Die Erfahrungen im Mannschaftsbreitensport, speziell im Handball-Amatuer-Bereich zeigen, dass sich die wenigsten Athleten für das Training im konditionalen Bereich im Rahmen der Saisonvorberitung positiv motivieren können. Dass damit die Grundlage für eine erfolgreiche Saison geschaffen wird, und dass jeder eine persönliche Verantwortung gegenüber seinen Mannschaftskameraden hat, wird den meisten Athleten erst mit ihren konditionellen Schwächen im Laufe der langen Saison bewusst. Denn jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Und so weisen zahlreiche Übungsleiter von Beginn an die Verantwortung von sich und fordern die Athleten in diesem Bereich zu mehr Eigeninitiative auf, womit ein Fehlstart in die Saison meist vorprogrammiert ist.
An diesem Punkt setzt diese Arbeit an und zeigt eine Möglichkeit, ein effektives Ausdauertraining im Rahmen der 8-wöchigen Saisonvorbereitung im Handball-Amatuer-Bereich dem individuellen, konditionellen Leistungszustand der Athleten anzupassen und durch einen individuell trainingswirksamen Reiz eine Leistungsentwicklung in diesem Zeitraum herbeizuführen. Zudem soll der Aspekt der Finanzierbarkeit eines solchen Projektes am Beispiel eines Handball-Amateur-Vereins näher betrachtet werden.
Grundlage der Bachelor-Thesis bildet die Kenntnis über die Bedeutung der Ausdauer für das Handballspiel sowie die komplexe Wirkung des Ausdauertrainings auf den Organismus. Mit Hilfe eines Eingangs-Tests in Form des international anerkannten Cooper-Ausdauer-Tests wurde die Einteilung zweier Leistungsgruppen vorgenommen. Der Test ergab die Verteilung von jeweils 6 Probanden in Trainingsgruppe 1 und Trainingsgruppe 2. Diese absolvierten nun im Rahmen der 8-wöchigen Saisonvorbereitung 3 mal wöchentlich ein Ausdauertraining von 30-45 Minuten, wobei 2 Trainingseinheiten zur Verbesserung der speziellen Grundlagenausdauer, einer Regenerationseinheit gegenüberstanden. Am Ende des Trainingszyklus wurde dann die Leistungsentwicklung mit Hilfe eines Re-Tests nach Cooper überprüft. Nach Auswertung der Ergebnisse konnte eine deutliche Steigerung der Laufleistung als auch eine positive Anpassung der Herzfrequenz in beiden Trainingsgruppen festgestellt werden. Dabei konnte sich die Trainingsgruppe 2 nochmal signifikant von der Trainingsgruppe 1 abheben.
Im wirtschaftlichen Teil der Arbeit wurde die Investition von Herzfrequenz-Messern betrachtet und die anfallenden Kosten für den Sporttherpeuten in der Saisonvorbereitung aufgeschlüsselt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Die motorische Fähigkeit Ausdauer
- 3.2 Die Bedeutung der Ausdauer in den Sportspielen
- 3.3 Die Bedeutung der Ausdauer für das Handballspiel
- 3.4 Die Wirkung des Ausdauertrainings auf den Organismus
- 3.5 Trainingssteuerung
- 3.6 Leistungsdiagnostik
- 3.6.1 Cooper-Ausdauer-Test
- 3.7 Trainingsmethoden
- 4 METHODIK
- 4.1 Untersuchungsplan
- 4.1.1 Probanden
- 4.2 Die sportmotorischen Testverfahren (Eingangstest/ Re-Test)
- 4.2.1 Planung
- 4.2.2 Aufbau
- 4.2.3 Durchführung
- 4.3 Die betriebswirtschaftlichen Testverfahren
- 4.1 Untersuchungsplan
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Trainingsprogramme
- 5.1.1 Trainingsgruppe 1
- 5.1.2 Trainingsgruppe 2
- 5.2 Testergebnisse (Hypothesenprüfung)
- 5.2.1 Ergebnisse beim Eingangs-Test am 15.06.2009
- 5.2.2 Ergebnisse beim Re-Test am 10.08.2009
- 5.2.3 Vergleich der Laufleistungen der Trainingsgruppe 1
- 5.2.4 Vergleich der Laufleistungen der Trainingsgruppe 2
- 5.2.5 Vergleich der Herzfrequenzen nach maximaler Belastung (TG 1)
- 5.2.6 Vergleich der Herzfrequenzen bei maximaler Belastung (TG 2)
- 5.3 Betriebswirtschaftliche Ergebnisse
- 5.3.1 Investitionen
- 5.3.2 Personalkosten / Platzkosten
- 5.3.3 Kosten-Nutzen-Rechnung / Endgültiger Jahresabschluss 2009
- 5.1 Trainingsprogramme
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zur Literatur
- 6.1.1 Betrachtung der Laufleistung im Cooper-Test
- 6.1.2 Betrachtung der Nachbelastungsherzfrequenzen
- 6.1.3 Betrachtung der Finanzierung der Saisonvorbereitung
- 6.2 Methodenkritiken
- 6.2.1 Der Cooper-Ausdauer-Test
- 6.2.2 Die Herzfrequenzmessung
- 6.2.3 Die Realisierung der Trainingsprogramme
- 6.3 Fazit und Ausblick
- 6.1 Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zur Literatur
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 VERZEICHNISSE
- 8.1 Inhaltsverzeichnis
- 8.2 Verzeichnis verwendeter Abkürzungen
- 8.3 Abbildungsverzeichnis
- 8.4 Tabellenverzeichnis
- 9 ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die konditionellen Leistungssysteme von Amateur-Handballern durch gezielte Ausdauertrainingsprogramme zu verbessern. Dabei stehen die individuellen Stärken und Schwächen der Spieler sowie die Anforderungen des Handballspiels im Fokus. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit dieser Programme in der 8-wöchigen Saisonvorbereitung und beleuchtet gleichzeitig die wirtschaftlichen Aspekte der Umsetzung, insbesondere die Kosten und Finanzierungsoptionen.
- Entwicklung von Ausdauertrainingsprogrammen für Handball-Amateursportler
- Optimierung der konditionellen Leistungsfähigkeit in der Saisonvorbereitung
- Individuelle Anpassung der Trainingsprogramme an die Spielertypen
- Analyse der Kosten für Ausdauertests und Trainingsprogramme
- Finanzierungsmöglichkeiten für Breitensportvereine
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Beschreibt die Bedeutung von Konditionstraining in Mannschaftssportarten, insbesondere im Handball, und hebt die Herausforderungen im Breitensport hinsichtlich individueller Trainingssteuerung und finanzieller Ressourcen hervor.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Definiert die Ziele der Arbeit, nämlich die Entwicklung und Evaluation von Ausdauertrainingsprogrammen für Handball-Amateursportler und die Analyse der wirtschaftlichen Aspekte der Umsetzung.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Bietet einen Überblick über die motorische Fähigkeit Ausdauer, ihre Bedeutung im Handball und die Auswirkungen von Ausdauertraining auf den Organismus. Es beleuchtet außerdem die Themen Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik und Trainingsmethoden.
- Kapitel 4: Methodik: Detailliert den Untersuchungsplan, die sportmotorischen und betriebswirtschaftlichen Testverfahren sowie die Durchführung der Studie.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Präsentiert die Ergebnisse der Trainingsprogramme und die Testergebnisse zur konditionellen Leistungsentwicklung der Spieler, inklusive der betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Handball, Amateursportler, Saisonvorbereitung, konditionelle Leistungsentwicklung, Leistungsdiagnostik, Cooper-Test, Herzfrequenzmessung, Kostenanalyse, Finanzierung, Breitensport.
- Quote paper
- Michael Noack (Author), 2010, Untersuchung zur Wirksamkeit von Ausdauertrainingsprogrammen auf die Entwicklung der allgemeinen Kondition bei Handball-Amateur-Sportlern in der 8-wöchigen Saisonvorbereitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155034