interview), den Datenerhebungsprozess, die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Validierung und den Pre-Test, sowie die Datenaufbereitungs- und Analysemethoden (Transkription und qualitative Inhaltsanalyse).
Theoretischer Teil: Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff "Behinderung" aus verschiedenen Perspektiven (medizinisch, soziologisch), geht auf Hörbehinderung im Detail ein (Begriffe, Arten, Gebärdensprache, Beruf, Bildung, technische Fortschritte), diskutiert den Begriff "Diversität" inklusive Diversitätsdimensionen, Diversitätsmanagement, sowie Synergie- und Dyssynergieeffekte in diversen Teams und deren theoretische Grundlagen (Ressourcen- und Prozesstheorie). Das Kapitel endet mit einem Fazit zu den theoretischen Potentialen der Hörbehinderungs-Diversität.
Praktischer Teil: Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden detailliert die Ergebnisse der Analyse der Effekte von Hörbehinderungs-Diversität auf soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamklima, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Hörbehinderungs-Diversität, Inklusion, Synergieeffekte, Dyssynergieeffekte, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Teamleistung, Arbeitszufriedenheit, Soziale Integration, Diversitätsmanagement, Unternehmen, Arbeitsplatz.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Inhaltsangabe?
Diese Inhaltsangabe gibt einen Überblick über eine Bachelorarbeit, die sich mit den Auswirkungen von Hörbehinderungs-Diversität in Teams auf Synergie- und Dyssynergieeffekte in Unternehmen beschäftigt.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen sind Hörbehinderungs-Diversität, Inklusion, Synergieeffekte, Dyssynergieeffekte, qualitative Forschung, Experteninterviews, Teamleistung, Arbeitszufriedenheit, soziale Integration und Diversitätsmanagement.
Welche Fragestellung wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Fragestellung lautet, inwiefern Hörbehinderungs-Diversität die soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamatmosphäre, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit beeinflusst.
Welche Methode wird für die Untersuchung verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode, insbesondere Experteninterviews.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen methodischen Teil, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff "Behinderung", geht auf Hörbehinderung im Detail ein, diskutiert den Begriff "Diversität" und Diversitätsmanagement sowie Synergie- und Dyssynergieeffekte in diversen Teams.
Was wird im praktischen Teil behandelt?
Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, insbesondere die Auswirkungen von Hörbehinderungs-Diversität auf soziale Integration, Arbeitszufriedenheit, Teamklima, Teamleistung, Entscheidungskompetenz und Innovationsfähigkeit.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind Hörbehinderungs-Diversität, Inklusion, Synergieeffekte, Dyssynergieeffekte, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Teamleistung, Arbeitszufriedenheit, Soziale Integration, Diversitätsmanagement, Unternehmen und Arbeitsplatz.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, das Diversitätsverständnis aus Unternehmenssicht, die Situation von Menschen mit Behinderungen, insbesondere Hörbehinderungen in der Gesellschaft, und die politische und rechtliche Motivation zur Inklusion. Sie beleuchtet auch das ungenutzte Potenzial, den steigenden Anteil an Menschen mit Behinderungen und die Forschungslücke bezüglich Synergieeffekten.
Was wird im methodischen Teil behandelt?
Der methodische Teil beschreibt die qualitative Forschungsmethode, das Kategoriensystem, das Forschungsdesign, die Falldefinition, die Auswahl der Interviewpartner, die Datenerhebungsmethode, den Datenerhebungsprozess, die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Validierung und den Pre-Test, sowie die Datenaufbereitungs- und Analysemethoden.
- Quote paper
- Felix Bircher (Author), 2018, Generiert Behinderungs-Diversität Synergieeffekte im Unternehmen? Empirische Forschung mit Teamkollegen von hörbehinderten Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550331