In seinem Werk „Die digitale Verteidigung“ – ein Muss für jeden Betrieb, setzt sich Dinos Kerigan-Kyrou leidenschaftlich für die Implementierung einer „Schutzkultur“ ein, die als Rüstung gegen potenzielle Cyberangriffe dienen soll und an der wahrlich sämtliche Mitarbeiter eines Unternehmens beteiligt sein sollen. Genau genommen behauptet er: „Die moderne Cybersecurity-Betrugskunst dreht sich vielmehr um soziale Manipulation und Täuschung als um einen cleveren ‚Hacker‘, der in Systeme eindringt.“ (Kerrigan-Kyrou, 2020). Das Leitmotiv dieser Abhandlung ist auch die Erkenntnis von Dinos Kerigan-Kyrou. Im Fokus dieser Abhandlung steht die Aufklärung darüber, wie ein Unternehmen die Sensibilisierung seiner Angestellten für Cybersicherheit erhöhen kann, was unerlässlich ist, um eine authentische „Sicherheitskultur“ zu etablieren. Er legt dar, dass im Gegensatz zur gängigen Ansicht das Umsetzen von Cybersecurity-Maßnahmen weniger eine technische Herausforderung darstellt, sondern vielmehr eine Frage der Mitarbeiterführung ist.
Die aktuellen Daten zur Schweizer Wirtschaft zeigen, dass über 70 % der Industriebetriebe in der Schweiz in den vergangenen zwei Jahren Cyberangriffen zum Opfer gefallen sind. Unter diesen Angriffen waren 50 % CEO-Betrug und 43 % Phishing-Angriffe. Besorgniserregend ist außerdem die Tatsache, dass die Schweiz offenbar immer mehr zu einem Dreh- und Angelpunkt für russische Cyberkrieger zu mutieren droht (Neuhaus, 2022). Zu ebendiesem Ziel unterteilt sich die Abhandlung in die folgenden Abschnitte: Im zweiten Abschnitt wird dem Leser erklärt, wie wesentliche Daten für den Triumph von Firmen sind. Im dritten Abschnitt werden vielfältige Gefahren der Cybersicherheit beim Umgang mit Daten beleuchtet, während im vierten und letzten Abschnitt die Schlussfolgerungen aus der vorangegangenen Analyse zusammengefasst werden.
Die Publikation „Hürden und weiße Flecken in der Arbeitswelt der Industrie“ stammt aus dem Jahr 2020 und wurde von Corinna Giebler und Kollegen veröffentlicht. Die Ursache dafür liegt darin, dass Data Lakes wie ein Magnet für Cybersecurity-Bedrohungen wirken und dieser Beitrag eine gedankliche Struktur liefert, um dem Zweck dieser Abhandlung auf geordnete und methodische Weise zu entsprechen. Die Signifikanz von Daten für den Triumph im Business Im Fokus der nachfolgenden Erläuterungen wird beharrlich der Beitrag „Data Lakes“ unter die Lupe genommen.
- Citar trabajo
- Master Johann Bernhard (Autor), 2018, Big Data und Geschäftserfolg. Chancen und Risiken in Zeiten wachsender Cyberbedrohungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574729