Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Baum als Symbol in Bertolt Brechts Exilgedichten

Titre: Der Baum als Symbol in Bertolt Brechts Exilgedichten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 16 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Doktor Nona Mamiseishvili (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit hat die Untersuchung der Frage zum Ziel, welche Rolle der Baum als Symbol in der Exillyrik Bertolt Brechts spielt. Dazu werden die Gedichte analysiert, die Brecht zwischen 1934 und 1939 im Exil geschrieben hat.
Zunächst wird definiert, was unter Exilliteratur bzw. Exillyrik im deutschen Kontext zu verstehen ist. Danach wird versucht, die Vorgeschichte, sozialgeschichtliche Ansätze und textinterne Elemente unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bezüge zu erarbeiten. Als Nächstes erfolgt eine ausführliche Analyse derjenigen Exilgedichte Brechts, die für die Problematik und zentrale Fragestellung dieser Arbeit relevant erscheinen. Als zentrale Themen sind Gespräche über Bäume, die knorrigen und verkrüppelten Bäume im Exilland sowie Bäume in Alltagssituationen des Exils hervorgehoben.
Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Deutsche Exillyrik (1933 bis 1945)
    • Der Lyriker Brecht im Exil
  • Hauptteil
    • Brechts „Gespräche über Bäume“
      • Die knorrigen und verkrüppelten Bäume im Exilland
      • Bäume in der Alltagssituation des Exils
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die symbolische Rolle des Baumes in Bertolt Brechts Exillyrik, indem sie seine Gedichte aus den Jahren 1934 bis 1939 analysiert. Die Arbeit definiert zunächst den Begriff der Exilliteratur im deutschen Kontext und erarbeitet anschließend die Vorgeschichte, sozialgeschichtliche Ansätze und textinterne Elemente der Exillyrik Brechts, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bezüge. Schließlich werden zentrale Exilgedichte Brechts analysiert, die sich mit der Thematik des Baumes auseinandersetzen, wobei Gespräche über Bäume, knorrige und verkrüppelte Bäume im Exilland sowie Bäume in Alltagssituationen des Exils im Mittelpunkt stehen.

  • Die symbolische Rolle des Baumes in der Exillyrik Brechts
  • Exilliteratur im deutschen Kontext
  • Sozialgeschichtliche Ansätze der Exillyrik Brechts
  • Analyse von Exilgedichten Brechts mit Bezug auf die Thematik des Baumes
  • Bedeutung von „Gesprächen über Bäume“, „knorrigen und verkrüppelten Bäumen“ sowie Bäumen in der Alltagssituation des Exils

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff der Exilliteratur und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Situation deutscher Exilautoren im Kontext des Nationalsozialismus und die spezifischen Herausforderungen des Exils, darunter Entwurzelung, materielle Not und politischer Druck. Anschließend wird Bertolt Brechts Lebens- und Schaffensprozess im Exil beschrieben, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung seiner Lyrik und die Bedeutung der Naturthematik für seine Werke. Der Hauptteil analysiert Brechts „Gespräche über Bäume“ und betrachtet dabei die Symbolik von knorrigen und verkrüppelten Bäumen im Exilland sowie die Einbettung von Bäumen in Alltagssituationen des Exils. Die Arbeit zeichnet ein Bild der Exillyrik Brechts als Reaktion auf die politische Situation und die Auswirkungen des Exils auf seine literarische Produktion.

Schlüsselwörter

Exilliteratur, Bertolt Brecht, Exillyrik, Baumsymbol, „Gespräche über Bäume“, knorrige und verkrüppelte Bäume, Alltagssituationen des Exils, politische Symbolik, Naturthematik, Entwurzelung, Heimatverlust, soziale Realität, politische Auseinandersetzung, Gesellschaftskritik.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Baum als Symbol in Bertolt Brechts Exilgedichten
Université
University of Heidelberg
Note
1,2
Auteur
Doktor Nona Mamiseishvili (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
16
N° de catalogue
V155920
ISBN (ebook)
9783640698196
ISBN (Livre)
9783656665793
Langue
allemand
mots-clé
Semesterarbeit 2009
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Doktor Nona Mamiseishvili (Auteur), 2009, Der Baum als Symbol in Bertolt Brechts Exilgedichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155920
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint