Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Der neurobiologische Blick auf das Lernen

Title: Der neurobiologische Blick auf das Lernen

Seminar Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tim Wersig (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die vorliegende Hausarbeit habe ich das Thema: „Der neurobiologische Blick auf das Lernen“ gewählt. Folgt man den unzähligen Fernsehbeiträgen und Diskussionsgrundlagen, dann stellt sich schnell heraus, dass im Allgemeinen Bildung als aller erstes durch konsequentes Lernen an Bildungsorten (wie z.B. Schule, Hochschule, Volkshochschule, Jugend- und Kindertagesstätten) erfahren wird. Aus diesem Grund stellen sich mir folgende Fragen:
„Was heißt Lernen?“
„Wie funktioniert das Lernen?“
„Was beeinflusst das Lernen?“
In der vorliegenden Arbeit werde ich diese Fragestellungen unter besonderer Berück-sichtigung der Theorien und Ausführungen von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer untersuchen. Sein Buch „Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens.“, erschien 2002 im Spektrum Akademischer Verlag, bildet die Grundlage meiner Hausarbeit. Spitzer hielt zahlreiche Fachvorträge im Kontext des Themas und zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftler auf diesem Gebiet.
Wichtig erscheint mir den Begriff „Lernen“ und das schulische Lernen aus dem Blick der modernen neurobiologischen Erkenntnisse zu betrachten und somit eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie „gutes“ Lernen gelingen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
  • 3. Lernprozess
  • 4. Einflussfaktoren
    • 4.1 Aufmerksamkeit
    • 4.2 Angst
    • 4.3 Motivation
    • 4.4 Emotionen
    • 4.5 Der Raum als „dritter Pädagoge“
  • 5. Lernen am Bildungsort Schule
  • 6. Lernen im Licht moderner neurobiologischer Gedächtnisforschung
  • 7. Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive. Ziel ist es, Lernen anhand der Theorien von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zu verstehen und Möglichkeiten für "gutes" Lernen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Lernprozesses selbst, den Einflussfaktoren und der Anwendung neurobiologischer Erkenntnisse auf das Lernen in schulischen Kontexten.

  • Definition und Prozess des Lernens aus neurobiologischer Sicht
  • Einflussfaktoren auf den Lernprozess (Aufmerksamkeit, Angst, Motivation, Emotionen, Lernumgebung)
  • Der Hippocampus als "Neuigkeitsdetektor"
  • Anwendung neurobiologischer Erkenntnisse auf das Lernen in der Schule
  • Das Gehirn als "effektiver Informationsstaubsauger"

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Wesen, der Funktionsweise und den Einflussfaktoren des Lernens. Sie begründet die Wahl des Themas mit der Bedeutung von Bildung und Lernen an Bildungsorten und kündigt die Auseinandersetzung mit den Theorien von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer an, dessen Buch "Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens" als Grundlage dient. Die Arbeit zielt darauf ab, Lernen aus neurobiologischer Sicht zu betrachten und Wege zu erfolgreichem Lernen aufzuzeigen.

2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Lernen". Es werden unterschiedliche Perspektiven dargestellt, von der pädagogischen ("aktiver und individueller Prozess") bis zur neurobiologischen ("Änderung synaptischer Übertragung"). Am Beispiel des Fahrradfahrens wird der individuelle und erfahrungsbasierte Aspekt des Lernens veranschaulicht, wobei betont wird, dass Lernen ein lebenslanger, situationsbezogener und sozialer Prozess ist, der selbstbestimmt und selbstgesteuert erfolgen sollte.

3. Lernprozess: Der Fokus liegt hier auf dem Verständnis des Lernprozesses als Grundlage für "gutes" Lernen. Es wird erläutert, wie das Gehirn aus flüchtigen Eindrücken bleibende Verbindungen zwischen Nervenzellen schafft. Der Hippocampus wird als "Neuigkeitsdetektor" identifiziert, der für das Lernen neuer und bedeutsamer Ereignisse entscheidend ist. Das Kapitel verdeutlicht die enorme Informationsverarbeitungskapazität des Gehirns und beschreibt die komplexen neuronalen Prozesse, die dem Lernen zugrunde liegen, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen.

Schlüsselwörter

Lernen, Neurobiologie, Gehirnforschung, Lernprozess, Gedächtnis, Hippocampus, Einflussfaktoren, Aufmerksamkeit, Angst, Motivation, Emotionen, Schule, Bildung, Manfred Spitzer.

Häufig gestellte Fragen zum Text "Lernen: Neurobiologische Perspektiven"

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text befasst sich mit dem Lernprozess aus neurobiologischer Sicht, insbesondere anhand der Theorien von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer. Er untersucht das Wesen des Lernens, seine Funktionsweise und die Einflussfaktoren, die den Lernerfolg beeinflussen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung neurobiologischer Erkenntnisse auf das Lernen im schulischen Kontext.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: Definition und Prozess des Lernens aus neurobiologischer Sicht, Einflussfaktoren wie Aufmerksamkeit, Angst, Motivation und Emotionen, die Rolle des Hippocampus, die Anwendung neurobiologischer Erkenntnisse im Schulunterricht und das Gehirn als effizientes Informationssystem. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Lernen – von der pädagogischen bis zur neurobiologischen – beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?

Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Stellt die Forschungsfrage und den Ansatz der Arbeit vor. Begriffserklärung: Definiert den Begriff "Lernen" aus verschiedenen Perspektiven. Lernprozess: Erläutert den Lernprozess auf neuronaler Ebene und die Rolle des Hippocampus. Einflussfaktoren: Untersucht die Bedeutung von Aufmerksamkeit, Angst, Motivation, Emotionen und der Lernumgebung. Lernen am Bildungsort Schule: Behandelt die Anwendung neurobiologischer Erkenntnisse im schulischen Kontext. Lernen im Licht moderner neurobiologischer Gedächtnisforschung: Vertieft die neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Zusammenfassung/Fazit: Fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Text zentral?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Lernen, Neurobiologie, Gehirnforschung, Lernprozess, Gedächtnis, Hippocampus, Einflussfaktoren, Aufmerksamkeit, Angst, Motivation, Emotionen, Schule, Bildung und Manfred Spitzer.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, das Lernen anhand der Theorien von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zu verstehen und Möglichkeiten für "gutes" Lernen aufzuzeigen. Er möchte neurobiologische Erkenntnisse verständlich machen und ihre Anwendung im Bildungskontext demonstrieren.

Welche Rolle spielt der Hippocampus im Lernprozess?

Der Hippocampus wird im Text als "Neuigkeitsdetektor" beschrieben, der für das Lernen neuer und bedeutsamer Ereignisse entscheidend ist. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Konsolidierung von Gedächtnisinhalten.

Wie wird die Lernumgebung im Text betrachtet?

Der Text betont die Bedeutung der Lernumgebung ("Raum als dritter Pädagoge") als Einflussfaktor auf den Lernprozess. Eine optimale Lernumgebung trägt zum erfolgreichen Lernen bei.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der neurobiologische Blick auf das Lernen
College
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Grade
1,3
Author
Tim Wersig (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V156050
ISBN (eBook)
9783640689569
ISBN (Book)
9783640689392
Language
German
Tags
Lernen Neurobiologie Spitzer Blick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Wersig (Author), 2009, Der neurobiologische Blick auf das Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156050
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint