Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Mediengeschichte, Bildungsgeschichte, Textsortenentwicklung im 15. Jahrhundert – am Beispiel von Paracelsus

Título: Mediengeschichte, Bildungsgeschichte, Textsortenentwicklung  im 15. Jahrhundert – am Beispiel von Paracelsus

Presentación (Redacción) , 2007 , 12 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Franziska Dedow (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Grundlage dieser Arbeit ist ein Referat zu dem Thema „Mediengeschichte- Bildungsgeschichte- Textsortenentwicklung im 15. Jahrhundert“.
Durch die Einführung des Beschreibstoffes Papier, der zunehmenden Verwendung von Lesebrillen in der deutschen Bevölkerung und die Rationalisierung des Buchdruckes durch Johannes Gutenberg wurde im Europa der frühen Neuzeit eine mediengeschichtliche Umwälzung ausgelöst. Der ersten Medienrevolution, die zur Folge hatte, dass der Wandel von Mündlichkeit zur Schriftlichkeit abgeschlossen wurde, folgte nun die zweite, von den skriptographischen zu den typographischen Medien.
Die ersten Anfänge einer eigenständigen deutschen Wissenschaftssprache wurden feststellbar und die Abkehr vom herkömmlichen Gelehrtenlatein immer deutlicher. Theophrastus Bombastus von Hohenheim, der sich selber Paracelsus nannte, zählte zu den innovativen Personen, welche verantwortlich waren für die grundlegenden Veränderungen im 15. Jahrhundert. Er nimmt eine feste Position in der Entwicklung der deutschen wissenschaftlichen Fachsprachen ein und ist als Sprachschöpfer und Sprachvermittler an ihrer Herausbildung beteiligt.
Der revolutionäre Charakter seiner Person liegt daran, dass er seine Vorlesungen an der Universität in Straßburg, anstatt in Latein, in deutscher Sprache hielt. In seinen Schriften pendelte er zwischen volkssprachlichen Beschreibungen und lateinischen Fachausdrücken. Die bedeutungsvollsten Lebensabschnitte, welche ebenfalls zum Verständnis seiner Bedeutung für die Sprachgeschichte beitragen, werden im folgenden Kapitel vorgestellt. Zunächst wird die Frage beantwortet, inwieweit man bei Paracelsus von einer Sprachtheorie ausgehen kann.
Des Weiteren folgt eine Beschreibung der Besonderheiten und Neuerungen in seinen Werken bezogen auf die Fachsprache, den Fachwortschatz und dem fremdwörtlichen Fachwortschatz.
Abschließend wird das Wirken und Schaffen des Paracelsus dargelegt und bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Paracelsus - ein kurzer biographischer Abriss
  • Sprachtheorie bei Paracelsus
  • Sprache des Paracelsus
    • Fachwortschatz
    • Fremdwörtlicher Fachwortschatz
  • Wirkung und Schaffen des Paracelsus - ein Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung der deutschen wissenschaftlichen Fachsprache im 15. Jahrhundert, wobei der Fokus auf die Rolle des Paracelsus als Sprachschöpfer und Sprachvermittler liegt. Insbesondere wird untersucht, wie seine innovative Verwendung der deutschen Sprache und die Einführung neuer Fachtermini die Sprachentwicklung beeinflussten.

  • Der Einfluss der mediengeschichtlichen Veränderungen (Buchdruck, Papier) auf die Sprachentwicklung im 15. Jahrhundert
  • Die Bedeutung des Paracelsus für die Herausbildung einer eigenständigen deutschen Wissenschaftssprache
  • Paracelsus' Sprachtheorie und die Verbindung von Volkssprache und Fachterminologie
  • Die Merkmale der Sprache des Paracelsus, insbesondere sein Fachwortschatz und die Verwendung fremdsprachlicher Elemente
  • Die Wirkung des Schaffens des Paracelsus auf die Sprachgeschichte und die medizinische Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieser Abschnitt stellt das Thema der Ausarbeitung vor und skizziert den Kontext der mediengeschichtlichen Veränderungen im 15. Jahrhundert, die zur Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache führten.

Paracelsus - ein kurzer biographischer Abriss: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben des Paracelsus, einschließlich seiner Studienjahre, seiner Wanderjahre und seiner Tätigkeit als Arzt und Professor. Es werden auch seine wichtigsten Werke und die Umstände seiner Konflikte mit der etablierten Wissenschaft beleuchtet.

Sprachtheorie bei Paracelsus: Hier wird untersucht, ob sich bei Paracelsus eine eigene Sprachtheorie feststellen lässt, und es wird analysiert, wie er Sprache als Mittel zur Wissensvermittlung und zur Veränderung des medizinischen Diskurses einsetzte.

Sprache des Paracelsus: Dieser Teil befasst sich mit den Besonderheiten der Sprache des Paracelsus, insbesondere mit seinem Fachwortschatz und der Verwendung von Fremdwörtern.

Wirkung und Schaffen des Paracelsus - ein Fazit: Abschließend wird die Bedeutung des Paracelsus für die Sprachgeschichte und die medizinische Wissenschaft zusammengefasst. Seine innovativen Ansätze und die Verwendung der deutschen Sprache werden im Kontext der Sprachentwicklung des 15. Jahrhunderts bewertet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind die Sprachgeschichte, die Bildungsgeschichte, die Textsortenentwicklung, der Paracelsus, die deutsche Wissenschaftssprache, Fachsprache, Fachwortschatz, Fremdwörter, Mediengeschichte und die mediengeschichtliche Umwälzung des 15. Jahrhunderts.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediengeschichte, Bildungsgeschichte, Textsortenentwicklung im 15. Jahrhundert – am Beispiel von Paracelsus
Universidad
University of Potsdam
Calificación
2,7
Autor
Franziska Dedow (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
12
No. de catálogo
V155941
ISBN (Ebook)
9783640681037
ISBN (Libro)
9783640680986
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mediengeschichte Bildungsgeschichte Textsortenentwicklung Jahrhundert Beispiel Paracelsus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Dedow (Autor), 2007, Mediengeschichte, Bildungsgeschichte, Textsortenentwicklung im 15. Jahrhundert – am Beispiel von Paracelsus , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155941
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint