Durch diese Unterweisung erhält der Auszubildende (1. Ausbildungsjahr) das nötige Fachwissen für die Handlungsfähigkeit bei der Montage einer Baugruppe, Bauteile lage- und funktionsgerecht zu montieren und danach eine Funktionsprüfung durchzuführen. Die praktische Durchführung der Unterweisung wurde mit "Sehr Gut" bewertet.
Das 3D-Model vom Schraubstock kann hier abgerufen werden: https://makerworld.com/de/models/999249#profileId-976315
Für das 3D-Modell werden noch zusätzlich folgende Materialien benötigt.
6x Einschmelzgewinde der Fa.Ruthex, Größe M4
4x Linsenkopfschraube M4x25
2x Linsenkopfschraube M4x14
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausbildungsvoraussetzungen
- 1.1. Der Ausbilder
- 1.2. Der Auszubildende
- 1.3. Ausbildungseinheit
- 1.3.1. Unterweisungsthema
- 1.3.2. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- 1.3.3. Didaktische Planung
- 1.3.3.1. Vorangegangene Ausbildungseinheit
- 1.3.3.2. Nachfolgende Ausbildungseinheit
- 2. Beschreibung der Lernziele
- 2.1. Richtlernziel
- 2.2. Groblernziel
- 2.3. Feinlernziel
- 2.3.1. Kognitives Lernziel
- 2.3.2. Affektives Lernziel
- 2.3.3. Psychomotorisches Lernziel
- 3. Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- 3.1. Ort der Unterweisung
- 3.2. Lernzeit
- 3.3. Unterweisungsmethode
- 3.4. Arbeits- und Ausbildungsmittel
- 3.5. Durchführung und Ablauf der Unterweisung
- 3.5.1. Begrüßung und Smalltalk
- 3.5.2. Vormachen durch den Ausbilder
- 3.5.3. Nachmachen durch den Auszubildenden
- 3.5.4. Üben
- 3.6. Verabschiedung und Hinweis auf Nachfolgende Ausbildungseinheit
- 4. Anhang
- 4.1. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- 4.2. Handout (Explosionsdarstellung und Bauteilliste)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur lage- und funktionsgerechten Montage eines Maschinenschraubstocks im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Es wird ein didaktisches Konzept vorgestellt, welches die notwendigen Schritte von der Vorbereitung bis zur Durchführung umfasst.
- Didaktische Planung einer Ausbildungseinheit
- Beschreibung der Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch)
- Praktische Durchführung der Montage eines Maschinenschraubstocks
- Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan
- Verwendung der 4-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausbildungsvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Es werden der Ausbilder (Patrick, Industriemechaniker) und der Auszubildende (Tim, Industriemechaniker im 1. Lehrjahr) vorgestellt, inklusive ihrer jeweiligen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Einordnung der Ausbildungseinheit in den Gesamtkontext des Ausbildungsrahmenplans wird erläutert, sowie die vorangegangene und nachfolgende Einheit benannt. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines klaren Kontextes für die anschließende Beschreibung der Lernziele und der Durchführung der Ausbildungseinheit.
2. Beschreibung der Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Ausbildungseinheit auf drei Ebenen: Richtlernziel (Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen), Groblernziel (lage- und funktionsgerechte Montage von Baugruppen und Bauteilen) und Feinlernziel (selbstständige Montage eines Maschinenschraubstocks innerhalb von 15 Minuten). Die Feinlernziele werden weiter unterteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte, um die verschiedenen Lernbereiche abzudecken. Der Fokus liegt auf der klaren und messbaren Formulierung der Lernziele, um den Lernerfolg des Auszubildenden zu gewährleisten.
3. Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und den Ablauf der Ausbildungseinheit. Es werden der Ort der Unterweisung (Schulungsraum), die Lernzeit (ca. 15 Minuten), die gewählte Unterweisungsmethode (4-Stufen-Methode) und die benötigten Arbeitsmittel (Maschinenschraubstock, Werkzeug etc.) spezifiziert. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte der Unterweisung, beginnend mit der Begrüßung und dem Smalltalk und endend mit der abschließenden Funktionsprüfung. Die 4-Stufen-Methode wird als didaktisches Gerüst für die Vermittlung des praktischen Wissens genutzt.
Schlüsselwörter
Maschinenschraubstock, Montage, Ausbildungseinheit, Ausbildereignungsprüfung, Lernziele, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Industriemechaniker, kognitiv, affektiv, psychomotorisch, Funktionsprüfung, Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in vier Hauptpunkte: Ausbildungsvoraussetzungen, Beschreibung der Lernziele, Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit und Anhang. Jeder Hauptpunkt ist weiter in Unterpunkte unterteilt, die detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen liefern.
Was sind die Ausbildungsvoraussetzungen?
Die Ausbildungsvoraussetzungen umfassen den Ausbilder, den Auszubildenden und die Ausbildungseinheit. Für die Ausbildungseinheit werden das Unterweisungsthema, die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und die didaktische Planung betrachtet, einschließlich vorangegangener und nachfolgender Ausbildungseinheiten.
Wie werden die Lernziele beschrieben?
Die Lernziele werden in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel unterteilt. Die Feinlernziele werden zusätzlich in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele untergliedert.
Was beinhaltet die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit?
Dieser Abschnitt behandelt den Ort der Unterweisung, die Lernzeit, die Unterweisungsmethode, die Arbeits- und Ausbildungsmittel sowie die detaillierte Durchführung und den Ablauf der Unterweisung, inklusive Begrüßung, Vormachen, Nachmachen, Üben und Verabschiedung.
Was befindet sich im Anhang?
Der Anhang enthält einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und ein Handout, welches eine Explosionsdarstellung und Bauteilliste beinhaltet.
Was ist die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Montage eines Maschinenschraubstocks. Die Themenschwerpunkte sind die didaktische Planung einer Ausbildungseinheit, die Beschreibung der Lernziele, die praktische Durchführung der Montage, die Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan und die Verwendung der 4-Stufen-Methode.
Was wird im Kapitel "Ausbildungsvoraussetzungen" behandelt?
Das Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit, stellt den Ausbilder und den Auszubildenden vor, erläutert die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und benennt die vorangegangene und nachfolgende Einheit.
Wie werden die Lernziele im Kapitel "Beschreibung der Lernziele" definiert?
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen), Groblernziel (lage- und funktionsgerechte Montage von Baugruppen und Bauteilen) und Feinlernziel (selbstständige Montage eines Maschinenschraubstocks innerhalb von 15 Minuten). Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte unterteilt.
Was beschreibt das Kapitel "Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit"?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und den Ablauf der Ausbildungseinheit, einschließlich des Ortes der Unterweisung, der Lernzeit, der Unterweisungsmethode und der benötigten Arbeitsmittel. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte der Unterweisung unter Verwendung der 4-Stufen-Methode.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Maschinenschraubstock, Montage, Ausbildungseinheit, Ausbildereignungsprüfung, Lernziele, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Industriemechaniker, kognitiv, affektiv, psychomotorisch, Funktionsprüfung, Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
- Quote paper
- Patrick Jahn (Author), 2025, Montage eines Maschinenschraubstocks (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555065