Das Werk beleuchtet den Schutz börsennotierter Gesellschaften vor feindlichen Übernahmen durch Private-Equity-Gesellschaften. Dafür wird zunächst untersucht, welche Gefahren durch derartige Übernahmen drohen. Im Lichte dieser Gefahren wird sodann der bestehende Übernahmeschutz, insbesondere im WpÜG, analysiert und auf sein Schutzniveau untersucht. Schließlich werden de lege ferenda mögliche Schutzinstrumente wie eine Erweiterung der Mitteilungspflichten, der Erwerb eigener Aktien sowie eine Reform der Stimmrechte geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Gefahren
- C. Bestehender Übernahmeschutz
- I. Gesetzliche Regelungen zum Übernahmeschutz im WpÜG
- II. Praktische Instrumente für Übernahmeschutz
- III. Gesetzlicher Übernahmeschutz durch Außenwirtschaftsverordnung
- IV. Schutzzlücken
- D. Mögliche Maßnahmen zur Schließung der Schutzzlücke
- I. Erweiterung der Mitteilungspflichten
- II. Übernahmeverbot in kritischer Infrastruktur
- III. Erwerb eigener Aktien
- IV. Reform der Stimmrechte
- E. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Übernahmeschutz börsennotierter Gesellschaften, insbesondere im Kontext feindlicher Übernahmen durch Private-Equity-Gesellschaften. Die Arbeit analysiert bestehende gesetzliche Regelungen und praktische Instrumente, identifiziert Schutzzlücken und diskutiert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Übernahmeschutzes.
- Feindliche Übernahmen börsennotierter Gesellschaften durch Private-Equity-Gesellschaften
- Bestehender gesetzlicher und praktischer Übernahmeschutz
- Schutzzlücken im bestehenden Übernahmeschutz
- Mögliche Maßnahmen zur Schließung der Schutzzlücken
- Bewertung verschiedener Strategien zum Übernahmeschutz
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Übernahmeschutz bei börsennotierten Gesellschaften ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext von Private-Equity-Übernahmen und legt die Forschungsfrage fest. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und umreißt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
B. Gefahren: Dieses Kapitel beschreibt die Gefahren feindlicher Übernahmen für börsennotierte Unternehmen. Es analysiert die potenziellen negativen Folgen solcher Übernahmen für Aktionäre, Mitarbeiter und die Wirtschaft im Allgemeinen. Hier werden konkrete Beispiele und Fallstudien herangezogen, um die Risiken und Herausforderungen deutlich zu machen. Die Gefahren werden systematisch aufgezeigt und in ihren Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen analysiert.
C. Bestehender Übernahmeschutz: Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Mechanismen zum Übernahmeschutz. Es untersucht sowohl gesetzliche Regelungen, wie das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), als auch praktische Instrumente, die Unternehmen zur Abwehr feindlicher Übernahmen einsetzen können. Die Analyse umfasst sowohl die Stärken als auch die Schwächen der verschiedenen Schutzmechanismen. Dabei wird auch der Vergleich mit dem US-amerikanischen System hergestellt, um Best Practices und Unterschiede hervorzuheben.
D. Mögliche Maßnahmen zur Schließung der Schutzzlücke: Dieses Kapitel befasst sich mit den identifizierten Schutzzlücken und schlägt konkrete Maßnahmen zu deren Schließung vor. Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen Änderungen bestehender Gesetze und die Einführung neuer Regelungen. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Maßnahmen umfassend diskutiert, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Implikationen. Der Fokus liegt auf praktikablen und effektiven Lösungen, um den Übernahmeschutz zu verbessern, ohne den Markt zu behindern.
Schlüsselwörter
Übernahmeschutz, Börsennotierte Gesellschaften, Private Equity, Feindliche Übernahmen, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Aktiengesetz (AktG), Außenwirtschaftsverordnung, Stimmrechte, Kapitalmaßnahmen, Schutzzlücken, Angebotspflicht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der "Übernahmeschutz bei börsennotierten Gesellschaften"-Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den Übernahmeschutz börsennotierter Gesellschaften, insbesondere im Kontext feindlicher Übernahmen durch Private-Equity-Gesellschaften.
Welche Gefahren feindlicher Übernahmen werden in der Arbeit beleuchtet?
Das Kapitel "Gefahren" beschreibt die potenziellen negativen Folgen feindlicher Übernahmen für Aktionäre, Mitarbeiter und die Wirtschaft im Allgemeinen, unter Verwendung von Beispielen und Fallstudien.
Welche Arten von Übernahmeschutz werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl gesetzliche Regelungen, wie das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), als auch praktische Instrumente, die Unternehmen zur Abwehr feindlicher Übernahmen einsetzen können. Auch der Vergleich mit dem US-amerikanischen System wird hergestellt.
Was sind die Hauptziele der Studienarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, bestehende gesetzliche Regelungen und praktische Instrumente zu analysieren, Schutzzlücken zu identifizieren und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Übernahmeschutzes zu diskutieren. Außerdem werden verschiedene Strategien zum Übernahmeschutz bewertet.
Welche konkreten Maßnahmen zur Schließung von Schutzzlücken werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt konkrete Maßnahmen zur Schließung der identifizierten Schutzzlücken vor, darunter Änderungen bestehender Gesetze und die Einführung neuer Regelungen. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Maßnahmen werden umfassend diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Studienarbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen: Übernahmeschutz, Börsennotierte Gesellschaften, Private Equity, Feindliche Übernahmen, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Aktiengesetz (AktG), Außenwirtschaftsverordnung, Stimmrechte, Kapitalmaßnahmen, Schutzzlücken, Angebotspflicht.
Was beinhaltet das Kapitel über bestehenden Übernahmeschutz?
Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Mechanismen zum Übernahmeschutz und untersucht sowohl gesetzliche Regelungen als auch praktische Instrumente. Es bewertet die Stärken und Schwächen der verschiedenen Schutzmechanismen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über mögliche Maßnahmen zur Schließung der Schutzzlücke?
Dieses Kapitel befasst sich mit den identifizierten Schutzzlücken und schlägt konkrete Maßnahmen zu deren Schließung vor, wobei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Maßnahmen diskutiert werden.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Übernahmeschutz bei börsennotierten Gesellschaften ein, skizziert den Aufbau der Arbeit, benennt die Relevanz des Themas und legt die Forschungsfrage fest.
- Citar trabajo
- Pia Städele (Autor), 2023, Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Probleme von Private Equity. Übernahmeschutz bei börsennotierten Gesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1573017