Der Krieg in der Ukraine hat Europa erschüttert und zwingt Deutschland zu einer grundlegenden Neubewertung seiner Sicherheits- und Außenpolitik. Jahrzehntelang galt die Annahme, dass wirtschaftliche Verflechtung und diplomatischer Dialog langfristig Stabilität sichern würden. Doch wie konnte es dazu kommen, dass Russland trotz internationaler Abkommen und wirtschaftlicher Kooperation militärische Gewalt als Mittel der Politik einsetzt?
Welche historischen und geopolitischen Entwicklungen haben zu diesem Konflikt geführt? Welche langfristigen außenpolitischen Strategien verfolgt Russland? Und welche Konsequenzen hat der Krieg für Deutschland und Europa?
Dieses Fachbuch beleuchtet die Ursachen des Konflikts und analysiert, wie sich das Verständnis von Macht, Souveränität und Sicherheit in Russland und Europa entwickelt hat. Es zeigt auf, welche Herausforderungen und Handlungsspielräume sich daraus für die deutsche und europäische Politik ergeben. Ein unverzichtbarer Beitrag für alle, die verstehen wollen, wie sich die europäische Sicherheitsarchitektur verändert – und was das für die Zukunft bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Zeitenwende und Kriegstüchtigkeit – Ukraine-Krieg und danach
- 1. Die Lehren aus dem Ukraine-Krieg
- 2. Ergebnis
- 3. Der Ukraine-Krieg
- 4. Die Ukraine nach dem Krieg
- 5. Die Situation Russlands nach dem Krieg
- 6. Was bedeutet das für Deutschland?
- 7. Was heißt „kriegstüchtig“?
- 8. Das neue Schlachtfeld: Hybride Kriegführung
- Teil 2: Die europäische Sicherungs- und Verteidigungspolitik: braucht auch Europa eine Zeitenwende?
- 1. Kann Europa den Frieden sichern und seine strategische Souveränität erreichen?
- 2. Die Sicherung der konventionellen Verteidigungsfähigkeit Europas
- 3. Ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten
- 4. Die irreguläre und unkontrollierte Migration
- 5. Die europäische Sicherheitsordnung
- Teil 3: Die Zeitenwende in der Globalisierung
- 1. Der Prozess der Globalisierung
- Teil 4: Die Zeitenwende in der Europäischen Union
- 1. Die Situation
- 2. Was heißt das für die Europäische Union?
- 3. Quo vadis Europa?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Deutschland, Europa und die globale Ordnung. Sie untersucht die Lehren aus dem Konflikt, die notwendigen Anpassungen der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik und die Herausforderungen der Globalisierung in Zeiten geopolitischer Instabilität. Die Arbeit beleuchtet zudem die interne Entwicklung der Europäischen Union und die Notwendigkeit einer Zeitenwende.
- Die Lehren aus dem Ukraine-Krieg für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
- Die Notwendigkeit einer Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit und strategischen Souveränität
- Die Herausforderungen der Migration und die Gestaltung einer europäischen Migrationspolitik
- Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Globalisierung und die internationale Ordnung
- Die Zukunft der Europäischen Union angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Zeitenwende und Kriegstüchtigkeit – Ukraine-Krieg und danach: Dieser Teil analysiert den Ukraine-Krieg in seiner Gesamtheit, beginnend mit einer kritischen Betrachtung der deutschen Russland- und Friedenspolitik und deren Scheitern. Er beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, die Rolle des russischen Imperialismus und die Kriegsziele Russlands. Anschließend wird die Situation in der Ukraine und Russland nach dem Krieg prognostiziert, inklusive der Herausforderungen in Bezug auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Der Teil schließt mit einer Analyse der notwendigen Maßnahmen für Deutschland, um sich auf die neuen geopolitischen Realitäten einzustellen.
Kapitel 1: Die Lehren aus dem Ukraine-Krieg: Dieses Kapitel untersucht kritisch die deutsche Friedenspolitik und deren Scheitern im Lichte des Ukraine-Krieges. Es analysiert die historischen Hintergründe, die Rolle der Moral und die besondere Verpflichtung Deutschlands gegenüber der Ukraine. Die gescheiterte Russlandpolitik Deutschlands wird ebenso kritisch beleuchtet wie das deutsche Bild von der Ukraine.
