Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Körper als Geschlechtsnachweis?

Intersexualität als Chance zur Dekonstruktion des binären Geschlechtersystems

Título: Körper als Geschlechtsnachweis?

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, B.A. Angela Wolter (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In seinem sich mit Transsexualität auseinander setzendem Werk „Geschlechtswechsel“ schreibt Volkmar Sigusch:
„Wir leben in einer Welt, in der es allem Anschein nach nur weibliche und männliche Wesen, nur Frauen und Männer gibt. Begegnen wir einem Menschen, ordnen wir ihn in eines der beiden Kästchen ein, im Allgemeinen (sic!) ohne zu überlegen. Gelingt uns das nicht automatisch, sind wir verwirrt. Denn das Grundgesetz der Geschlechtlichkeit heißt in unserer Kultur nun einmal: entweder weiblich oder männlich, entweder Frau oder Mann. Gewaltig ist deshalb der allgemeine Druck, ebenso sichtbar wie unsichtbar, sich selbst einem der beiden Geschlechter zuzuordnen. Und wehe denen, die das nicht können“ (Sigusch 1995, S. 7f.) - oder wollen.
Was für transsexuelle Menschen gilt, gilt in diesem Fall für intersexuelle Menschen umso verstärkter. Intersexuellen Menschen, Menschen die sich nicht eindeutig dem einen oder anderen Geschlecht zuordnen lassen, wird mit Unverständnis, Vorurteilen und Diskriminierung begegnet. Beinahe verzweifelt versucht man sie in eine der beiden vorgegebenen Kategorien "männlich" oder "weiblich" zu pressen.
Im Zuge dieser Hausarbeit versuche ich auf jenen und andere Missstände aufmerksam zu machen und die Lebenswelt intersexueller Menschen darzustellen, sowie darüber hinaus zu verdeutlichen, dass auch das biologische "sex" des Menschen einer gewissen Konstruktion unterliegt - wie das binäre Geschlechtssystem im Allgemeinen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorbemerkungen
    • 2.1 Definition: Intersexualität
    • 2.2 Medizinische Rahmenbedingungen
    • 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 3 Bedeutung für die Gender Studies
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Intersexualität für die Dekonstruktion des binären Geschlechtersystems. Sie beleuchtet die Lebenswelt intersexueller Menschen und analysiert, wie die gesellschaftliche Wahrnehmung von Intersexualität die Binarität von Geschlecht in Frage stellt.

  • Definition und medizinische Aspekte von Intersexualität
  • Soziale und rechtliche Herausforderungen für intersexuelle Menschen
  • Die Rolle von Intersexualität in der Kritik des binären Geschlechtsmodells
  • Die Bedeutung von Intersexualität für die Gender Studies
  • Kritik an der medizinischen Konstruktion und Einordnung von Intersexualität

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung präsentiert den aktuellen Stand der Debatte um Intersexualität anhand des Beispiels Lady Gaga. Sie zeigt die tiefgreifende Verankerung des binären Geschlechtsmodells in der Gesellschaft auf und beleuchtet die Diskriminierung, der intersexuelle Menschen begegnen.

2 Vorbemerkungen

2.1 Definition: Intersexualität

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Intersexualität und erläutert die verschiedenen medizinischen Kategorien, die verwendet werden, um intersexuelle Menschen zu klassifizieren. Dabei wird die historische Verwendung des Begriffs „Zwittrigkeit“ und die wissenschaftliche Ablehnung dieses Begriffs betont.

2.2 Medizinische Rahmenbedingungen

Hier werden die verschiedenen medizinischen Aspekte von Intersexualität behandelt, inklusive der häufigsten Diagnosegruppen wie dem Adrenogenitalen Syndrom (AGS). Die komplexen und oft widersprüchlichen medizinischen Klassifizierungen von Intersexualität werden diskutiert.

2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für intersexuelle Menschen.

3 Bedeutung für die Gender Studies

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Intersexualität für die Gender Studies.

Schlüsselwörter

Intersexualität, Gender Studies, binäres Geschlechtsmodell, medizinische Konstruktion, soziale Diskriminierung, Körperlichkeit, Geschlechtsnachweis, Zwittrigkeit, Hermaphroditismus, Adrenogenitale Syndrom (AGS).

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Körper als Geschlechtsnachweis?
Subtítulo
Intersexualität als Chance zur Dekonstruktion des binären Geschlechtersystems
Universidad
Bielefeld University
Curso
Geschlechterforschung: Theorien, Methodologie, Empirie
Calificación
1,3
Autor
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, B.A. Angela Wolter (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V155497
ISBN (Ebook)
9783640676705
ISBN (Libro)
9783640676507
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sexualität Gender Studies Intersexualität Transsexualität Sexualpädagogik Sexualwissenschaft Geschlechterforschung Frauen- und Geschlechterforschung Hermaphroditismus Körper
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, B.A. Angela Wolter (Autor), 2010, Körper als Geschlechtsnachweis?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155497
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint