Beim Mittelalter denken viele an das "Dunkle Zeitalter", an schlechte Lebensbedingungen und die Vorherrschaft religiöser Ansichten im Alltag der Menschen. Doch das Mittelalter war die Zeit, wo gerade das weltliche Wissen immer mehr um sich griff. In welcher Form und Weise und wem es wo möglich war, dieses Wissen zu erwerben, soll hier beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissen im Mittelalter
- Voraussetzungen für den Wissenserwerb
- historische, wissensbegünstigende Entwicklungen
- Wissensvermittler
- Verschiedene weltliche Schulformen
- Städtische Schulen
- Lateinschulen
- Schreibschulen
- Zwischenbilanz
- Der universitäre Bildungsweg
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung weltlicher Bildungswege im Mittelalter. Sie beleuchtet, wie sich das Wissen in der Gesellschaft verbreitete und welche Faktoren die Ausbreitung des weltlichen Wissens beeinflussten.
- Die Bedeutung des weltlichen Wissens im Vergleich zum geistlichen Wissen
- Die Rolle des Buchdrucks und der Städteentwicklung für die Ausbreitung des Wissens
- Die verschiedenen Formen weltlicher Schulbildung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft
- Der Einfluss der Kirche und der Fürsten auf die Entwicklung des weltlichen Bildungswesens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten eines weltlichen Bildungsweges im Mittelalter in den Kontext. Sie hebt die Bedeutung des weltlichen Wissens im Vergleich zum geistlichen Wissen hervor und führt die verschiedenen Themenbereiche der Arbeit ein.
- Wissen im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für den Wissenserwerb im Mittelalter. Es wird die Dominanz des geistlichen Wissens in Klöstern und die strikte Trennung von Bildungswissen und Handlungswissen beschrieben. Die Bedeutung der Lese- und Schreibfähigkeit für den Wissenserwerb wird im Kontext der historischen Entwicklung betrachtet.
- Verschiedene weltliche Schulformen: Hier werden die verschiedenen Formen weltlicher Schulbildung in Städten, wie Lateinschulen und Schreibschulen, vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung dieser Schulen für die Gesellschaft und die Herausforderungen, die sie mit sich brachten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem weltlichen Bildungswesen im Mittelalter, insbesondere den historischen Entwicklungen des Wissens, der Entstehung von Schulformen und den Veränderungen in der Wissensvermittlung. Dabei werden Themen wie Buchdruck, Städteentwicklung, Lateinschulen, Schreibschulen, Lese- und Schreibfähigkeit sowie die Interaktion von weltlichem und geistlichem Wissen behandelt.
- Citation du texte
- Katharina Brömel (Auteur), 2010, Die Möglichkeit eines weltlichen Bildungswegs im von Religion geprägten Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157433