Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen

Titre: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen

Essai Scientifique , 2009 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sina Krenzer (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen
Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
Permanente Veränderungen wirtschaftlicher, gesetzlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erhöhen das Risikopotential eines Unternehmens. Durch die Globalisierung, zunehmenden Wettbewerb und veränderte Technologien, sowie erweiterte Informations- und Kundenbedürfnisse ist eine vorausschauende Anpassung an die Entwicklungen im Unternehmensumfeld zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Ausgelöst durch Unternehmenskrisen und spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche in der Vergangenheit wurde das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom Bundestag verabschiedet und trat am 1. Mai 1998 in Kraft .
Das KonTraG stellt ein Artikelgesetz dar, das zahlreiche Regelungsbereiche beinhaltet und bestehende Gesetze integriert. Grundsätzlich ist es zwar für Aktiengesellschaften verfügt worden, auf Grund seiner Ausstrahlungswirkung kann es jedoch auch auf andere Unternehmensformen entsprechend deren Größe und Komplexität transferiert werden. Ziel ist es, die Corporate Governance, das heißt eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, durch verstärkte Kontrollen und Transparenzen im Rahmen eines professionellen Risikomanagements (RM) zu verbessern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen
    • Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
    • Der deutsche Corporate Governance Kodex als Basis einheitlicher Überwachung und Leitung deutscher börsennotierter Gesellschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements in Unternehmen, mit besonderem Fokus auf das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und den deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Der Text beleuchtet die Notwendigkeit eines professionellen Risikomanagements als Reaktion auf die steigenden Herausforderungen in der modernen Wirtschaft.

  • Rechtliche Vorgaben des KonTraG für Risikomanagement
  • Auswirkungen des KonTraG auf die Jahresabschlussprüfung und den Lagebericht
  • Der DCGK als Basis für gute Unternehmensführung und -überwachung
  • Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Grundlage für den DCGK
  • Die Bedeutung des Risikomanagements im Rahmen der Unternehmensführung laut DCGK

Zusammenfassung der Kapitel

Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen

Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des KonTraG als Reaktion auf Unternehmenskrisen in der Vergangenheit. Es beschreibt die Ziele des Gesetzes, die Stärkung der Corporate Governance und die Verbesserung des Risikomanagements durch erhöhte Kontrollen und Transparenzen. Der Kernpunkt des KonTraG ist der neu geschaffene § 91 II Aktiengesetz, der die Pflicht des Vorstands zur frühzeitigen Erkennung von Gefahren für die Gesellschaft definiert.

Das Kapitel beleuchtet außerdem die Auswirkungen des KonTraG auf die Jahresabschlussprüfung und den Lagebericht. Es erklärt, wie das Gesetz die Prüfung von Frühwarnsystemen im Rahmen der Abschlussprüfung regelt und wie der Lagebericht künftig auch auf Risiken und Chancen eingehen muss.

Der deutsche Corporate Governance Kodex als Basis einheitlicher Überwachung und Leitung deutscher börsennotierter Gesellschaften

Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Kontext der Prinzipal-Agenten-Theorie, welche die Informationsdefizite zwischen Eigentümern und Geschäftsführern beleuchtet. Es beschreibt die Ziele des DCGK, die Förderung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vertrauen von Anlegern, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit.

Das Kapitel erläutert die Struktur des DCGK und die verschiedenen Kategorien von Regeln, die er beinhaltet: Wiedergabe von Gesetzestexten, Anregungen und Empfehlungen. Außerdem beschreibt es die „comply or explain“-Regel, die von börsennotierten Unternehmen verlangt, dass sie die Einhaltung der Regeln des DCGK erklären oder ihre Abweichungen begründen.

Das Kapitel schließt mit der Beschreibung der Bedeutung des Risikomanagements im Rahmen des DCGK. Es zeigt auf, wie die Regeln des Kodex den Vorstand dazu verpflichten, den Aufsichtsrat über die Risikolage des Unternehmens zu informieren und für ein angemessenes Risikomanagement und -controlling im Unternehmen zu sorgen.

Schlüsselwörter

KonTraG, Corporate Governance, Risikomanagement, Frühwarnsystem, Jahresabschlussprüfung, Lagebericht, deutscher Corporate Governance Kodex, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transparenz, „comply or explain“, Unternehmensführung, -überwachung, -leitung, Aufsichtsrat, Vorstand, gesetzliche Vorgaben, Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen
Université
Wiesbaden University of Applied Sciences
Note
2,0
Auteur
Sina Krenzer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V156083
ISBN (ebook)
9783640701223
ISBN (Livre)
9783640701094
Langue
allemand
mots-clé
Rechtliche Grundlagen Risikomanagements Entscheidungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sina Krenzer (Auteur), 2009, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156083
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint