Verantwortung gewinnt in der Beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Im pädagogischen Diskurs über das recht junge Konzept der Schlüsselqualifikationen nehmen Schlagworte wie
Mitverantwortung und Eigenverantwortung – neben anderen – zentrale Positionen ein. Die Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft – also der Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung – gilt als eines der obersten Ziele der Bildung im Allgemeinen und damit auch der beruflichen Bildung.
Die Frage, die ich hier stelle ist die, wie dieses oberste Bildungsziel im Rahmen einer handwerklichen Ausbildung erreicht werden soll, denn verantwortliches Handeln ist keineswegs
ein Selbstläufer, der sich automatisch als Nebenprodukt der Ausbildung ergibt.
Woran es bisher in der Berufsbildung mangelte, war eine klare Definition, wie der Begriff Verantwortung in diesem Rahmen zu verstehen ist, und wie der Ausgebildete dazu angehalten werden kann, selbst Verantwortung zu lernen. Für den Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung hat eine Autorengruppe unter der Herausgeberschaft
von Henning Pätzold 2008 ein Werk zur Verantwortungsdidaktik veröffentlicht, das mögliche Definitionen und Verortungen von Verantwortung liefert und auf schulischer Seite Anstöße für die Vermittlung von verantwortlichem Handeln vornimmt. Intention der vorliegenden Arbeit ist es, im Anschluss an diesen Sammelband die andere Seite der Ausbildung im Dualen System – den betrieblichen Ausbildungsteil – zu beleuchten, und in einer Art Bestandsaufnahme
der Verantwortung festzustellen, ob und wie Auszubildende verantwortlich handeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verantwortung – Die unerforschte Kernkompetenz
- 2 Theoretische Vorbetrachtungen
- 2.1 Begriffsdefinition – Verantwortung im historischen Wandel
- 2.1.1 Ursprünge - Verantwortung als reaktive Rechtfertigung.
- 2.1.2 Das klassische Modell - Verantwortung als ex-post Rechtfertigung.
- 2.1.3 Prospektive Orientierung – Der neue Verantwortungstypus
- 2.2 Verantwortung im Dualen System
- 2.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Zur Problematik der Verantwortungserziehung in der beruflichen Bildung
- 2.3 Fragestellung - über die Möglichkeit verantwortlichen Handelns der Auszubildenden.
- 3 Methodische Überlegungen
- 3.1 Die Einzelfallstudie – Untersuchungsform zur Hypothesenbildung
- 3.2 Das Leitfadeninterview - Strukturierte Stegreiferzählung
- 3.3 Die zusammenfassende Inhaltsanalyse
- 3.3.1 Methodische Anpassungen.
- 3.4 Auswahl der Interviewpartner, Kontaktaufnahme und Vorgespräche
- 4 Kategoriesystem, Leitfaden und empirisches Vorgehen
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Objekte der Verantwortung: Wofür können Auszubildende verantwortlich sein?
- 5.2 Wertende Instanzen: Wer ist wem gegenüber verantwortlich?
- 5.3 Einflussfaktoren: Was wirkt sich auf verantwortliches Handeln von Auszubildenden aus?
- 6 Einordnung der Ergebnisse
- 6.1 Theorie und Realität: Handeln Auszubildende verantwortlich?
- 6.2 Klassische oder neue Verantwortung? Elemente der Modelle von Kurt Bayertz
- 7 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Prüfungsarbeit untersucht die Rolle von Verantwortung in der Ausbildung im Handwerk aus pädagogischer Perspektive. Das Ziel ist es, die Bedeutung und Umsetzung von Verantwortung in diesem Kontext zu analysieren und zu erforschen, wie Auszubildende in der Praxis zu verantwortlichem Handeln angehalten werden können.
- Die Entwicklung des Begriffs „Verantwortung“ im historischen Wandel
- Verantwortung im Dualen System: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
- Methodische Ansätze zur Erforschung von Verantwortung in der Ausbildung
- Empirische Untersuchung: Erfahrungen und Beobachtungen von Ausbildern im Handwerk
- Einordnung der Ergebnisse im Kontext pädagogischer und theoretischer Modelle von Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Das einleitende Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Verantwortung in der beruflichen Bildung. Es wird argumentiert, dass die Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft ein zentrales Bildungsziel darstellt und sich nicht von selbst ergibt. Zudem wird das Konzept der Verantwortung in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Vergleich zur betrieblichen Ausbildung dargestellt.
Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung des Begriffs „Verantwortung“. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Verantwortungsforschung präsentiert und die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Vermittlung von Verantwortung im Dualen System erörtert.
Kapitel 3: Das dritte Kapitel widmet sich den methodischen Überlegungen der Untersuchung. Es werden die gewählten Forschungsmethoden, wie die Einzelfallstudie und das Leitfadeninterview, vorgestellt und die Durchführung der zusammenfassenden Inhaltsanalyse erläutert.
Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert das Kategoriesystem und den Leitfaden, der für die Interviews mit den Ausbildern im Handwerk verwendet wurde. Zudem werden die empirischen Vorgehensweisen der Untersuchung detailliert beschrieben.
Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Ausbildern. Es werden die Objekte der Verantwortung, wertende Instanzen und Einflussfaktoren auf verantwortliches Handeln der Auszubildenden beleuchtet.
Kapitel 6: In diesem Kapitel erfolgt eine Einordnung der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kontext pädagogischer und theoretischer Modelle von Verantwortung diskutiert und die Frage beantwortet, ob Auszubildende in der Praxis tatsächlich verantwortliches Handeln zeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Verantwortung, berufliche Bildung, Ausbildung im Handwerk, pädagogische Perspektive, Duales System, Verantwortungsdidaktik, Einzelfallstudie, Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse, empirische Forschung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Verantwortung in der Ausbildung und beleuchtet den Einfluss von Ausbildern, Gesetzgebung, und die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein bei Auszubildenden.
- Arbeit zitieren
- Frank Elfner (Autor:in), 2008, Die Rolle von Verantwortung in der Ausbildung im Handwerk aus pädagogischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155610