Kapitel 2: Ergebnis: Kapitel 2 bietet eine nüchterne Einschätzung der Lage nach dem Scheitern der deutschen Russlandpolitik. Es diskutiert die Logik des Kalten Krieges, die mögliche Mitschuld der NATO am Konflikt, das Trauma der Auflösung der Sowjetunion und die Wiedergeburt des russischen Imperialismus. Der Kapitel analysiert die Gewalt als Konstante der russischen Geschichte, das Verhältnis zu den ehemaligen Sowjetrepubliken und den Kampfbegriff "Faschismus" im Kontext des Krieges. Die Person Putin und dessen Rolle werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3: Der Ukraine-Krieg: Dieses Kapitel widmet sich dem Ukraine-Krieg selbst. Es analysiert die Rolle und Bedeutung der Ukraine für Russland, die Kriegsziele Russlands, den Verlauf des Krieges und mögliche Szenarien für ein Kriegsende, darunter die Bedeutung von Sicherheitsgarantien für die Ukraine.
Kapitel 4: Die Ukraine nach dem Krieg: Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen für die Ukraine nach dem Krieg. Es analysiert die Lage der ukrainischen Gesellschaft, die Korruptionsproblematik, den Zustand der Demokratie und die notwendigen Schritte für den Wiederaufbau.
Kapitel 5: Die Situation Russlands nach dem Krieg: Dieses Kapitel prognostiziert die Lage in Russland nach dem Krieg. Es untersucht die mögliche Zweiteilung des Landes, den demografischen Niedergang, die wirtschaftliche Situation, den Zustand der Gesellschaft und die Möglichkeit eines Regimewechsels. Der Vergleich mit der Sowjetunion und das Verhältnis zu China werden ebenfalls analysiert.
Kapitel 6: Was bedeutet das für Deutschland?: Dieses Kapitel analysiert die notwendigen Maßnahmen für Deutschland, um die "Zeitenwende" umzusetzen und sich auf die neuen geopolitischen Realitäten einzustellen.
Kapitel 7: Was heißt „kriegstüchtig“?: Das Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit der Wiederherstellung der deutschen Verteidigungsfähigkeit. Es diskutiert den Willen zur Verteidigung, die Ertüchtigung der Bundeswehr, die personelle Ausstattung und die notwendigen strukturellen Reformen.
Kapitel 8: Das neue Schlachtfeld: Hybride Kriegführung: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der hybriden Kriegführung und den damit verbundenen Herausforderungen. Es analysiert den Cyberkrieg, die Gefährdung der Infrastruktur, die Migration als Waffe und die Notwendigkeit einer hybriden Verteidigung.
Teil 2: Die europäische Sicherungs- und Verteidigungspolitik: braucht auch Europa eine Zeitenwende?: Dieser Teil analysiert die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Kontext des Ukraine-Krieges. Er beleuchtet die Frage nach der Fähigkeit Europas, den Frieden zu sichern und seine strategische Souveränität zu erreichen, die Sicherung der konventionellen Verteidigungsfähigkeit Europas und die Herausforderungen eines "Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten". Die Rolle der Migration und die europäische Sicherheitsordnung im Verhältnis zur NATO werden ebenso diskutiert.
Teil 3: Die Zeitenwende in der Globalisierung: Dieser Teil beleuchtet die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Globalisierung und die internationale Ordnung. Er analysiert den Zerfall der internationalen Rechts- und Werteordnung, die Gefährdung der Demokratie und die Rolle der Wirtschaft als Schlachtfeld. Die Positionierung Europas gegenüber anderen Mächten, insbesondere die Bedeutung Afrikas und des Nahen Ostens, werden eingehend diskutiert.
Teil 4: Die Zeitenwende in der Europäischen Union: Dieser Teil konzentriert sich auf die interne Entwicklung der Europäischen Union und die Herausforderungen des Aufstiegs rechtspopulistischer Parteien, der Rückkehr nationalistischer Tendenzen und die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Politik.
Schlüsselwörter
Ukraine-Krieg, Zeitenwende, deutsche Sicherheitspolitik, europäische Verteidigungspolitik, strategische Souveränität, hybride Kriegführung, Migration, Globalisierung, internationale Ordnung, Europäische Union, Rechtspopulismus, Russland, NATO.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema des Dokuments?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Deutschland, Europa und die globale Ordnung. Es untersucht die Lehren aus dem Konflikt, die notwendigen Anpassungen der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik und die Herausforderungen der Globalisierung in Zeiten geopolitischer Instabilität. Die Arbeit beleuchtet zudem die interne Entwicklung der Europäischen Union und die Notwendigkeit einer Zeitenwende.
Welche Schwerpunkte werden in dem Dokument behandelt?
Die Schwerpunkte umfassen die Lehren aus dem Ukraine-Krieg für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik, die Notwendigkeit einer Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit und strategischen Souveränität, die Herausforderungen der Migration, die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Globalisierung und die internationale Ordnung sowie die Zukunft der Europäischen Union.
Was ist der Inhalt von Teil 1 des Dokuments: "Zeitenwende und Kriegstüchtigkeit – Ukraine-Krieg und danach"?
Dieser Teil analysiert den Ukraine-Krieg in seiner Gesamtheit, beginnend mit einer kritischen Betrachtung der deutschen Russland- und Friedenspolitik und deren Scheitern. Er beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, die Rolle des russischen Imperialismus und die Kriegsziele Russlands. Anschließend wird die Situation in der Ukraine und Russland nach dem Krieg prognostiziert, inklusive der Herausforderungen in Bezug auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Der Teil schließt mit einer Analyse der notwendigen Maßnahmen für Deutschland, um sich auf die neuen geopolitischen Realitäten einzustellen.
Welche Themen werden in den Kapiteln 1 bis 8 behandelt?
Kapitel 1 untersucht kritisch die deutsche Friedenspolitik und deren Scheitern. Kapitel 2 bietet eine Einschätzung der Lage nach dem Scheitern der deutschen Russlandpolitik. Kapitel 3 widmet sich dem Ukraine-Krieg selbst. Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen für die Ukraine nach dem Krieg. Kapitel 5 prognostiziert die Lage in Russland nach dem Krieg. Kapitel 6 analysiert die notwendigen Maßnahmen für Deutschland. Kapitel 7 befasst sich mit der Notwendigkeit der Wiederherstellung der deutschen Verteidigungsfähigkeit. Kapitel 8 widmet sich dem Thema der hybriden Kriegführung.
Was ist der Inhalt von Teil 2 des Dokuments: "Die europäische Sicherungs- und Verteidigungspolitik: braucht auch Europa eine Zeitenwende?"
Dieser Teil analysiert die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Kontext des Ukraine-Krieges. Er beleuchtet die Frage nach der Fähigkeit Europas, den Frieden zu sichern und seine strategische Souveränität zu erreichen, die Sicherung der konventionellen Verteidigungsfähigkeit Europas und die Herausforderungen eines "Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten". Die Rolle der Migration und die europäische Sicherheitsordnung im Verhältnis zur NATO werden ebenso diskutiert.
Was ist der Inhalt von Teil 3 des Dokuments: "Die Zeitenwende in der Globalisierung"?
Dieser Teil beleuchtet die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Globalisierung und die internationale Ordnung. Er analysiert den Zerfall der internationalen Rechts- und Werteordnung, die Gefährdung der Demokratie und die Rolle der Wirtschaft als Schlachtfeld. Die Positionierung Europas gegenüber anderen Mächten, insbesondere die Bedeutung Afrikas und des Nahen Ostens, werden eingehend diskutiert.
Was ist der Inhalt von Teil 4 des Dokuments: "Die Zeitenwende in der Europäischen Union"?
Dieser Teil konzentriert sich auf die interne Entwicklung der Europäischen Union und die Herausforderungen des Aufstiegs rechtspopulistischer Parteien, der Rückkehr nationalistischer Tendenzen und die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Politik.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Dokument verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen Ukraine-Krieg, Zeitenwende, deutsche Sicherheitspolitik, europäische Verteidigungspolitik, strategische Souveränität, hybride Kriegführung, Migration, Globalisierung, internationale Ordnung, Europäische Union, Rechtspopulismus, Russland, NATO.
- Citation du texte
- Martin Schütte (Auteur), 2025, Zeitenwende(n) und Kriegstüchtigkeit – was heißt das denn?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554450