1. Was sind WebQuests?
Unter einem WebQuest versteht man wörtlich übersetzt „abenteuerliche Spurensuche im Internet“ oder auch „Schnitzeljagd im Internet“. Diese Methode wurde 1995 von Bernie Dodge, San Diego State University, entwickelt (vgl. Schreiber, 2001,1).
Es handelt sich um komplexe, computergestützte Lehr-Lern-Arrangements, die handlungs-orientiertes und autonomes Lernen fördern.
Hierbei erhalten Schüler nach einer Einführung in ein reales Problem eine Aufgaben-stellung, die sie mit Hilfe vorgegebener authentischer Informationsquellen bearbeiten
(vgl. Gerber, 2004, 1).
“A WebQuest is a scaffolded learning structure that uses links to essential resources on the World Wide Web and an authentic task to motivate students’ investigation of a central, open-ended question, development of individual expertise and participation in a final group process that attempts to transform newly acquired information into a more sophisticated understanding. The best WebQuests do this in a way that inspires students to see richer thematic relationships, facilitate a contribution to the real world of learning and reflect on their own metacognitive processes” (March, 2003).
2. Didaktischer Hintergrund
"WebQuests beziehen sich auf Überlegungen einer konstruktivistischen Lerntheorie. Diese geht davon aus, dass den Schüler/innen Wissen nicht einfach wie mit einem Trichter einge-gossen werden kann. Vielmehr müssen sie es selbst erwerben (…)“
(Moser, Theoretische Grundlagen für WebQuests, 2009).
WebQuests – ein didaktisch wertvolles Konzept:
Hierbei ist ein hohes Maß an Eigenständigkeit sowie selbstgesteuertes und kooperatives Lernen gefragt. Offene Lernformen wie Partner- und Gruppenarbeit, Projektarbeit oder Freiarbeit kommen zum Einsatz. Außerdem lernen die Schüler projektorientiert und setzen dabei das Internet, Multimedia sowie herkömmliche Medien ein. Durch gezielte Recherche und unter Verwendung von aktuellen, authentischen Informationen erarbeiten sie sich ein Unterrichtsthema selbständig. WebQuests bringen hohe Motivation und Freude am Lernen durch spielerische und moderne Lernformen mit sich (vgl. Moser, Lernen mit WebQuests, 2009).
Inhaltsverzeichnis
- I. ÜBERBLICK
- 1. WAS SIND WEBQUESTS?
- 2. DIDAKTISCHER HINTERGRUND
- 2.1. LERNZIELE
- 2.2. VERMITTLUNG VON MEDIENKOMPETENZ
- II: THEORETISCHER HINTERGRUND
- 1. AUFBAU VON WEBQUESTS
- 2. ARTEN VON WEBQUESTS
- 3. UMSETZUNG IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT
- III. PRAKTISCHE ANWENDUNG
- 1. BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG
- 1.2. RESULTAT FÜR LEHRER/SCHULE
- IV. LITERATURVERZEICHNIS
- V. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des WebQuests als eine innovative Lehr- und Lernmethode im Unterricht. Die Zielsetzung ist es, die didaktischen Vorteile, den Aufbau, die Umsetzung und die Möglichkeiten der Anwendung von WebQuests im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen.
- Definition und Entstehung des WebQuests
- Didaktischer Hintergrund und Lernziele
- Aufbau und Struktur eines WebQuests
- Anwendungsmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht
- Vermittlung von Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
I. Überblick
Der erste Abschnitt führt in das Konzept des WebQuests ein, erklärt seinen Ursprung und definiert ihn als computergestütztes Lehr-Lern-Arrangement, das handlungsorientiertes und autonomes Lernen fördert. Hierbei erhalten Schüler Aufgaben, die sie mit Hilfe vorgegebener Informationsquellen bearbeiten.
II. Theoretischer Hintergrund
Der zweite Abschnitt beleuchtet den theoretischen Hintergrund von WebQuests. Er erläutert den Aufbau eines WebQuests, der aus den zentralen Elementen Thema, Aufgabenstellungen, Ressourcen, Prozess, Evaluation und Präsentation besteht. Zudem werden verschiedene Arten von WebQuests vorgestellt und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
III. Praktische Anwendung
Der dritte Abschnitt befasst sich mit der praktischen Anwendung von WebQuests. Es wird ein Beispiel für einen WebQuest vorgestellt und die Auswirkungen auf Lehrer und Schule analysiert.
Schlüsselwörter
WebQuest, Task-based Teaching/Task-based Learning, Medienkompetenz, Kommunikative Kompetenz, Sachfachliche Lernziele, Computerkenntnisse, Sozialkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Autonomes Lernen, Handlungsorientierung, Fremdsprachenunterricht.
- Quote paper
- Simone Bär (Author), 2009, New media and task-based teaching / task-based learning: Web Quests, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155863