Über 80 % aller Hilfe- und Pflegebedürftigen werden in Familien versorgt. Trotz hoher eigen Belastung in finanzieller, psychischer und zeitlicher Hinsicht scheuen Familien pflegebedürftige Mitglieder in Pflegeheime "„abzuschieben"“. Diese Arbeit setzt sich sowohl mit der Position der Pflegepersonen als auch mit der Position des Zupflegenden auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Infratest-Studie
- Hilfs- und Pflegebedürftige in der Bundesrepublik Deutschland
- Alter und Geschlecht der Pflegebedürftigen
- Alter, Geschlecht und Familienstand der Pflegenden
- Zusammenfassende Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Pflege von Hilfe- und Pflegebedürftigen innerhalb der Familie. Die Arbeit untersucht anhand empirischer Daten, insbesondere der Infratest-Studie von 1996, die Rolle der Familie in der Pflege und stellt die Frage, wer wen pflegt.
- Die Bedeutung der Familie als zentrale Ressource in der Pflege
- Die Herausforderungen der Pflege von Hilfe- und Pflegebedürftigen innerhalb der Familie
- Der Einfluss von Alter, Geschlecht und Familienstand auf die Pflegeverhältnisse
- Die Rolle des Sozialstaates in der Unterstützung von pflegenden Familien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den persönlichen Bezug des Autors zum Thema Pflege dar und erläutert die Motivation für die Hausarbeit. Außerdem wird die Methode und die Datenbasis der Arbeit vorgestellt.
- Die Infratest-Studie: Dieses Kapitel beleuchtet die Infratest-Studie von 1996 und ihre methodischen Grundlagen. Es werden die beteiligten Institutionen und die Vorgehensweise bei der Erhebung der Daten beschrieben.
- Hilfs- und Pflegebedürftige in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert Daten über die Anzahl und den Bedarf an Pflege in Deutschland. Es werden die Ergebnisse der Infratest-Studie und anderer Studien zu diesem Thema vorgestellt.
Schlüsselwörter
Pflege, Familie, Infratest-Studie, Hilfsbedürftige, Pflegebedürftige, Sozialstaat, Unterstützung, Familienstand, Alter, Geschlecht.
- Quote paper
- Diplom Germanistik/Journalistik (NF: Soziologie) Simone Gier (Author), 2003, Familie als Soldiargemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155960