Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Mediation in der Hauptschule

Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischen Effekten

Título: Mediation in der Hauptschule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2010 , 65 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sarah Tieben (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bedrohungen, Prügeleien, Beschimpfungen, Auseinandersetzungen oder das gegenseitige Quälen auf dem Schulhof. Es lässt sich nicht vermeiden, dass Kinder und vor allem Schüler Erfahrungen mit Konflikten machen. Dabei ist es vollkommen unbedeutend, wo diese Konflikte wahrgenommen werden, ob vor der Schule, auf dem Schulhof oder auf dem Rückweg von der Schule. Konflikte gehören zu dem Alltag von Schülern beziehungsweise ihrem Schulalltag. Da vielen Schülern eine gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten nicht bekannt ist und es in der Schule kaum Möglichkeiten gibt, einen Streit auszutragen, kommt es zu zahl-reichen Konfrontationen, die oft Auswirkungen auf den Unterricht haben und den Lehrern keine andere Wahl lassen, erzieherische Maßnahmen dem ursprünglichen Unterricht vorzuziehen. Lehrkräfte sind der Meinung, „Interventionen sind ständig gefordert, Fortschritte aber schwer zu erkennen“ (Walker 2001, S. 11) und sehen demnach die Unerlässlichkeit, mit den Schülern gemeinsam nach Lösungen ihrer Konflikte zu suchen oder diese auszutragen, finden aber auf Grund des stressigen Schulalltags nicht den hierfür erforderlichen Freiraum. (Vgl. Walker 2001, S. 10) In der Schule treffen viele heterogene Gruppen wie beispielsweise soziale Schichten aufeinander, wodurch jeder einzelne Schüler in seinem Wesen beeinflusst wird. Hierbei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Schüler zu einem Schulbesuch gezwungen sind und daher eine Zwangsmitgliedschaft ausüben und eventuell unfreiwillig mit den Schulkameraden kommunizieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDASPEKTE ZUR KONFLIKTTHEMATIK
    • Konflikte
      • Konflikt - Was ist das?
    • Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Konflikten
    • Konfliktanalyse
      • Begründungen und Funktionen von Konflikten in der Schule
      • Konfliktsymptome
      • Die Sach- und Beziehungsebene von Konflikten
        • Das Eisberg-Modell
    • Konfliktmanagement
      • Umgang mit Konflikten
        • Geschlechtsspezifische Merkmale eines Konflikts
      • Konflikteskalation
        • Die neun Stufen der Konflikteskalation
          • Methoden der Konfliktbehandlung bei den Eskalationsstufen nach Glasl
  • KONFLIKTLÖSUNGEN
    • Konstruktive und destruktive Konfliktaustragung
      • Konstruktive Konfliktaustragung
      • Destruktive Konfliktaustragung
    • Mediation
      • Die Historie der Mediation
      • Annäherung an den Terminus Mediation
      • Merkmale und Kennzeichen einer Mediation
      • Das Konzept der konstruktiven Konfliktkultur
      • Mediation zur Schaffung einer konstruktiven Konfliktkultur
      • Ziele der Schulmediation
      • Der Ablauf einer Mediation als Konzept in der Schulpraxis
      • Die Rolle, Aufgaben und Haltung der Mediatoren
      • Die Lehrkraft als Mediator
  • DURCHFÜHRUNG EINER EMPIRISCHEN STUDIE: INTERVIEWS MIT LEHRKRÄFTEN ALS MEDIATOREN
    • Die Auswertung der durchgeführten Interviews
    • Diskussion und Ideen der empirischen Analyse
  • FAZIT UND GESAMTREFLEXION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Mediation an Hauptschulen im Hinblick auf geschlechtsspezifische Effekte. Sie analysiert, wie die Methode der Mediation die Lernatmosphäre an Hauptschulen verbessern kann und wie sie Schüler dazu befähigt, Konflikte konstruktiv zu lösen. Dabei wird die Rolle der Lehrkraft als Mediator im Mittelpunkt stehen.

  • Analyse von Konflikten und geschlechtsspezifischen Konfliktmustern in der Hauptschule.
  • Einführung des Mediationsprozesses und seiner Möglichkeiten zur Konfliktlösung.
  • Bewertung der Wirksamkeit von Mediation in der Schulpraxis, insbesondere in Bezug auf die Lernatmosphäre und das Miteinander der Schüler.
  • Untersuchung der Rolle der Lehrkraft als Mediator und der Herausforderungen, die diese Rolle mit sich bringt.
  • Evaluierung der geschlechtsspezifischen Effekte von Mediation in der Hauptschule.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Konflikts in der Schule dar und begründet die Relevanz der Mediation als Lösungsansatz. Sie legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
  • Grundaspekte zur Konfliktthematik: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Konflikten, untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Konflikten und beleuchtet die Ursachen und Folgen von Konflikten in der Schule.
  • Konfliktlösungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Konfliktlösungsansätzen und stellt die Mediation als konstruktive Methode zur Konfliktlösung vor. Es erläutert die Geschichte, die Grundprinzipien und die Zielsetzung der Mediation, sowie die Rolle des Mediators und den Ablauf eines Mediationsprozesses.
  • Durchführung einer empirischen Studie: Interviews mit Lehrkräften als Mediatoren: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer empirischen Studie, in der Interviews mit Lehrkräften an Hauptschulen und Förderschulen über ihre Erfahrungen mit der Mediation geführt wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Konflikt, Mediation, Konfliktkultur, Schulmediation, Konfliktlösung, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Lernatmosphäre, Lehrkraft als Mediator, Empirische Studie, Interviews.

Final del extracto de 65 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediation in der Hauptschule
Subtítulo
Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischen Effekten
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
2,0
Autor
Sarah Tieben (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
65
No. de catálogo
V156301
ISBN (Ebook)
9783640703050
ISBN (Libro)
9783640704217
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erziehungswissenschaft Pädagogik Geschlecht Unterschied Jungen Mädchen Hauptschule Mediation Konflikt Lösung Konfliktlösung Streitschlichtung Konfliktmanagement Konfliktanalyse Examensarbeit konstruktiv destruktiv empirisch Interview
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Tieben (Autor), 2010, Mediation in der Hauptschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156301
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  65  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint