Diese Hausarbeit untersucht, ob der Aufstieg der Dienstleistungsarbeit in der Bundesrepublik die soziale Ungleichheit verstärkt. Mit fundierten Analysen und aktuellen Daten bietet sie tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt, Gesellschaft und sozialer Gerechtigkeit. Ein Muss für Studierende der Soziologie, Wirtschaft und Politik sowie alle, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren.
Wir leben in einer Welt, die durch wissenschaftlich-technologische Umstände massiv geprägt wurde. Für die meisten Menschen sind Computer und Internet gar nicht mehr wegzudenken. Neben der Steigung der Produktion veränderte sich die Arbeitswelt und vor allem kam es zu einem Wachstum der Dienstleistungsbranche. Dieser Strukturwandel der Arbeitswelt, so wurde erhofft, sollte zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen und gleichmäßigeren Einkommen führen. Die entstandene Dienstleistungsgesellschaft in der Bundesrepublik habe jedoch diese Hoffnungen teils zerschlagen. Der Zusammenhang zwischen Dienstleistungsarbeit und der sozialen Ungleichheit wird in der politischen Debatte und in wissenschaftlichen Untersuchungen immer wieder thematisiert. Denn mit dem Beginn des Strukturwandels der Arbeit in den 80er Jahren, nahm im Hinblick auf die Einkommensverteilung, die soziale Ungleichheit zu. Zum einen führt die Globalisierung zu einer wachsenden Nachfrage nach hochqualifizierten Dienstleister/innen. Zum anderen ist diese Entwicklung für eine Polarisierung der Berufsstruktur innerhalb von OECD-Staaten verantwortlich, woraus sich Gewinner- und Verlierergruppen bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit
- 2.1. Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft
- 2.2. Ursachen für das Wachstum des Dienstleistungssektors
- 2.3. Folgen der Tertiärisierung
- 3. Zum Begriff der sozialen Ungleichheit
- 3.1. Unterschiede im Klassen- und Schichtkonzept
- 3.2. Entwicklung der sozialen Ungleichheit im Dienstleistungssektor
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss des Aufstiegs der Dienstleistungsarbeit auf die soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, einen theoretischen Beitrag zu leisten und anhand aktueller struktureller Wandlungsprozesse zu analysieren, ob dieser Aufstieg die soziale Ungleichheit verstärkt. Die Arbeit basiert auf einer Analyse der Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft und der damit verbundenen Veränderungen der Arbeitswelt und Einkommensverteilung.
- Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
- Begriffsbestimmung von Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit
- Soziale Ungleichheit im Kontext der Dienstleistungsgesellschaft
- Klassen- und Schichtkonzepte im Bezug auf soziale Ungleichheit
- Auswirkungen des Dienstleistungssektors auf die soziale Ungleichheit in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext des Aufstiegs der Dienstleistungsbranche und die damit verbundene Frage nach verstärkter sozialer Ungleichheit. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der sich auf die Auswirkungen des Dienstleistungssektors auf die soziale Ungleichheit in Deutschland konzentriert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen theoretischen Beitrag zu leisten und die Frage zu beantworten, inwieweit der Aufstieg der Dienstleistungsarbeit zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit führt. Die Struktur der Arbeit mit ihren vier Kapiteln wird vorgestellt.
2. Zum Begriff Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit. Es beleuchtet verschiedene Betrachtungsweisen, darunter die deskriptive (Wandel der Wirtschaftsstrukturen), die analytische (Gesellschaftsmodell) und die normative (Feststellung von Mängeln im Wandel). Es wird die historische Entwicklung und die damit verbundenen Hoffnungen auf verbesserte Arbeitsbedingungen und Einkommen im Kontext des Wandels vom industriellen zum Dienstleistungssektor dargestellt. Die Rolle von Dienstleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft wird hervorgehoben.
2.1 Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft unter Verwendung der Drei-Sektoren-Hypothese von Fisher und Clark. Die Verlagerung von der Primär- über die Sekundär- zur Tertiärwirtschaft wird erläutert, einschließlich der damit verbundenen Veränderungen der Sozialstruktur und der Lebens- und Arbeitsbedingungen. Der Optimismus von Jean Fourastié bezüglich der positiven Auswirkungen dieses Wandels wird im Kontext der historischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den verschiedenen Wirtschaftssektoren in Deutschland wird anhand von Zahlen illustriert.
Schlüsselwörter
Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungsarbeit, Soziale Ungleichheit, Tertiärisierung, Industriegesellschaft, Klassenkonzept, Schichtkonzept, Strukturwandel, Globalisierung, Deutschland, Einkommensverteilung, Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss des Aufstiegs der Dienstleistungsarbeit auf die soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland.
Was ist das Ziel dieser Facharbeit?
Ziel ist es, einen theoretischen Beitrag zu leisten und anhand aktueller struktureller Wandlungsprozesse zu analysieren, ob der Aufstieg der Dienstleistungsarbeit die soziale Ungleichheit verstärkt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, Begriffsbestimmung von Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit, soziale Ungleichheit im Kontext der Dienstleistungsgesellschaft, Klassen- und Schichtkonzepte im Bezug auf soziale Ungleichheit sowie die Auswirkungen des Dienstleistungssektors auf die soziale Ungleichheit in Deutschland.
Was wird im ersten Kapitel (Einleitung) behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den Kontext des Aufstiegs der Dienstleistungsbranche und die damit verbundene Frage nach verstärkter sozialer Ungleichheit. Sie skizziert den Forschungsansatz und stellt die Struktur der Arbeit vor.
Was wird im zweiten Kapitel (Zum Begriff Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit) behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit. Es beleuchtet verschiedene Betrachtungsweisen, darunter die deskriptive, die analytische und die normative. Es wird die historische Entwicklung und die damit verbundenen Hoffnungen auf verbesserte Arbeitsbedingungen und Einkommen im Kontext des Wandels vom industriellen zum Dienstleistungssektor dargestellt.
Was wird in Kapitel 2.1 (Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft) behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft unter Verwendung der Drei-Sektoren-Hypothese von Fisher und Clark. Die Verlagerung von der Primär- über die Sekundär- zur Tertiärwirtschaft wird erläutert, einschließlich der damit verbundenen Veränderungen der Sozialstruktur und der Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Facharbeit verbunden?
Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungsarbeit, Soziale Ungleichheit, Tertiärisierung, Industriegesellschaft, Klassenkonzept, Schichtkonzept, Strukturwandel, Globalisierung, Deutschland, Einkommensverteilung, Arbeitsmarkt.
Was ist die Drei-Sektoren-Hypothese von Fisher und Clark?
Die Drei-Sektoren-Hypothese beschreibt die Verlagerung der wirtschaftlichen Schwerpunkte von der Primärwirtschaft (Landwirtschaft) über die Sekundärwirtschaft (Industrie) zur Tertiärwirtschaft (Dienstleistungen) im Laufe der wirtschaftlichen Entwicklung.
Wer war Jean Fourastié und welche Rolle spielt er in Bezug auf diese Thematik?
Jean Fourastié war ein Wirtschaftswissenschaftler, dessen Optimismus bezüglich der positiven Auswirkungen des Wandels von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft in diesem Kontext diskutiert wird.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Verstärkt der Aufstieg der Dienstleistungsarbeit die soziale Ungleichheit in Deutschland?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555064