Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Otros

Diskursanalytische Fortbildungskonzepte

Título: Diskursanalytische Fortbildungskonzepte

Trabajo Escrito , 2008 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katharina von Lehmden (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit soll das Referatsthema „Diskursanalytische Fortbildungskonzepte“, welches sich auf die Veröffentlichung von MICHAEL BECKER-MROTZEK und GISELA BRÜNNER bezieht, vertiefen.
Im Seminar wurde zunächst die Theorie des „Diskursanalytischen Fortbildungskonzeptes“ von BECKER-MROTZEK/BRÜNNER vorgestellt. Da das behandelte Konzept auf die Professionalisierung der kommunikativen Praxis in beruflich-institutionellen Zusammenhängen abzielt, kam die Überlegung auf, wie dieses vorliegende Konzept auf die Thematik „Hochschulische Sprechstundengespräche“ zu beziehen sei. Im Anschluss an diese Überlegungen wurde im Seminar in Gruppenarbeit ein Fortbildungskonzept für Studierende entwickelt, welches sich auf das Verhalten und Kommunizieren in hochschulischen Sprechstundengesprächen bezieht.
Im Folgenden werde ich auf die generelle Zielsetzung von diskursanalytischen Fortbildungen, die die kommunikative Praxis thematisieren, eingehen. Es folgt anschließend eine tabellarische Darstellung des von der Gruppe im Seminar vorgestellten studentischen Fortbildungskonzeptes. Mein Schwerpunkt liegt in dem folgenden Konzeptabschnitt „Transkriptarbeit“. Dabei werde ich in Auszügen ein Transkript zu einem hochschulischen Sprechstundengespräch exemplarisch analysieren und mit in das Fortbildungskonzept für Studierende aufnehmen. Die Rubrik „Transkriptarbeit“ wird von mir somit detailliert bearbeitet und durch eine exemplarische Analyse, die so auch durch die Fortbildungsteilnehmer/innen erarbeitet werden könnte, ergänzt.
Das anschließende Kapitel „Verhaltensstrategien zur Vermeidung kommunikativer Probleme“ fasst wesentliche Punkte zusammen, die vor und insbesondere während hochschulischer Sprechstunden beachtet werden sollten, um die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Studieren zu erleichtern und Missverständnissen vorzubeugen.
Die Arbeit wird letztlich mit einem Fazit und einem Ausblick abgeschlossen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Idee und Zielsetzungen der Fortbildungskonzepte
  • Arbeit am Transkript als Fortbildungsmaßnahme
    • Transkriptanalyse
    • Verhaltensstrategien zur Vermeidung kommunikativer Probleme
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vertiefung des Themas „Diskursanalytische Fortbildungskonzepte“ im Kontext von hochschulischen Sprechstundengesprächen. Das Konzept, entwickelt von Becker-Mrotzek und Brünner, zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz in institutionellen Zusammenhängen. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung dieser Konzepte auf die Situation von Studierenden in Hochschulsprechstunden, analysiert Probleme in der Kommunikation und erarbeitet Strategien zur Vermeidung kommunikativer Schwierigkeiten.

  • Analyse der diskursanalytischen Fortbildungskonzepte von Becker-Mrotzek und Brünner
  • Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für Studierende, das sich auf die Verbesserung der Kommunikation in Sprechstunden fokussiert
  • Exemplarische Analyse eines Transkripts von einem hochschulischen Sprechstundengespräch
  • Entwicklung von Verhaltensstrategien, die Studierenden in Sprechstunden helfen, Missverständnisse zu vermeiden
  • Reflexion über die Rolle von Transkriptarbeit in der Fortbildung und die Möglichkeiten, die sich für Studierende durch eine gezielte Analyse von Gesprächsdaten eröffnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext der Arbeit dar, die sich mit der Vertiefung des Themas „Diskursanalytische Fortbildungskonzepte“ beschäftigt. Die Arbeit basiert auf dem Konzept von Becker-Mrotzek und Brünner, das auf die Professionalisierung der kommunikativen Praxis in beruflich-institutionellen Zusammenhängen abzielt. Das zweite Kapitel präsentiert das Fortbildungskonzept für Studierende, das auf die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz in Hochschulsprechstunden zielt. Im dritten Kapitel wird die Transkriptarbeit als Fortbildungsmaßnahme betrachtet und anhand eines Beispiels ein Transkript eines hochschulischen Sprechstundengesprächs analysiert. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen des Gesprächsverlaufs und zeigt auf, wie sich die Analyse von Transkripten für die Fortbildung von Studierenden nutzen lässt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Diskursanalyse, Fortbildungskonzepte, Hochschulische Sprechstundengespräche, Kommunikation, Transkriptanalyse und Verhaltensstrategien. Im Mittelpunkt stehen die Anwendung diskursanalytischer Methoden in der Fortbildung und die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz von Studierenden in Hochschulsprechstunden.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Diskursanalytische Fortbildungskonzepte
Universidad
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Calificación
1,3
Autor
Katharina von Lehmden (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
12
No. de catálogo
V155874
ISBN (Ebook)
9783640698974
ISBN (Libro)
9783640699254
Idioma
Alemán
Etiqueta
Transkriptanalyse Diskursanalytische Fortbildungskonzepte Becker-Mrotzek Brünner
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina von Lehmden (Autor), 2008, Diskursanalytische Fortbildungskonzepte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155874
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint