Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialtherapie unter besonderer Berücksichtigung der krankheitsspezifischen Störungs- und Therapiemodelle

Titre: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialtherapie unter besonderer Berücksichtigung der krankheitsspezifischen Störungs- und Therapiemodelle

Travail d'étude , 2010 , 32 Pages

Autor:in: Stefanie Füllgrabe (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich habe mich für das Thema der Borderline-Persönlichkeitsstörung entschieden, da ich neben meinem Studium der Sozialen Arbeit in einer sozialtherapeutischen Wohngruppe für psychisch kranke Jugendliche und junge Erwachsene nach § 35a SGB VIII arbeite und ich somit regelmäßig mit Menschen in Kontakt trete, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankt sind. Ich möchte mit dieser Arbeit meinen Wissensstand über die Erkrankung erweitern, da mein Umgang mit den Bewohnern bislang weitestgehend intuitiv verläuft, dass bedeutet ohne empirisches Hintergrundwissen über diese Persönlichkeitsstörung. Es interessiert mich, welche verschiedenen Störungsmodelle es gibt, die eine Persönlichkeitsstörung im Allgemeinen und speziell die Borderline-Störung erklären. Zudem stelle ich mir die Frage, wie eine sozialtherapeutische Einrichtung, wie diese in der ich arbeite, von einer anderweitigen betreuten Wohnform, die nicht sozialtherapeutisch ausgerichtet ist, unterschieden werden kann. Mir ist bislang noch nicht ganz klar, wie die Sozialtherapie zu definieren ist, da ich auch in „meiner“ Einrichtung keine spezifischen Methoden beziehungsweise keine sozialtherapeutischen Handlungsweisen feststellen kann. Bestehen überhaupt reine sozialtherapeutische Methoden oder ist jede Sozialarbeit eine soziale Therapie, da sie sich stets an den Problemlagen und Systemen benachteiligter Menschen orientiert? Die Frage nach der Definition von Sozialtherapie steht zwar nicht im Mittelpunkt meiner Arbeit, ich erachte es dennoch als sinnvoll, in dieser Arbeit auf die Definition von Soziotherapie einzugehen, da diese die Basis dafür ist, um meine eigene Arbeit besser verstehen zu können und die Wohngruppe, in der ich arbeite, hinsichtlich der allgemeinen Definition zu überprüfen. Zudem ist es mir wichtig, die Therapiemöglichkeiten der Borderline- Persönlichkeitsstörung darzustellen, damit mir bewusst wird, welche Methoden und Interventionsmöglichkeiten es für sozialtherapeutische Einrichtungen gibt, die Symptomatiken dieser Persönlichkeitsstörung abzumildern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PERSÖNLICHE MOTIVATION
    • FRAGESTELLUNG
    • AUFBAU DER ARBEIT
  • DIE SOZIALTHERAPIE
    • AUFGABEN UND ZIELE
    • DAS INTROSPEKTIVE KONZEPT
  • DIE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG
    • ALLGEMEINE DIAGNOSTISCHE KRITERIEN NACH DEM DIAGNOSTISCHEN UND STATISTISCHEN MANUAL PSYCHISCHER STÖRUNGEN IV (DSM-IV) UND DER INTERNATIONAL CLASSIFICATION OF DISEASES (ICD-10)
    • ERKLÄRUNGSMODELLE
      • DAS VULNERABILITÄTS-STRESS-MODELL
      • DAS BIOPSYCHOSOZIALE MODELL
      • DIE OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE NACH KERNBERG
  • DIE BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG
    • DIE DIAGNOSTISCHEN KRITERIEN NACH DSM-IV UND ICD-10
    • PRÄVALENZ
    • FALLBEISPIEL
    • STÖRUNGSMODELLE
      • DIE BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSORGANISATION NACH KERNBERG
      • DER VERHALTENSTHERAPEUTISCHE ANSATZ
  • STÖRUNGSSPEZIFISCHE THERAPIEMODELLE
    • DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE (DBT)
      • WIRKSAMKEIT DER DBT IM STATIONÄREN KONTEXT
    • ÜBERTRAGUNGSFOKUSSIERTE PSYCHOTHERAPIE (TFP)
      • WIRKSAMKEIT DER TFP
    • DIE DBT UND TFP IM DIALOG
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
    • BEDEUTUNG FÜR DIE SOZIALTHERAPIE
    • REFLEXION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialtherapie zu erweitern. Insbesondere soll untersucht werden, inwieweit die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) und die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) in der Sozialtherapie anwendbar sind.

  • Definition und Aufgaben der Sozialtherapie
  • Diagnostische Kriterien und Erklärungsmodelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Spezifische Therapiemodelle für die Borderline-Persönlichkeitsstörung, insbesondere TFP und DBT
  • Anwendbarkeit der TFP und DBT in der Sozialtherapie
  • Reflexion der eigenen Arbeit in einer sozialtherapeutischen Wohngruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Einblick in die persönliche Motivation der Autorin, sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung auseinanderzusetzen, und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Sie legt zudem den Aufbau der Arbeit dar.

Kapitel 2 definiert den Begriff der Sozialtherapie und beschreibt deren Aufgaben und Ziele. Das introspektive Konzept der Sozialtherapie wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den allgemeinen diagnostischen Kriterien der Persönlichkeitsstörungen nach DSM-IV und ICD-10 und erläutert verschiedene Erklärungsmodelle, darunter das Vulnerabilitäts-Stress-Modell, das biopsychosoziale Modell und die Objektbeziehungstheorie nach Kernberg.

Kapitel 4 fokussiert auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es werden die diagnostischen Kriterien nach DSM-IV und ICD-10 vorgestellt, ein Fallbeispiel aus der Praxis der Autorin gegeben und verschiedene Störungsmodelle, wie die Borderline-Persönlichkeitsorganisation nach Kernberg und der verhaltenstheoretische Ansatz, dargestellt.

Kapitel 5 behandelt zwei störungsspezifische Therapiemodelle: die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). Die Wirksamkeit beider Therapiemodelle wird diskutiert, sowie deren Anwendung im stationären Kontext. Zudem wird ein Vergleich zwischen DBT und TFP gezogen.

Schlüsselwörter

Sozialtherapie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP), Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), DSM-IV, ICD-10, Störungsmodelle, Erklärungsmodelle, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, biopsychosoziales Modell, Objektbeziehungstheorie, Kernberg, Prävalenz, Fallbeispiel, stationärer Kontext.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialtherapie unter besonderer Berücksichtigung der krankheitsspezifischen Störungs- und Therapiemodelle
Université
University of Kassel
Cours
Soziale Therapie
Auteur
Stefanie Füllgrabe (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
32
N° de catalogue
V155451
ISBN (ebook)
9783640697618
ISBN (Livre)
9783640697830
Langue
allemand
mots-clé
Borderline-Persönlichkeitsstörung Sozialtherapie TFP DBT
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Füllgrabe (Auteur), 2010, Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialtherapie unter besonderer Berücksichtigung der krankheitsspezifischen Störungs- und Therapiemodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155451
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint