Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Verbesserung der Personalbeschaffung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz

Titre: Verbesserung der Personalbeschaffung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz

Travail d'étude , 2023 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Denise Müller (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Personalbeschaffung ist ein sehr zeitintensiver Prozess und bedarf vieler kostbarer Arbeitsstunden. Gerade in großen Unternehmen werden vielfältige Ressourcen für diesen Prozess verwendet. Mit jährlich rund 1,8 Millionen Bewerbungen investieren die Mitarbeiter des Personalwesens nur in diesen Bereich sehr viel Zeit. Da in gut allen Branchen ein Fachkräftemangel herrscht, ist es umso wichtiger, jegliche Prozesse so schlank und effizient wie möglich zu gestalten, damit die menschlichen Ressourcen anderweitig eingesetzt werden können.
Aufgrund dieser Problemstellung ist ein Projekt mit folgendem Auftrag zu planen: Erarbeiten Sie ein Konzept, mit dem die Personalbeschaffung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz effizienter gestaltet werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmensvorstellung
  • Definition künstliche Intelligenz
  • Projektvorbereitung
    • Zielanalyse
    • Risikoanalyse
    • Stakeholder-Analyse
  • Projektorganisation und Projektteam
    • Was ist Scrum?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Machbarkeit des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der Personalbeschaffung. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das diesen Prozess optimiert und den hohen Zeitaufwand reduziert.

  • Effizienzsteigerung der Personalbeschaffung
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Personalbeschaffung
  • Analyse von Risiken und Stakeholdern im Projekt
  • Projektmanagementmethoden (Scrum)
  • Machbarkeitsprüfung einer KI-basierten Software

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas aufgrund des hohen Zeitaufwands der Personalbeschaffung und des Fachkräftemangels. Sie beschreibt den Projektauftrag – die Entwicklung eines Konzepts zur Effizienzsteigerung durch KI – und die gewählte wissenschaftliche Methode (Sekundärforschung). Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel einen spezifischen Aspekt des Projekts beleuchtet.

Definition künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der künstlichen Intelligenz (KI), wobei die fehlende einheitliche Definition hervorgehoben wird. Es wird der Versuch, menschenähnliche Intelligenz nachzubilden, betont. Der Text differenziert zwischen starker KI (vollständige Abbildung menschlicher Denkprozesse) und schwacher KI (Lösung spezifischer Anwendungsbeispiele), wobei Lernen als wesentliche Anforderung beider Arten genannt wird.

Projektvorbereitung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung des Projekts, welches die Analyse von Zielen, Risiken und Stakeholdern beinhaltet. Es werden die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Analysemethoden erläutert und deren Anwendung auf das Projekt demonstriert. Des Weiteren wird die Bildung eines Projektteams und der Aufbau der Projektorganisation thematisiert.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Personalbeschaffung, Effizienzsteigerung, Risikoanalyse, Stakeholder-Analyse, Projektmanagement, Scrum, Machbarkeitsprüfung, Fachkräftemangel.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Studienarbeit. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen der Studienarbeit?

Die Hauptthemen sind die Machbarkeit des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der Personalbeschaffung, die Analyse von Risiken und Stakeholdern im Projekt, Projektmanagementmethoden (Scrum) und die Machbarkeitsprüfung einer KI-basierten Software.

Welche Kapitel sind in der Studienarbeit enthalten?

Die Studienarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Unternehmensvorstellung, Definition künstliche Intelligenz, Projektvorbereitung und Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas, beschreibt den Projektauftrag (die Entwicklung eines Konzepts zur Effizienzsteigerung durch KI) und die gewählte wissenschaftliche Methode (Sekundärforschung).

Wie wird künstliche Intelligenz in der Studienarbeit definiert?

Die Studienarbeit definiert künstliche Intelligenz (KI) als den Versuch, menschenähnliche Intelligenz nachzubilden. Es wird zwischen starker KI (vollständige Abbildung menschlicher Denkprozesse) und schwacher KI (Lösung spezifischer Anwendungsbeispiele) differenziert, wobei Lernen als wesentliche Anforderung beider Arten genannt wird.

Was beinhaltet die Projektvorbereitung?

Die Projektvorbereitung beinhaltet die Analyse von Zielen, Risiken und Stakeholdern. Es werden die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Analysemethoden erläutert und deren Anwendung auf das Projekt demonstriert. Des Weiteren wird die Bildung eines Projektteams und der Aufbau der Projektorganisation thematisiert.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Studienarbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Personalbeschaffung, Effizienzsteigerung, Risikoanalyse, Stakeholder-Analyse, Projektmanagement, Scrum, Machbarkeitsprüfung, Fachkräftemangel.

Was ist das Ziel der Studie?

Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das den Prozess der Personalbeschaffung optimiert und den hohen Zeitaufwand reduziert, indem künstliche Intelligenz eingesetzt wird.

Welche Projektmanagement-Methode wird erwähnt?

Die Projektmanagementmethode Scrum wird erwähnt.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verbesserung der Personalbeschaffung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz
Note
1,3
Auteur
Denise Müller (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
19
N° de catalogue
V1568246
ISBN (PDF)
9783389120545
Langue
allemand
mots-clé
Agil Projektmanagement KI künstliche Intelligenz Personalbeschaffung Zielanalyse Risikoanalyse Stakeholder-Analyse Projekt-Risiko-Portfolio Scrum Projektorganisation Sekundärforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denise Müller (Auteur), 2023, Verbesserung der Personalbeschaffung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1568246
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint