Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets de politique internationale

Internet und Demokratie - Chancen und Grenzen des Netzes

Titre: Internet und Demokratie - Chancen und Grenzen des Netzes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 1

Autor:in: MMag. Kathrin Wiedenbauer (Auteur)

Politique - Autres sujets de politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Internet als Medium zur politischen Kommunikation schafft zusätzliche Möglichkeiten zum direkten Dialog zwischen Bevölkerung und politischen Akteuren und vereinfacht somit den Kontakt.
In Bezug auf Wahlen und Abstimmungen oder auf politische Kampagnen lässt sich das Internet für direkte Mobilisierung, breite Selbstdarstellung und für die gezielte Ansprache von Zielgruppen nutzen. Es können politische Aktionen vernetzt und alternative Beteiligungsformen gefördert werden.
Neben all diesen demokratieförderlichen Potential birgt das Internet auch Krisenpotential, das nicht außer acht gelassen werden sollte.
Ein nicht zu unterschätzendes Problem stellen die zusätzlichen Missbrauchs- und Manipulationsmöglichkeiten dar. So ist z.B. die Urheberschaft einer Falschmeldung im Netz nicht ohne weiteres nachvollziehbar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE POLITISCHE ORGANISATION DES INTERNET
  • ROLLE DER MEDIEN IN DER DEMOKRATIE
    • Einfluss des Internet auf das Verhältnis Medien und Demokratie
  • DAS DEMOKRATISCHE POTENTIAL DES INTERNET
    • Chancen und Grenzen des Internet
    • Potential des Internet zur politischen Partizipation
    • Politische Kommunikation
      • Akteure politischer Netzkommunikation
      • Veränderung von Kommunikationsstrukturen
      • Spaltung politischer Kommunikation
  • POLITISCHE BILDUNG IM ZEITALTER ELEKTRONISCHER MASSENKOMMUNIKATION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Chancen und Grenzen des Internets für die Demokratie. Er analysiert die politischen Strukturen des Internets und beleuchtet die Rolle der Medien in der Demokratie. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten des Internets für politische Partizipation und Kommunikation sowie die Herausforderungen der politischen Bildung im digitalen Zeitalter diskutiert.

  • Das demokratische Potential des Internets
  • Die politische Organisation des Internets
  • Die Rolle der Medien in der Demokratie
  • Politische Partizipation im digitalen Zeitalter
  • Die Herausforderungen der politischen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Die Einleitung führt in das Thema "Internet und Demokratie" ein und betont die Bedeutung des Internets für politische Information und Partizipation. Sie hebt die Chancen und Herausforderungen des Internets für die demokratische Gesellschaft hervor.

DIE POLITISCHE ORGANISATION DES INTERNET

Dieses Kapitel analysiert die politische Organisation des Internets und beschreibt die Entwicklung vom militärischen Netzwerk zu einem weltweiten Kommunikationsmedium. Es werden die technischen Eigenschaften des Internets und seine Bedeutung für die globale Kommunikation erläutert.

ROLLE DER MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Internets auf das Verhältnis zwischen Medien und Demokratie. Es beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der digitalen Medienlandschaft ergeben, sowie die Auswirkungen auf die Meinungsbildung und politische Partizipation.

DAS DEMOKRATISCHE POTENTIAL DES INTERNET

Das Kapitel beleuchtet die Chancen und Grenzen des Internets für die Demokratie und fokussiert sich auf das Potential des Internets zur politischen Partizipation und Kommunikation. Es analysiert die Akteure politischer Netzkommunikation, die Veränderungen von Kommunikationsstrukturen und die Spaltung politischer Kommunikation.

POLITISCHE BILDUNG IM ZEITALTER ELEKTRONISCHER MASSENKOMMUNIKATION

Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen der politischen Bildung im digitalen Zeitalter. Es diskutiert die Bedeutung von Medienkompetenz und reflektiert die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung im Kontext der digitalen Medienlandschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Demokratie, Internet, Medien, politische Kommunikation, politische Partizipation und politische Bildung. Die Schlüsselbegriffe umfassen Medienpluralität, digitale Medienlandschaft, politische Strukturen des Internets, Chancen und Grenzen des Internets für die Demokratie, politische Netzkommunikation, politische Bildung im digitalen Zeitalter.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internet und Demokratie - Chancen und Grenzen des Netzes
Université
University of Innsbruck  (Politikwissenschaft)
Note
1
Auteur
MMag. Kathrin Wiedenbauer (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V157612
ISBN (ebook)
9783640706884
ISBN (Livre)
9783640707164
Langue
allemand
mots-clé
Internet Demokratie Rolle der Medien politische Partizipation politische Bildung politische Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Kathrin Wiedenbauer (Auteur), 2003, Internet und Demokratie - Chancen und Grenzen des Netzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157612
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint