Diese Seminararbeit analysiert und vergleicht die Instagram-Kommunikation der AfD und CDU in Sachsen. Dabei wird untersucht, welche inhaltlichen und strategischen Unterschiede zwischen den Parteien bestehen und wie sie sich visuell und sprachlich auf Social Media präsentieren.
Mithilfe der ikonografisch-ikonologischen Bildanalyse nach Warburg und Panofsky werden ausgewählte Instagram-Posts und Reels der Parteien qualitativ untersucht. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Darstellung der Parteien im politischen Wettbewerb, ihrer Kritik an der Bundesregierung und ihrer Positionierung zu aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD eine stark polarisierende, bürgernahe Strategie verfolgt, während die CDU auf Seriosität und konstruktive Kritik setzt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Funktionsweise politischer Kommunikation in sozialen Netzwerken und deren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer und methodischer Hintergrund
- 2.1 Ziele und Kommunikation politischer Parteien in den sozialen Medien
- 2.2 Einführung in die „ikonografische-ikonologische Bildanalyse“ nach Warburg und Panofsky
- 2.3 Erläuterung des methodischen Vorgehens
- 3. Analyse und Vergleich der Social-Media-Auftritte der AfD und CDU Sachsen
- 3.1 Induktive Kategorienbildung der Beitragstypen aus den Instagramfeeds
- 3.2 Analyse zweier Beiträge der AfD Sachsen
- 3.3 Analyse zweier Beiträge der CDU Sachsen
- 3.4 Vergleich der Social-Media-Strategien von AfD und CDU Sachsen
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Social-Media-Strategien der AfD und CDU in Sachsen auf Instagram. Ziel ist es, die Unterschiede in der Kommunikation und Aufbereitung politischer Themen beider Parteien zu analysieren und den Erfolg der AfD in den sozialen Medien im Vergleich zur CDU zu erklären. Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Bildinhaltsanalyse mehrerer Instagram-Beiträge.
- Vergleichende Analyse der Social-Media-Strategien von AfD und CDU Sachsen auf Instagram.
- Untersuchung der Unterschiede in der Kommunikation und Aufbereitung politischer Themen.
- Anwendung der „ikonografischen-ikonologischen Bildanalyse“ nach Warburg und Panofsky.
- Bedeutung sozialer Medien für politische Parteien und deren Wähleransprache.
- Zusammenhang zwischen Social-Media-Erfolg und Wahlergebnissen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz sozialer Medien für politische Kommunikation dar und führt in die Forschungsfrage ein. Sie betont den wachsenden Einfluss sozialer Medien, insbesondere für junge Wähler, und den auffälligen Erfolg der AfD in Sachsen auf Plattformen wie Instagram. Die Arbeit untersucht die Social-Media-Strategie der AfD im Vergleich zur CDU Sachsen, um den Erfolg der AfD zu verstehen und Unterschiede in den Inhalten der Beiträge zu analysieren. Die methodische Vorgehensweise, inklusive der Anwendung der ikonografisch-ikonologischen Bildanalyse, wird kurz skizziert.
2. Theoretischer und methodischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Ziele politischer Parteien in sozialen Medien, insbesondere das „vote-seeking“, und diskutiert die strategische Nutzung von Plattformen wie Instagram zur Wähleransprache. Es wird das Kommunikationsmodell von Laswell vorgestellt und die Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung und den gesellschaftlichen Diskurs erörtert. Anschließend wird die „ikonografische-ikonologische Bildanalyse“ nach Warburg und Panofsky detailliert erklärt, die als methodische Grundlage für die anschließende Analyse dient. Das dreistufige Verfahren (prä-ikonografische Beschreibung, ikonografische Interpretation, ikonologische Interpretation) wird Schritt für Schritt erläutert.
3. Analyse und Vergleich der Social-Media-Auftritte der AfD und CDU Sachsen: Dieses Kapitel präsentiert die Kernanalyse. Zunächst werden induktive Kategorien für die verschiedenen Beitragstypen der Instagram-Feeds beider Parteien gebildet. Anschließend werden exemplarisch zwei Beiträge der AfD Sachsen und zwei Beiträge der CDU Sachsen mithilfe der zuvor erläuterten Bildanalysemethode detailliert untersucht und interpretiert. Der Vergleich dieser Beiträge dient dazu, die unterschiedlichen Strategien der Parteien in der Social-Media-Kommunikation aufzuzeigen und zu bewerten. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, politische Kommunikation, AfD, CDU, Sachsen, Instagram, Bildinhaltsanalyse, Warburg, Panofsky, Ikonografie, Ikonologie, Wahlkampf, Strategie, Wähleransprache, Medialisierung, Politische Meinungsbildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Social-Media-Strategien der AfD und CDU in Sachsen auf Instagram. Ziel ist es, die Unterschiede in der Kommunikation und Aufbereitung politischer Themen beider Parteien zu analysieren und den Erfolg der AfD in den sozialen Medien im Vergleich zur CDU zu erklären.
Welche Methoden werden in dieser Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Bildinhaltsanalyse mehrerer Instagram-Beiträge. Die "ikonografische-ikonologische Bildanalyse" nach Warburg und Panofsky wird als methodische Grundlage genutzt.
Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?
Die Hauptthemen umfassen eine vergleichende Analyse der Social-Media-Strategien von AfD und CDU Sachsen auf Instagram, die Untersuchung der Unterschiede in der Kommunikation politischer Themen, die Anwendung der ikonografischen-ikonologischen Bildanalyse, die Bedeutung sozialer Medien für politische Parteien und deren Wähleransprache sowie den Zusammenhang zwischen Social-Media-Erfolg und Wahlergebnissen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Relevanz sozialer Medien für politische Kommunikation dar und führt in die Forschungsfrage ein. Sie betont den wachsenden Einfluss sozialer Medien, insbesondere für junge Wähler, und den Erfolg der AfD in Sachsen auf Instagram. Die methodische Vorgehensweise wird kurz skizziert.
Was wird im Kapitel zum theoretischen und methodischen Hintergrund behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele politischer Parteien in sozialen Medien, insbesondere das „vote-seeking“, und diskutiert die strategische Nutzung von Plattformen wie Instagram zur Wähleransprache. Es wird das Kommunikationsmodell von Laswell vorgestellt und die Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung erörtert. Anschließend wird die „ikonografische-ikonologische Bildanalyse“ nach Warburg und Panofsky detailliert erklärt.
Was wird im Analyse-Kapitel behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Kernanalyse. Zunächst werden induktive Kategorien für die verschiedenen Beitragstypen der Instagram-Feeds beider Parteien gebildet. Anschließend werden exemplarisch zwei Beiträge der AfD Sachsen und zwei Beiträge der CDU Sachsen mithilfe der Bildanalysemethode detailliert untersucht und interpretiert. Der Vergleich dieser Beiträge dient dazu, die unterschiedlichen Strategien der Parteien in der Social-Media-Kommunikation aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, politische Kommunikation, AfD, CDU, Sachsen, Instagram, Bildinhaltsanalyse, Warburg, Panofsky, Ikonografie, Ikonologie, Wahlkampf, Strategie, Wähleransprache, Medialisierung, Politische Meinungsbildung.
- Quote paper
- Sophia Henz (Author), 2024, Politische Parteien in den sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1568149