Durch die inflationäre Verwendung des Coaching-Begriffs, fällt es Coaching-Interessierten häufig schwer den Überblick zu bewahren und es stellen sich Fragen wie: Was ist Coaching? Wann beginnt Coaching und wo endet es? Was unterscheidet Coaching von einer Therapie oder einem Training?
Die Beantwortung dieser Fragen, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die Herausarbeitung von möglichen erfolgsentscheidenden Faktoren und Merkmalen gelungener Coachinggespräche sind Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit.
Während seit Mitte/Ende der 1990er Jahre eine zunehmende Verwässerung des Coaching-Begriffs stattgefunden hat, beginnt sich Coaching seit etwa 2002 verstärkt zu professionalisieren und findet auch an Hochschulen oder Akademien Raum für Auseinandersetzung. Diese vertiefte Professionalisierung zeigt sich auch an der Intensivierung der Forschung rund um das Thema „Coaching“ und dass, obwohl Coaching im deutschsprachigen Raum ein freies Gewerbe ist, sich zunehmend Qualitätsmerkmale und Qualifizierungsstandards etablieren.
Ziel der Arbeit ist es, diese Qualitätsmerkmale zu identifizieren, mögliche Erfolgsfaktoren für gelungene Coachinggespräche darzustellen und dadurch sowohl für Coaching-Laien als auch für erfahrene Coaches einen Überblick zum Thema zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WAS IST COACHING (NICHT)?
- COACHING IST ....
- COACHING IST NICHT ...
- FORMEN DES COACHINGS
- COACHING ALS METHODENÜBERGREIFENDE PERSPEKTIVE
- ANFORDERUNGEN AN EINEN COACH
- DER COACHINGPROZESS
- VOR DEM COACHING
- COACHING KONKRET
- Ablauf und Phasen
- Das Erstgespräch - der Erstkontakt
- Rapport aufbauen
- Auftrag ist nicht Ziel
- Situation schildern/Informationen sammeln
- Ziel(e) definieren
- Interventionen setzen
- Der „Werkzeugkoffer”
- Der Ziele-Prozess
- Das Drei-Positionen-Modell
- Systemische Fragen
- Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Coachinggespräche
- Ablauf und Phasen
- NACH DEM COACHING
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die zunehmende Professionalisierung des Coaching-Begriffs zu beleuchten und die wesentlichen Merkmale gelungener Coachinggespräche zu identifizieren. Dadurch soll sowohl für Coaching-Laien als auch für erfahrene Coaches ein umfassender Überblick zum Thema geboten werden.
- Die Definition und Abgrenzung des Coaching-Begriffs
- Die unterschiedlichen Formen und Anwendungsgebiete des Coachings
- Die Anforderungen an einen Coach und die Herausforderungen des Coachingprozesses
- Die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für gelungene Coachinggespräche
- Die Darstellung der wichtigsten Phasen und Schritte im Coachingprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Boom des Coaching-Marktes und die zunehmende Professionalisierung des Coaching-Begriffs. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und definiert den Forschungsfokus.
Das Kapitel „Was ist Coaching (nicht)?“ setzt sich mit der Definition und Abgrenzung des Coaching-Begriffs auseinander. Es werden unterschiedliche Formen des Coachings vorgestellt und die Methodenvielfalt des Coachingprozesses beleuchtet.
Das Kapitel „Anforderungen an einen Coach“ beschäftigt sich mit den persönlichen und fachlichen Qualifikationen, die ein Coach für erfolgreiche Coachinggespräche benötigt.
Das Kapitel „Der Coachingprozess“ analysiert die verschiedenen Phasen des Coachingprozesses. Es werden die wichtigsten Schritte vom Erstgespräch bis zum Abschluss des Coachings erläutert und zentrale Werkzeuge und Methoden des Coachings vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Coaching, Coachingprozess, Coachingphasen und Erfolgsfaktoren. Sie befasst sich insbesondere mit der professionellen Ausgestaltung von Coachinggesprächen und der Identifizierung von Faktoren, die zum Erfolg von Coachingprozessen beitragen.
- Citar trabajo
- M.A. Barbara Maria Weber (Autor), 2010, Coaching Essentials, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157590