Wie kann der Berufseinstieg im Rahmen der Einarbeitung für Pflegefachpersonen nach der generalistischen Pflegeausbildung auf der Intensivstation nachhaltig gelingen? Es stellt sich die Frage, wie Berufsanfänger*innen nach der generalistischen Pflegeausbildung in spezielle und anspruchsvolle Versorgungsbereiche wie einer Intensivstation eingesetzt werden können. Dazu ist es wichtig, den Berufseinstieg und die Einarbeitung zu betrachten. Aktuell liegen kaum Forschungsergebnisse vor, um den Berufseinstieg nach der generalistischen Ausbildung im intensivpflegerischen Setting nachhaltig zu gestalten. Dementsprechend ist das Forschungsinteresse seitens der Autorin dieser Masterarbeit gegeben. Die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen soll durch einen qualitativen Forschungsansatz erfolgen. Nachdem nun der Hintergrund und die Problemstellung, sowie das Erkenntnisinteresse verdeutlicht wurden, ergeben sich für die vorliegende Masterarbeit folgende Forschungsfrage: Wie kann der Berufseinstieg im Rahmen der Einarbeitung für Pflegefachpersonen nach der generalistischen Pflegeausbildung auf der Intensivstation nachhaltig gelingen?
Ein Ziel ist die Identifikation von Herausforderungen im Rahmen des Berufseinstiegs für Berufsanfänger*innen im intensivpflegerischen Setting. Ein weiteres Ziel dieser Studie ist Interventionen und/oder Möglichkeiten abzuleiten, die den Berufseinstieg auf der Intensivstation ermöglichen und diesen gestalten zu können. Die Ergebnisse können als Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Einarbeitung für Pflegefachmänner/frauen auf der Intensivstation und somit der Intensivpflege dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Forschungsfrage und Forschungsziel
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Der Berufseinstieg
- 2.2 Die Einarbeitung
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Beschreibung der Literaturrecherche
- 3.2 Qualitatives Forschungsdesign
- 3.3 Gütekriterien qualitativer Forschung
- 3.4 Setting und Stichprobe
- 3.5 Ethische und datenschutzrechtliche Überlegungen
- 3.6 Methode der Datenerhebung
- 3.7 Methode der Datenauswertung
- 3.7.1 Datenaufbereitung/Transkription
- 3.7.2 Strukturierte qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
- 3.7.3 Darstellung des Kategoriensystems
- 3.7.4 Beschreibung des Kategoriensystems
- 4 Ergebnisdarstellung
- 4.1 Voraussetzungen Pflegefachpersonen für die Intensivpflege
- 4.2 Auswirkungen der Generalistik auf den Berufseinstieg
- 4.3 Voraussetzungen für einen optimalen Berufseinstieg
- 4.4 Veränderungsvorschläge für einen optimalen Berufseinstieg
- 4.5 Herausforderungen
- 4.6 Einarbeitung auf der Intensivstation
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der Forschungsergebnisse
- 5.2 Empfehlungen für die Praxis
- 5.3 Empfehlungen für die Wissenschaft
- 5.4 Limitationen
- 6 Schlussfolgerungen und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Berufseinstieg von Pflegefachpersonen nach der generalistischen Pflegeausbildung im intensivpflegerischen Setting am Klinikum Region Hannover. Ziel ist es, die Herausforderungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Arbeit trägt dazu bei, den Fachkräftemangel im Bereich der Intensivpflege besser zu verstehen und zu adressieren.
- Herausforderungen des Berufseinstiegs in der Intensivpflege
- Auswirkungen der generalistischen Pflegeausbildung auf den Berufseinstieg
- Voraussetzungen für einen optimalen Berufseinstieg in der Intensivpflege
- Verbesserungsvorschläge zur Optimierung des Berufseinstiegs
- Die Rolle der Einarbeitung in der Intensivpflege
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie den Arbeitsbereich der Intensivpflege, die Herausforderungen durch Fachkräftemangel und die Bedeutung der generalistischen Pflegeausbildung beleuchtet. Sie führt in die Problematik des Fachkräftemangels in der Intensivpflege ein, der durch hohe Arbeitsbelastung und daraus resultierende Unzufriedenheit gekennzeichnet ist. Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung als Reaktion auf diese Problematik wird erörtert, wobei die Studienergebnisse zu den Berufswünschen der Absolventen präsentiert werden. Die Einleitung stellt somit die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Hintergrund für die Untersuchung dar. Es analysiert den Berufseinstieg von Pflegefachkräften und die Bedeutung der Einarbeitung im intensivpflegerischen Kontext. Es wird ein theoretisches Fundament geschaffen, das die im weiteren Verlauf der Arbeit durchgeführten empirischen Analysen untermauert. Der theoretische Rahmen wird voraussichtlich relevante Konzepte und Modelle zur Beschreibung von Berufseinstiegsprozessen und deren Einflussfaktoren in der Intensivpflege beleuchten.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Es erklärt detailliert das qualitative Forschungsdesign, die Rekrutierung der Stichprobe, die eingesetzten Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Die Gütekriterien der qualitativen Forschung werden erläutert um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen. Die Beschreibung der strukturierten qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz verdeutlicht das Vorgehen der Datenanalyse. Es werden ethische und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt.
4 Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, eingeteilt in verschiedene Unterkapitel. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Voraussetzungen der Pflegefachpersonen für die Intensivpflege, die Auswirkungen der Generalistik auf den Berufseinstieg, die Voraussetzungen für einen optimalen Berufseinstieg, Veränderungsvorschläge sowie die Herausforderungen und die Einarbeitung auf der Intensivstation erläutert. Die Ergebnisse werden durch eine detaillierte Beschreibung der Ergebnisse der Datenanalyse und die Illustration durch Tabellen und Abbildungen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Intensivpflege, generalistische Pflegeausbildung, Berufseinstieg, Einarbeitung, Fachkräftemangel, Arbeitsbedingungen, Qualitative Forschung, Intensivstation, Pflegefachpersonen, Versorgungsqualität.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Masterarbeit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste von Schlüsselwörtern.
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Berufseinstieg von Pflegefachpersonen nach der generalistischen Pflegeausbildung im intensivpflegerischen Setting am Klinikum Region Hannover. Es geht darum, die Herausforderungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Welche Themen werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: Herausforderungen des Berufseinstiegs in der Intensivpflege, Auswirkungen der generalistischen Pflegeausbildung auf den Berufseinstieg, Voraussetzungen für einen optimalen Berufseinstieg in der Intensivpflege, Verbesserungsvorschläge zur Optimierung des Berufseinstiegs und die Rolle der Einarbeitung in der Intensivpflege.
Was beinhalten die einzelnen Kapitel der Masterarbeit?
Einleitung: Beschreibt den Kontext der Arbeit, die Herausforderungen durch Fachkräftemangel in der Intensivpflege und die Bedeutung der generalistischen Pflegeausbildung. Theoretischer Rahmen: Legt den theoretischen Hintergrund für die Untersuchung dar und analysiert den Berufseinstieg von Pflegefachkräften und die Bedeutung der Einarbeitung. Methodisches Vorgehen: Beschreibt die Methodik der empirischen Studie, das qualitative Forschungsdesign und die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Ergebnisdarstellung: Präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, eingeteilt in verschiedene Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter werden in der Masterarbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Intensivpflege, generalistische Pflegeausbildung, Berufseinstieg, Einarbeitung, Fachkräftemangel, Arbeitsbedingungen, Qualitative Forschung, Intensivstation, Pflegefachpersonen, Versorgungsqualität.
Welches Ziel verfolgt die Masterarbeit?
Ziel ist es, den Fachkräftemangel im Bereich der Intensivpflege besser zu verstehen und zu adressieren, indem die Herausforderungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg identifiziert und Verbesserungsvorschläge formuliert werden.
Was wird im Kapitel zum "Methodischen Vorgehen" beschrieben?
In diesem Kapitel werden detailliert das qualitative Forschungsdesign, die Rekrutierung der Stichprobe, die eingesetzten Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie die Gütekriterien der qualitativen Forschung erläutert. Die strukturierte qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz wird ebenfalls beschrieben, und es werden ethische und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt.
Was beinhaltet das Kapitel "Ergebnisdarstellung"?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, aufgeteilt in Unterkapitel, die sich mit den Voraussetzungen der Pflegefachpersonen, den Auswirkungen der Generalistik, den Voraussetzungen für einen optimalen Berufseinstieg, Veränderungsvorschlägen, Herausforderungen und der Einarbeitung auf der Intensivstation befassen. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und durch Tabellen und Abbildungen verdeutlicht.
- Citar trabajo
- Doreen Schirmer (Autor), 2024, Berufseinstieg für Pflegefachpersonen nach der generalistischen Pflegeausbildung im intensivpflegerischen Setting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554759