Zeitwahrnehmung beim Säugling - kreuzmodale Wahrnehmung


Term Paper, 2003

16 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort und Einleitung

2 Methoden in der Säuglingsforschung
2.1. Präferenzparadigma
2.2. Habituierungsparadigma
2.3. Überraschungsparadigma
2.4. Familiarisierungs- Neuheits- Methode

3 Sinnesorgane / Wahrnehmung

4. Zeitwahrnehmung
4.1. Das operative Zeitschema nach Piaget
4.2. Das sensu- motorische Stadium nach Piaget

5. Kreuzmodale Wahrnehmung
5.1. Wahrnehmung von Synchronie
5.2. Wahrnehmung von Dauer
5.3. Wahrnehmung von Frequenz
5.4. Wahrnehmung von Rhythmus

6. Ergebnisse der Arbeit

7. Literaturverzeichnis

1 Vorwort und Einleitung

Für mich stand fest, dass diese Arbeit etwas mit „Zeit“ zu tun haben wird, aus der Assoziation heraus, dass mir die Zeit fehlt: Zwei kleine Töchter, Studium und Arbeit lässt zu Stoßzeiten wenig Spielraum übrig.

Ich nahm mir vor, meinen Schwerpunkt auf das Zeiterleben von psychisch kranken Menschen zu legen, jedoch wechselte mein Interesse dann doch eher zur Zeitwahrnehmung von Kindern.

Als ich mich in das Thema eingelesen hatte, dämmerte mir, dass ich mich auf entwicklungspsychologisches Terrain begab. Ich entschied mich durch die Beschränkung auf einen Lebensabschnitt – das Säuglingsalter - die entwicklungspsychologischen Aspekte weitgehend herauszunehmen. Da in dieser relativ kurzen Zeitspanne aber unglaublich viele Vorgänge u.a. bei der Zeitwahrnehmung ablaufen, spielt die Entwicklung bei der Wahrnehmung eine Rolle.

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit Untersuchungen von Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologen, die mit interessanten Methoden dem Säugling Antworten zu seiner Wahrnehmungsfähigkeit entlocken wollen. Wie nimmt ein Säugling seine zeitliche Umwelt wahr? Welche Möglichkeiten hat er, die zeitlichen Strukturen zu erkennen? Sind diese Fähigkeiten angeboren oder erlernt? Durch die mühsame Recherche für diese eingegrenzte Thematik beziehe ich mich im Hauptteil auf einen Text von LEWKOWICZ im englischsprachigen Original, verzichte auf Zitate und übersetze sinngemäß nach meinen Kenntnissen und Möglichkeiten.

Den Anteil der endogenen und exogenen Rhythmen an der Zeitwahrnehmung ließ ich aus Platzgründen unberücksichtigt, aber er ist prinzipiell nicht zu vernachlässigen.

Ich danke meiner Familie für die Geduld und Unterstützung.

2. Methoden in der Säuglingsforschung

Im kommenden Kapitel werde ich über Untersuchungen berichten, die in der Säuglingsforschung angewandt werden. Um die Ergebnisse angemessen interpretieren zu können, werde ich einen kurzen Überblick über die Methoden darstellen (DOERNER, 1999, S.34 ff).

Es bedarf besonderer Experimente, um Säuglinge nach ihrer Wahrnehmung zu „fragen“, da sie nicht einfach antworten können. In den letzten 20 Jahren entstanden faszinierende Messungen, unter anderem mit Hilfe von sehr differenzierten Videoaufzeichnungsmöglichkeiten - um den Säugling vor Ort beobachten zu können - Apparaturen zur Aufzeichnung und Auswertung von Augenbewegungen, die sich im Millisekundenbereich abspielen und verändern.

2.1. Präferenzparadigma

Im Speziellen hat das paarweise Präferenzparadigma weite Verbreitung gefunden. Man zeigt dem Säugling nebeneinander zwei Gesichter und erfasst die Zeit, die der Säugling die beiden fixiert. Dabei zeigt er eine visuelle Präferenz für ein Gesicht, beispielsweise das der Mutter und lässt somit auf seine Fähigkeit zu diskriminieren, schließen. Wie diese längere visuelle Fixierung zu bewerten ist, ist nicht eindeutig.

Zum einen werden in den Experimenten der Säuglingsforscher verschiedene ‚Maßeinheiten’ genommen, der eine bewertet die Dauer der ersten Blickzuwendung, der andere misst die gesamten Blickkontakte innerhalb des Paradigmas. So kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein weiteres Problem ist, dass eine gemessene Präferenz noch nichts darüber aussagt, wie der Säugling den Unterschied wahrnimmt und welche Bedeutung er ihm zugesteht. Es gibt auch Experimente von Bower, dass Säuglinge Unterschiede bemerkten, aber keine Präferenz zeigten (DOERNER, 1999, S.35).

[...]

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Zeitwahrnehmung beim Säugling - kreuzmodale Wahrnehmung
College
University of Arts Therapy Nürtingen
Course
Wahrnehmungspsychologie
Grade
1,0
Author
Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V15722
ISBN (eBook)
9783638207553
ISBN (Book)
9783656112723
File size
493 KB
Language
German
Notes
Es geht um Methoden in der Säuglingsforschung, ein bißchen Piaget, und vor allem um kreuzmodale Wahrnehmung von Zeit beim Säugling.
Keywords
Zeitwahrnehmung, Säugling, Wahrnehmung, Wahrnehmungspsychologie
Quote paper
Axel Klöss-Fleischmann (Author), 2003, Zeitwahrnehmung beim Säugling - kreuzmodale Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15722

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Zeitwahrnehmung beim Säugling - kreuzmodale Wahrnehmung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free