Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios italianos

Umberto Ecos Erzähltheorie - 'Lector in Fabula' und 'Sei passeggiate nei boschi narrativi' im Vergleich

Título: Umberto Ecos Erzähltheorie - 'Lector in Fabula' und 'Sei passeggiate nei boschi narrativi' im Vergleich

Trabajo de Seminario , 2001 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Franziska Knogl (Autor)

Romanística - Estudios italianos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1979 erschien Umberto Ecos ,Lector in fabula’ , eine theoretische Abhandlung über Textsemiotik mit dem Schwerpunkt auf der Rolle des Lesers. 13 Jahre später hielt Eco die sogenannten ,Norton Lectures’ an der Harvard University, die sich in Hinblick auf allgemeine Erzähltheorien ebenfalls mit der Rolle des Lesers beschäftigten. Diese sechs Vorlesungen sind 1994 in schriftlicher Form mit dem Titel ,Sei passeggiate nei boschi narrativi’ (im Folgendem abgekürzt mit ,Sei passeggiate’, d. Verf.) erschienen. Eco verweist in den Vorlesungen mehrere Male auf ,Lector in fabula’ und greift darin entwickelte Konzepte auf. Es stellt sich nun die Frage, inwiefern die Ideen Ecos aus ,Lector in fabula’ in die ,Sei passeggiate’ Einzug gefunden haben und ob sich eine gewisse Weiterentwicklung der früheren Konzepte feststellen läßt. Dieser Frage wird im Folgendem nachgegangen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Focus dieser Untersuchung von den ,Sei passeggiate’ ausgeht und auf ihre Wurzeln in ,Lector in fabula’ gerichtet ist. Das heißt, daß die Ideen aus ,Lector in fabula’, die nicht in die ,Sei passeggiate’ eingegangen sind, hier keine Erwähnung finden werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Konkretisierung des Arbeitsziels
  • ,Lector in fabula' als Hintergrund für,Sei passeggiate nei boschi narrativi'
    • Vergleich der Textgattungen
      • ,Lector in fabula' als wissenschaftliche Abhandlung
      • ,Sei passeggiate nei boschi narrativi' als Vorlesung in schriftlicher Form
    • Aus,Lector in fabula' übernommene Ideen
      • Textbeispiele
      • Begriffe der allgemeinen Erzähltheorie
      • Ecos eigene Konzepte
    • Weiterentwickelte Konzepte und neue Begriffe in,Sei passeggiate nei boschi narrativi’
      • Die, Wald' - Metapher
      • Die Begriffe,patto finzionale' und privilegio aletico'
      • Die Weiterentwicklung des,Modell-Lesers'
      • Das, Verweilen'
      • Die Welt als unendlicher Roman
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Weiterentwicklung der erzähltheoretischen Konzepte Umberto Ecos in seinen beiden Werken,Lector in fabula' und,Sei passeggiate nei boschi narrativi' zu untersuchen. Hierbei wird der Fokus auf die Ideen aus,Lector in fabula' gelegt, die in die,Sei passeggiate' Einzug gefunden haben und auf eine mögliche Weiterentwicklung dieser Konzepte geprüft.

  • Die Rolle des Lesers in narrativen Texten
  • Vergleich der Textgattungen,Lector in fabula' und,Sei passeggiate nei boschi narrativi'
  • Übernahme von Ideen aus,Lector in fabula' in die,Sei passeggiate'
  • Weiterentwicklung von Konzepten und neue Begriffe in,Sei passeggiate nei boschi narrativi'
  • Bedeutung der Metapher des,Waldes' für die Textinterpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Arbeitsziel dar: Die Analyse der Weiterentwicklung von Ecos Konzepten aus,Lector in fabula' in den,Sei passeggiate'.

Das zweite Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Textgattungen von,Lector in fabula' (wissenschaftliche Abhandlung) und,Sei passeggiate' (Vorlesung in schriftlicher Form) und verdeutlicht die daraus resultierenden Unterschiede in Umfang, Genauigkeit und Stil der Theorien.

Das dritte Kapitel untersucht die Ideen aus,Lector in fabula', die in die,Sei passeggiate' eingegangen sind. Hierbei werden die verwendeten Textbeispiele, Begriffe der allgemeinen Erzähltheorie und Ecos eigene Konzepte verglichen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Konzepten und neuen Begriffen in,Sei passeggiate'. Die Metapher des,Waldes', die Begriffe,patto finzionale' und privilegio aletico', die Weiterentwicklung des,Modell-Lesers' und das,Verweilen' werden dabei näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der Textsemiotik, der Erzähltheorie und der Rolle des Lesers in fiktionalen Texten. Schwerpunkte sind die Werke,Lector in fabula' und,Sei passeggiate nei boschi narrativi' von Umberto Eco, sowie die in diesen Werken entwickelten Konzepte wie,patto finzionale',,privilegio aletico', und der,Modell-Leser'.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Umberto Ecos Erzähltheorie - 'Lector in Fabula' und 'Sei passeggiate nei boschi narrativi' im Vergleich
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,7
Autor
Franziska Knogl (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
13
No. de catálogo
V157297
ISBN (Ebook)
9783640694259
ISBN (Libro)
9783640695089
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erzähltheorie Harvard-Vorlesung Leser Erzähler Fiktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Knogl (Autor), 2001, Umberto Ecos Erzähltheorie - 'Lector in Fabula' und 'Sei passeggiate nei boschi narrativi' im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157297
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint