Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Gastronomie / Hôtellerie et Restauration / Tourisme

Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau)

Schriftlicher Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

Titre: Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau)

Instruction / Enseignement , 2010 , 15 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Jenny Pabst (Auteur)

Formation d'instructeur: Gastronomie / Hôtellerie et Restauration / Tourisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangssituation 3
1.1. Adressatenanalyse 3
1.2. Rahmenbedingungen 4
1.3. Lernmittel 5

2. Didaktische Überlegungen zum Unterweisungsthema 5
2.1. Unterweisungsthema 5
2.2. Lernziele 6
2.2.1. Richtlernziel 6
2.2.2. Groblernziel 6
2.2.3. Feinlernziele 6
2.2.3.1. Psychomotorischer Lernbereich 7
2.2.3.2. Affektiver Lernbereich 7
2.2.3.3. Kognitiver Lernbereich 8
2.2.3.4. Weiter zu berücksichtigende didaktische Prinzipien 8
2.2.4. Ergebnis der Unterweisung 9

3. Methodische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung 9
3.1. Auswahl und Begründung der Methode 9
3.2. Beschreibung der Methode 10
3.2.1. Lehrgespräch 10
3.2.2. Rollenspiel 12

4. Gesamterfolgskontrolle 14

Anhang 15
Eidesstattliche Erklärung 16
 

1. Ausgangssituation
1.1 Adressatenanalyse

Der ausgearbeitete Unterweisungsentwurf richtet sich an die beiden Auszubildenden Christina Meier und Stefan Schneider. Beide sind 16 Jahre alt und befinden sich im dritten Monat Ihres ersten Ausbildungsjahres (und somit noch in der Probezeit) zum Restaurantfachmann/ zur Restaurantfachfrau. Im ersten Halbjahr ihrer Ausbildung werden beide im Service eingesetzt; Christina im Restaurant Monkey’s South und Stefan im Restaurant Monkey’s West.

Die Jugendlichen haben die Ausbildungsstelle nach ihrem erfolgreichen Abschluss an der Realschule angetreten und zeigen kontinuierlich großes Interesse und Einsatzbereitschaft.

In den ersten Wochen haben Christina und Stefan die Restaurants kennen gelernt, Abläufe im Front- und Back-Office beobachtet und selbst beim Service am Gast mit-gewirkt. Aufgrund ihrer positiven Entwicklung im Unternehmen und großen Engagements soll den beiden eine weitere verantwortungsvolle Tätigkeit unterrichtet werden.

Desweiteren verfügen die Auszubildenden über eine schnelle Auffassungsgabe, erledigen ihnen aufgetragene Aufgaben sehr gewissenhaft und unterstützen sich zudem gegenseitig. Ihre Einsatzbereitschaft und Lernwilligkeit wurde des Öfteren von ihrer Berufsschullehrerin bestätigt.

Der Unterweisungsentwurf knüpft an die bereits erlernten Vorkenntnisse aus der Berufsschule an. Dort fand vor Kurzem ein Kommunikationstraining statt, wo u.a. das Verhalten gegenüber Gästen besprochen wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangssituation
    • 1.1. Adressatenanalyse
    • 1.2. Rahmenbedingungen
    • 1.3. Lernmittel
  • 2. Didaktische Überlegungen zum Unterweisungsthema
    • 2.1. Unterweisungsthema
    • 2.2. Lernziele
      • 2.2.1. Richtlernziel
      • 2.2.2. Groblernziel
      • 2.2.3. Feinlernziele
        • 2.2.3.1. Psychomotorischer Lernbereich
        • 2.2.3.2. Affektiver Lernbereich
        • 2.2.3.3. Kognitiver Lernbereich
        • 2.2.3.4. Weiter zu berücksichtigende didaktische Prinzipien
      • 2.2.4. Ergebnis der Unterweisung
    • 3. Methodische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung
      • 3.1. Auswahl und Begründung der Methode
      • 3.2. Beschreibung der Methode
        • 3.2.1. Lehrgespräch
        • 3.2.2. Rollenspiel
    • 4. Gesamterfolgskontrolle

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Unterweisungsentwurf soll die Auszubildenden Christina Meier und Stefan Schneider in die korrekte telefonische Reservierungsannahme im Restaurant einführen. Ziel ist es, ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Reservierungsanfragen professionell und kundenorientiert zu bearbeiten.

    • Die korrekte Begrüßung und Kundenansprache am Telefon
    • Die effiziente Erfassung von relevanten Reservierungsdaten
    • Der professioneller Umgang mit Kundenanfragen und -wünschen
    • Die korrekte Dokumentation und Weiterleitung von Reservierungsanfragen
    • Die Anwendung von Kommunikationstechniken im telefonischen Kontakt mit Kunden

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Ausgangssituation Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen und den Hintergrund des Unterweisungsentwurfs. Es werden die Auszubildenden vorgestellt und ihre bisherigen Erfahrungen im Unternehmen beleuchtet. Die Lernmittel, die für die Unterweisung eingesetzt werden sollen, werden aufgelistet.
    • Kapitel 2: Didaktische Überlegungen zum Unterweisungsthema In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert und die didaktischen Prinzipien erläutert, die bei der Gestaltung der Unterweisung berücksichtigt werden. Die Lernziele umfassen verschiedene Lernbereiche: psychomotorisch, affektiv, kognitiv.
    • Kapitel 3: Methodische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und Begründung der gewählten Methode zur Durchführung der Unterweisung. Es wird ein Lehrgespräch und ein Rollenspiel eingesetzt, um die Lerninhalte interaktiv und praxisnah zu vermitteln.

    Schlüsselwörter

    Telefonische Reservierungsannahme, Gastronomie, Service, Kundenkommunikation, Ausbildungsrahmenplan, Kommunikationstechniken, Rollenspiel, Lehrgespräch

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau)
Sous-titre
Schriftlicher Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung
Université
University of Cooperative Education Ravensburg
Note
1,8
Auteur
Jenny Pabst (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V156226
ISBN (ebook)
9783640717408
ISBN (Livre)
9783640717514
Langue
allemand
mots-clé
Unterweisung IHK Gastronomie Ausbildung Reservierung Telefonische Reservierung Restaurant
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jenny Pabst (Auteur), 2010, Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156226
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint