Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund

Lernchancen und -hindernisse in interkultureller Erziehung

Título: Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund

Trabajo Escrito , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sarah Weihrauch (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die soziale Integration von Menschen, insbesondere Kindern, mit Migrationshintergrund ist eine soziale Aufgabe, die die Schule allein kaum bewältigen kann. Vielmehr kann sie nur gemeinsam mit den Zuwanderern und der deutschen Bevölkerung in einem komplexen gesellschaftlichen Prozess erfolgreich gemeistert werden. Hierzu zählt eine umfassende Kommunikation zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerken sowie Mut, Toleranz und Zugeständnisse auf beiden Seiten.
Das Ziel ist eine Gesellschaft, die es versteht, mit Heterogenität umzugehen und gelernt hat, das Andersartigkeit nichts Negatives, sondern etwas Positives darstellt, nämlich eine Chance, seinen eigenen, mitunter eingeschränkten Horizont zu erweitern.
Um dieses Ziel zu bewältigen, eignet sich die Grundschule als ersten Ansatzpunkt, aufgrund ihres heterogenen Charakters und ihrer Funktion, grundlegende Bildung zu vermitteln, eigentlich hervorragend.
Die vorliegende Arbeit versucht zunächst, die schulische Situation ausländischer Kinder vorzustellen und diskutiert anhand von Statisken eine mögliche Benachteiligung. In einem zweiten Schritt wird überlegt, inwiefern die Grundschule als Ort gemeinsamen Lebens und Lernens zu einer integrationsfähigen Institution wird und welche Aufgaben auf die Lehrkräfte und weitere Pädagogen zukommen. Als Abschluss wird das Konzept der Interkulturellen Erziehung und Kommunikation als Lösungsansatz vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Schulische Situation ausländischer Kinder
    • Migrationshintergrund der Bevölkerung
    • Der bildungspolitische Anspruch und die bildungspolitische Realität
    • Sind Migrantenkinder wirklich sonderschulbedürftig?- Benachteilung und Ausgrenzung im Bildungsbereich
  • Überwindung von Nachteilen, Vorurteilen und Diskriminierung- Ziele, Aufgaben und Grenzen der Grundschule
    • Grundlagen und Ziele
      • Theoretische Überlegungen
      • Anforderungen an die Lehrkräfte
      • Lehrervorstellungen von einer integrationsfähigen Grundschule
      • Die Rolle des Spracherwerbs
      • Innere Differenzierung als Möglichkeit der Förderung
    • Interkulturelle Erziehung und Kommunikation
      • Einleitung und Definition
      • Unterrichtsbeispiele und Kommentare zur interkulturellen Erziehung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der schulischen Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration dieser Kinder in das Bildungssystem verbunden sind. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder zu entwickeln und Lösungsansätze für die Verbesserung ihrer Lernbedingungen zu diskutieren.

  • Der Migrationshintergrund der deutschen Bevölkerung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in das deutsche Bildungssystem
  • Die Rolle von interkultureller Erziehung und Kommunikation in der Grundschule
  • Die Bedeutung von Sprachförderung und innerer Differenzierung für den Lernerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Die Notwendigkeit der Sensibilisierung und Schulung von Lehrkräften für die Bedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert den Migrationshintergrund der deutschen Bevölkerung und beleuchtet den bildungspolitischen Anspruch und die Realität in Bezug auf die Integration von Migrantenkinder. Im Fokus stehen die Herausforderungen, die mit der unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Herkunft dieser Kinder verbunden sind, sowie die Gefahr der Benachteilung und Ausgrenzung im Bildungsbereich.

Kapitel zwei befasst sich mit den Zielen, Aufgaben und Grenzen der Grundschule in Bezug auf die Überwindung von Nachteilen, Vorurteilen und Diskriminierung. Es werden verschiedene Ansätze zur interkulturellen Erziehung und Kommunikation vorgestellt, die auf die Förderung von Integration und Inklusion im Bildungsbereich zielen. Zudem wird die Bedeutung des Spracherwerbs und der inneren Differenzierung im Unterricht hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migrationshintergrund, interkulturelle Erziehung, Inklusion, Sprachförderung, innere Differenzierung, Bildungssystem, Benachteiligung und Ausgrenzung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund
Subtítulo
Lernchancen und -hindernisse in interkultureller Erziehung
Universidad
University of Vechta
Calificación
2,0
Autor
Sarah Weihrauch (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V156283
ISBN (Ebook)
9783640685349
ISBN (Libro)
9783640685561
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sachunterricht Interkulturelle Erziehung Lernchancen interkulturelles Lernen Migrationshintergrund Interkulturell Migranten Migrantenkinder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Weihrauch (Autor), 2009, Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156283
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint