Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte. Praxisbericht

Wie kann interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte umgesetzt werden?

Title: Interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte. Praxisbericht

Internship Report , 2022 , 12 Pages , Grade: 2

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie wird interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte umgesetzt?

Die Sozialarbeiter*innen kommen in den Einrichtungen mit verschiedenen Biografien der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Kontakt. Die verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen wie das Christentum, das Judentum, der Islam, der Buddhismus oder Konfessionslose sind in den Kindertagesstätten vertreten. In Deutschland sind katholische, christliche und städtische Kindertagesstätten verbreitet, in denen unterschiedliche Sichtweisen den Kindern vermittelt werden. Es ist wichtig, Möglichkeiten für eine interreligiöse Bildungsarbeit in den Kitas zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Interreligiöse Bildung
    • 2.1 Was ist interreligiöse Bildung?
    • 2.1.1 Interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte
    • 2.2 Religiöse Identitätsbildung
    • 2.3 Inhalt der interreligiösen Bildung
  • 3 Das Berufspraktikumjahr
    • 3.1 Interreligiöses Lernen in Kindertagesstätten
    • 3.2 Professionelle Entwicklung
    • 3.3 Ausblick
  • 4 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praxisbericht untersucht die Umsetzung interreligiöser Bildung in der Kindertagesstätte. Das Hauptziel ist es, die praktische Anwendung und Herausforderungen dieses Ansatzes zu beleuchten. Der Bericht stützt sich auf theoretische Grundlagen und persönliche Erfahrungen aus einem sozialpädagogischen Praktikum.

  • Interreligiöse Bildung in der Praxis
  • Religiöse Identitätsbildung im Kindergartenalter
  • Herausforderungen und Chancen interreligiöser Bildungsarbeit
  • Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte im interreligiösen Kontext
  • Bedeutung des Orientierungsplans Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten ein und beschreibt die Bedeutung dieses Themas angesichts der kulturellen und religiösen Vielfalt in Deutschland. Sie benennt die wissenschaftliche Fragestellung des Praxisberichts: "Wie wird interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte umgesetzt?". Der Bericht strukturiert sich in eine praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema, welche durch eine Reflexion abgeschlossen wird. Der Orientierungsplan Baden-Württemberg und dessen Bedeutung für die religiöse Bildung in Kindertagesstätten wird hervorgehoben. Die Vielfältigkeit der Religionen und Glaubensrichtungen in Kindertagesstätten wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit interreligiöser Bildungsarbeit benannt.

2 Interreligiöse Bildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der interreligiösen Bildung und beleuchtet deren Ziele. Es wird betont, dass es darum geht, verschiedene Glaubensüberzeugungen kennenzulernen und ein wechselseitiges Verständnis zu fördern, welches zu einem friedlichen und toleranten gesellschaftlichen Zusammenleben beiträgt. Die wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und bildungstheoretischen Grundlagen der interreligiösen Bildung werden diskutiert. Die Bedeutung der religiösen Identitätsbildung und die Förderung von Toleranz und Akzeptanz gegenüber unterschiedlichen Religionen und Kulturen stehen im Mittelpunkt. Die Notwendigkeit, die Vielfalt als Stärke anzusehen und Zugangswege für alle Kinder zu erweitern, wird hervorgehoben.

3 Das Berufspraktikumjahr: Dieser Abschnitt beschreibt das sozialpädagogische Praktikum und die konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung interreligiöser Bildung in der jeweiligen Kindertagesstätte. Es werden die Herausforderungen und Erfolge der praktischen Arbeit im Kontext der interreligiösen Bildung beleuchtet. Der Ausblick fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema.

Schlüsselwörter

Interreligiöse Bildung, Kindertagesstätte, Religiöse Identitätsbildung, Toleranz, Akzeptanz, Vielfalt, Orientierungsplan Baden-Württemberg, Handlungskompetenz, Wissenskompetenz, Haltungskompetenz, Religionspädagogik.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter eines Berichts über interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten enthält.

Was sind die Hauptthemen des Berichts?

Die Hauptthemen sind interreligiöse Bildung in der Praxis, religiöse Identitätsbildung im Kindergartenalter, Herausforderungen und Chancen interreligiöser Bildungsarbeit, Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte im interreligiösen Kontext und die Bedeutung des Orientierungsplans Baden-Württemberg.

Was ist das Ziel des Berichts?

Das Hauptziel ist es, die praktische Anwendung und Herausforderungen der interreligiösen Bildung in Kindertagesstätten zu beleuchten. Der Bericht stützt sich auf theoretische Grundlagen und persönliche Erfahrungen aus einem sozialpädagogischen Praktikum.

Welche Kapitel sind in dem Bericht enthalten?

Der Bericht umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur interreligiösen Bildung (Definition, Ziele, religiöse Identitätsbildung), ein Kapitel über das Berufspraktikumsjahr (Erfahrungen in der Kindertagesstätte, professionelle Entwicklung) und ein Literaturverzeichnis.

Was ist interreligiöse Bildung laut diesem Bericht?

Interreligiöse Bildung wird als ein Ansatz definiert, der darauf abzielt, verschiedene Glaubensüberzeugungen kennenzulernen und ein wechselseitiges Verständnis zu fördern, welches zu einem friedlichen und toleranten gesellschaftlichen Zusammenleben beiträgt.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit interreligiöser Bildung genannt?

Schlüsselwörter sind: Interreligiöse Bildung, Kindertagesstätte, Religiöse Identitätsbildung, Toleranz, Akzeptanz, Vielfalt, Orientierungsplan Baden-Württemberg, Handlungskompetenz, Wissenskompetenz, Haltungskompetenz, Religionspädagogik.

Welche Bedeutung hat der Orientierungsplan Baden-Württemberg?

Der Orientierungsplan Baden-Württemberg wird als wichtiger Bezugspunkt für die religiöse Bildung in Kindertagesstätten hervorgehoben.

Was sind einige der Herausforderungen der interreligiösen Bildungsarbeit?

Herausforderungen sind unter anderem die Förderung von Toleranz und Akzeptanz gegenüber unterschiedlichen Religionen und Kulturen sowie die Notwendigkeit, die Vielfalt als Stärke anzusehen und Zugangswege für alle Kinder zu erweitern.

Wie wird die praktische Umsetzung der interreligiösen Bildung im Bericht behandelt?

Der Bericht beschreibt die konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung interreligiöser Bildung in einer Kindertagesstätte während des Berufspraktikumsjahrs. Es werden die Herausforderungen und Erfolge der praktischen Arbeit im Kontext der interreligiösen Bildung beleuchtet.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte. Praxisbericht
Subtitle
Wie kann interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte umgesetzt werden?
College
University of Applied Sciences Darmstadt  (Soziale Arbeit)
Course
Seminar
Grade
2
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1566596
ISBN (PDF)
9783389116449
ISBN (Book)
9783389116456
Language
German
Tags
Interreligiöse Bildung Kindertagesstätte Religionen Praktikumsbericht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonymous,, 2022, Interreligiöse Bildung in der Kindertagesstätte. Praxisbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint