Diese Fallstudie skizziert ein mögliches Forschungsdesign, um zu erheben, inwiefern sich Kompetenzen nach der Teilnahme an einer betrieblichen Weiterbildung entwickelt haben.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet jeder interessierten Person berufliche Beratung an, wenn diese gewünscht wird. Zur Professionalisierung der Beratungsangebote wurde zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm „Professionelle Beratung“ konzipiert und flächendeckend in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt. Dieses Zertifikatsprogramm legt seinen inhaltlichen Fokus auf eine wissenschaftlich-fundierte Erweiterung der Beratungskompetenzen und eine intensive Selbstreflexion der Beratungsfachkräfte der Agenturen für Arbeit. Innerhalb des Zertifikatsprogramms ist die Teilnahme am Modul „Erweiterte Beratungskompetenz“ für alle Beratungsfachkräfte mit einer erfolgreichen, abschließenden Kompetenzfeststellung verpflichtend, um dauerhaft als Beratungsfachkraft Markt und Integration in der Bundesagentur für Arbeit angesetzt werden zu können. Besonderheit ist, dass sich die Beratungsfachkräfte in dieser Weiterbildung überwiegend die Themen auswählen, welche für ihre Weiterentwicklung am geeignetsten sind. Damit sollen selbstorganisierte und selbstgesteuerte Lernprozesse im Sinne des lebenslangen Lernens am Arbeitsplatz etabliert werden. Herausforderung nach der Weiterbildung für die Teilnehmenden ist, ihre Weiterentwicklung am Arbeitsplatz kontinuierlich fortzuführen und zu gestalten. Diese Herausforderung soll Thema der Fallstudie sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevante wissenschaftliche Grundbegriffe
- 1.1.1 Beratungsverständnis
- 1.1.2 Kompetenzentwicklung
- 2 Forschungsstand und Forschungsfeld
- 2.1 Grundlagentheoretische Einbettung
- 3 Bestimmung des Forschungsfeldes
- 4 Methodologische Positionierung
- 4.1 Erhebungsverfahren
- 4.1.1 Narratives Interview
- 5 Auswertungsverfahren
- 5.1 Transkription
- 5.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 6 Sampling
- 7 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Weiterentwicklung der Beratungskompetenzen von Absolvent*innen des Pflichtmoduls „Erweiterte Beratungskompetenz“ der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit ein Jahr nach Abschluss. Die Studie zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Weiterbildungsmaßnahme zu evaluieren und Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung der Beratungskompetenzentwicklung zu gewinnen.
- Weiterentwicklung der Beratungskompetenz nach Weiterbildung
- Nachhaltigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen
- Selbstreflexion und lebenslanges Lernen
- Professionalisierung der Beratung in der Bundesagentur für Arbeit
- Empirische Untersuchung der Beratungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Studie, ausgehend von der beruflichen Beratung der Bundesagentur für Arbeit und dem Weiterbildungsprogramm „Professionelle Beratung“. Sie führt die Forschungsfrage ein: Inwieweit haben sich die Beratungskompetenzen der Absolvent*innen des Pflichtmoduls „Erweiterte Beratungskompetenz“ der Region Berlin ein Jahr nach Abschluss der Kompetenzfeststellung weiterentwickelt? Die Studie wird als Fallstudie begründet, die vom Autor, einem Dozenten des Weiterbildungsprogramms, durchgeführt wird und sich auf die Region Berlin konzentriert. Die enge Verbindung zur Arbeitspraxis und das damit verbundene Verständnis der Herausforderungen nach der Weiterbildung bilden die Grundlage der Forschung.
1.1 Relevante wissenschaftliche Grundbegriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Beratungsverständnis“ und „Kompetenzentwicklung“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, insbesondere das Beratungsverständnis der Europäischen Union und der Bundesagentur für Arbeit, sowie die Kompetenzdefinition nach Weinert. Die Kapitel betont den interpersonellen und sozialen Charakter von Beratung und Kompetenzentwicklung, und verortet diese damit im Feld der empirischen Sozialforschung.
2 Forschungsstand und Forschungsfeld: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Beratung und Kompetenzentwicklung. Es wird auf die Bedeutung von Professionalität in der Berufsberatung hingewiesen und der Kontext der Bundesagentur für Arbeit als großer öffentlicher Dienstleister erläutert. Das Kapitel legt den Fokus auf den Bedarf an wirksamer und nicht-lenkender Berufsberatung und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit bei der Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Schlüsselwörter
Beratungskompetenz, Kompetenzentwicklung, Weiterbildung, Bundesagentur für Arbeit, Qualitative Forschung, Fallstudie, Narratives Interview, Qualitative Inhaltsanalyse, Professionalisierung, Selbstreflexion, lebenslanges Lernen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, der Kapitelzusammenfassungen und der Schlüsselwörter?
Es geht um eine Fallstudie zur Weiterentwicklung der Beratungskompetenzen von Absolvent*innen des Pflichtmoduls „Erweiterte Beratungskompetenz“ der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, ein Jahr nach Abschluss. Die Studie untersucht die Nachhaltigkeit der Weiterbildung.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Hauptthemen sind die Weiterentwicklung der Beratungskompetenz nach Weiterbildung, die Nachhaltigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen, Selbstreflexion und lebenslanges Lernen, die Professionalisierung der Beratung in der Bundesagentur für Arbeit sowie die empirische Untersuchung der Beratungspraxis.
Was ist die Forschungsfrage der Studie?
Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit haben sich die Beratungskompetenzen der Absolvent*innen des Pflichtmoduls „Erweiterte Beratungskompetenz“ der Region Berlin ein Jahr nach Abschluss der Kompetenzfeststellung weiterentwickelt?
Welche wissenschaftlichen Grundbegriffe werden in der Studie geklärt?
Die zentralen Begriffe, die geklärt werden, sind „Beratungsverständnis“ und „Kompetenzentwicklung“. Es werden Definitionen aus der Literatur vorgestellt, einschließlich des Beratungsverständnisses der Europäischen Union und der Bundesagentur für Arbeit, sowie die Kompetenzdefinition nach Weinert.
Welchen Forschungsstand und welches Forschungsfeld werden betrachtet?
Die Studie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Beratung und Kompetenzentwicklung, wobei der Fokus auf die Professionalität in der Berufsberatung und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit als öffentlicher Dienstleister gelegt wird. Es wird auch der Bedarf an wirksamer und nicht-lenkender Berufsberatung und die Kundenzufriedenheit thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Studie verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Beratungskompetenz, Kompetenzentwicklung, Weiterbildung, Bundesagentur für Arbeit, Qualitative Forschung, Fallstudie, Narratives Interview, Qualitative Inhaltsanalyse, Professionalisierung, Selbstreflexion, lebenslanges Lernen.
Welche Methodik wird in der Studie verwendet?
Die Studie verwendet eine Fallstudienmethodik, narrative Interviews als Erhebungsverfahren und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren.
Was sind die Hauptkapitel der Studie (laut Inhaltsverzeichnis)?
Die Hauptkapitel sind: Einleitung, Relevante wissenschaftliche Grundbegriffe, Forschungsstand und Forschungsfeld, Bestimmung des Forschungsfeldes, Methodologische Positionierung, Erhebungsverfahren, Auswertungsverfahren, Sampling, Resümee und Ausblick.
- Citar trabajo
- Maik Bucksch (Autor), 2022, Die Weiterentwicklung der Beratungskompetenz am Beispiel der Absolvent*innen des Pflichtmoduls "Erweiterte Beratungskompetenz" der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554467