Die Marke im mordernen Sinne ist ein Kind der Industriegesellschaft und hat einen
furiosen Aufstieg hinter sich. Vom Markierungszeichen, über das Qualitätssymbol bis
hin zum modernen Glaubensbekenntnis der Konsumenten. Konsumenten kaufen
heute Marken. Folgerichtig definieren sich Unternehmensstrategien immer stärker
nach den Anforderungen von Marken, die zum wichtigsten Wert eines Unternehmens
geworden sind. Doch die kritischen Stimmen zum Machteinfluss der Marke, sowohl
auf Konsumenten, als auch auf die Unternehmen, sind nicht mehr zu überhören,
denn die Welt befindet sich im Umbruch.
Die große Frage heute lautet: Was wird sich ändern in Zeiten des gesellschaftlichen
Wandels von der Industriegesellschaft hin zur Wissensgesellschaft? Der 3te
Paradigmenwechsel in der Geschichte der Menschheit wird, getrieben von der
Basistechnologie Internet, unsere Gesellschaft sowie unser Wirtschafts- und
Wertesystem nachhaltig ändern. Dies wird selbstverständlich auch Auswirkungen
auf Marken haben, die Teil unserer modernen Welt geworden sind.
Die heutige Markenwelt stellt sich als komplexes Netzwerk verschiedener
Interessensgruppen dar. Während sich im zu Ende gehenden Industriezeitalter der
Fokus von Unternehmen noch auf den Absatz von Produkten und somit auf Kunden
und Konsumenten gerichtet hat, ist es heute Aufgabe des Markenmanagements,
allen sogenannten Stakeholdern gerecht zu werden. Denn Mitarbeiter sind heute
auch Aktionäre, Aktionäre auch Kunden, und alle zusammen die wohl besten
Botschafter im Markt. Jedem in dieser Gemeinschaft, wie zum Beispiel den
Mitarbeiter, Kapitalgeber, Lieferanten, der Öffentlichkeit und natürlich auch den
Kunden und Konsumenten ist die Marke Rechenschaft pflichtig. In der Net-Ökonomie
eine Verschiebung der Zielsetzung im Wirtschaften, von einer reinen Marktorientierung
zu einem eher werteorientierten Handeln, stattfinden wird.
Die globale Vernetzung sowie ein geändertes Menschen – und Wertebild bringen
neuen Anforderungen für die Kernwerte einer Marke mit sich. Aufgeklärte
Konsumenten werden in Zukunft immer mehr Wert darauf legen, Produkte von
Unternehmen zu kaufen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst
sind. Unternehmen, die ihr Handeln rein auf Profit ausgerichtet haben und dies hinter
künstlichen CI-Richtlinen verstecken, werden vom Netzwerk enttarnt und von
Konsumenten boykottiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausführungen
- Die Marke heute
- Annäherung
- Historische Entwicklung
- Die Anfänge
- Industriegesellschaft
- Konsumgesellschaft
- Vorteile einer Marke
- Vorteile für den Konsumenten
- Vorteile für Unternehmen
- klassische Markenführung
- Basisweisheiten klassischer Markenführung
- Markenstrategien
- Markendesign
- Branding
- Markenmodelle im Überblick
- Verhaltenswissenschaftliches Modell: Eisbergmodell ICON
- Qualitatives Markenführungsmodell: BAV
- Finanztheoretisches Modell: Interbrand
- Würdigung weiterer Modelle
- Die Marke heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Future Brands" von Martin Taller befasst sich mit der Entwicklung des Markenmanagements im Kontext der digitalen Transformation. Der Autor untersucht, wie sich die traditionelle Markenführung in der vernetzten Welt des Internets und der Wissensgesellschaft verändern muss, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
- Wandel der Marke im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen
- Bedeutung von Netzwerken und Stakeholdern im Markenmanagement
- Neue Herausforderungen für die Markenkommunikation in der digitalen Welt
- Entwicklung von Netzmarkenstrategien als Antwort auf die Komplexität moderner Produkte
- Relevanz von Werten wie Verantwortung und Ehrlichkeit im modernen Markenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit "Future Brands" beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung von Marken im modernen Kontext. Im ersten Kapitel werden die Anfänge der Marke sowie ihre Entwicklung in der Industrie- und Konsumgesellschaft betrachtet. Es werden zudem die Vorteile einer Marke für Konsumenten und Unternehmen aufgezeigt sowie klassische Markenführungsstrategien erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Übersicht verschiedener Markenmodelle ab.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Markenführung, Netzmarkenstrategien, digitale Transformation, Stakeholdermanagement, Markenkommunikation und Wertemanagement.
- Arbeit zitieren
- Martin Taller (Autor:in), 2002, Future Brands - Markenführung in einer vernetzten Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15553