In den letzten Jahren hat sich die Bedeutung der Informationstechnologie für Unternehmen und ihr erfolgreiches Bestehen am Markt stark erweitert. So wurde die IT bisher, wenn überhaupt, als Unterstützungsfunktion gesehen, die die Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen verbessern kann und soll.
Die Durchdringung von Unternehmen und ihren Prozessen ist aktuell so stark angestiegen, dass bis auf wenige Ausnahmen kaum noch Unternehmen existieren, die erfolgreich ohne IT bestehen können.
Mittlerweile existieren auch bereits einige Geschäftsmodelle, die überhaupt erst durch die IT ermöglicht wurden (Online-Vertrieb, Internetmarktplätze). Während einer M&A Transaktion spielt die IT eine besondere Rolle. Zum einen ist dies eine Enabler Rolle, das heißt die Erreichung von Synergiepotentialen der Geschäftsbereiche einer Organisation ist, wie aus den bisherigen Ausführungen zu erkennen, sehr stark von der IT als Unterstützungsfunktion abhängig. Zum anderen ist die IT für sich Träger von Synergiepotentialen in zumeist hohem Ausmaß. Die IT ist also in einer M&A Transaktion sowohl Synergiehebel als auch Synergiequelle. [Rigall, J. 2007]
Daraus lässt sich erkennen, dass die IT in einer M&A Transaktion einen entsprechend hohen Einfluss auf den Erfolgsgrad einer M&A Transaktion hat und somit einer speziellen Berücksichtigung bedarf.
Wegen der hohen Erfolgsvarianz und dem hohen Einflussgrad der IT ist es Ziel dieser Arbeit, die Bedingungen für erfolgreiche M&A Transaktionen hinsichtlich der IT zu analysieren und Probleme, die im Rahmen der Transaktion aus und für die IT entstehen können, aufzuzeigen.
Wir wollen uns daher mit den folgenden Fragen auseinandersetzen:
Welche Herausforderungen bestehen für die IT? Welche Probleme treten auf?
Und daraus abgeleitet: Welche kritischen Erfolgsfaktoren existieren im Rahmen einer M&A Transaktion hinsichtlich der IT?
Nicht Ziel dieser Arbeit ist es eine Handlungsanleitung zu entwickeln, die die IT erfolgreich durch Mergers bzw. Acquisitions leitet. Daher werden wir zunächst M&A-Aktivitäten gesamthaft anhand bestehender Literatur betrachten, um zu erkennen, inwieweit und in welchen Bereichen die IT eine näher zu betrachtende Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung und Aufgabenstellung [TD]
- 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.1.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches
- 1.2 Forschungsmethodik
- 1.2.1 Structured-Case Approach
- 1.2.2 Datenerhebung
- 2 Conceptual Framework I [FB][TD]
- 3 Einführung in das Themengebiet [TD]
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.1.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.2 Fusionsarten
- 3.1.3 Phasenmodell
- 3.2 Entwicklung des M&A-Marktes
- 3.3 Zielsetzungen und Motive
- 3.3.1 Strategische Motive
- 3.3.2 Finanzielle Motive
- 3.3.3 Management Motive
- 3.4 Erfolg/Misserfolg von M&A Transaktionen
- 3.4.1 Probleme der Erfolgsmessung
- 3.4.2 Ursachen für Erfolg/Misserfolg
- 3.4.3 Erfolgsfaktoren
- 4 IT im Kontext von M&A [FB]
- 5 Methodischer Ansatz zur IT-Integration [FB]
- 5.1 M&A IT Integration and Transition Framework
- 5.1.1 Early Integration
- 5.1.2 Pick & Go
- 5.1.3 Rationalization
- 5.2 Projektmethodik nach Wick
- 5.3 Methode nach Hövelmanns & Baumgart
- 5.4 BTM-Modell
- 5.4.1 Das Phasenmodell
- 6 IT-relevante Themenstellungen im Rahmen von M&A [FB]
- 6.1 Herausforderungen der IT in der Post-Merger Phase
- 6.2 IT Due Diligence
- 6.2.1 Bedeutung einer IT Due Diligence
- 6.2.2 Ziele einer IT Due Diligence
- 6.2.3 Anwendungsbereich der Due Diligence
- 6.2.4 IT-Organisation und Flexibilität
- 6.2.5 Netzwerk Design, Applikationen und Informationsarchitektur
- 6.2.6 Bedeutung von Referenzarchitekturen
- 6.2.7 Rechenzentren, Örtlichkeiten und Einrichtungen
- 6.2.8 Verträge und behördliche Auflagen
- 6.2.9 Integration des Geschäftsprozess
- 6.2.10 IT-Werkzeuge und Methoden
- 6.2.11 Strategie, Probleme und Besorgnisse
- 6.2.12 Phasenmodell für die IT Due Diligence
- 6.2.13 Untersuchungsgegenstand IT-Projekte
- 6.2.14 Report
- 6.3 Detailed Assessment
- 6.3.1 As-Is Model
- 6.3.2 To-Be Model
- 6.3.3 Analyse der Unterschiede zwischen „,As-Is Model\" und To-Be Model“
- 6.4 IT-Integration
- 6.4.1 Wechselwirkung zwischen M&A- und IT-Integrationsstrategie
- 6.4.2 Die Rolle der IT
- 6.4.3 Systematisches Vorgehen
- 6.4.4 Integrationssteuerung durch Programm-Management
- 6.4.5 Planung des Integrationsprozesses
- 6.4.6 Kommunikation
- 6.4.7 Durchführung der Integration
- 6.4.8 Datenmigration
- 6.4.9 Abschaltung der Alt-Systeme
- 6.4.10 Outsourcing
- 6.5 Post-Merger Review
- 6.6 Mitarbeiter der IT-Abteilungen
- 6.7 Die Rolle externer Berater
- 6.7.1 Vorteile der Einbindung eines externen Beraters
- 6.7.2 Nachteile der Einbindung eines externen Beraters
- 6.7.3 Aufgaben der Berater
- 6.8 Kritische Erfolgsfaktoren
- 6.9 Empfehlungen zu IT in M&A-Projekten
- 7 Conceptual Framework II [FB][TD]
- 8 Fallbeispiele [FB][TD]
- 8.1 Fallbeispiel Dr. B.
- 8.1.1 Vorstellung von Dr. B.
- 8.1.2 Ergebnisse des Interviews
- 8.2 Fallbeispiel Dr. S.
- 8.2.1 Vorstellung von Dr. S.
- 8.2.2 Ergebnisse des Interviews
- 8.3 Fallbeispiel BRAIN FORCE
- 8.3.1 Vorstellung des Unternehmens
- 8.3.2 Ergebnisse des Interviews
- 8.4 Fallbeispiel OMV Petrom
- 8.4.1 Vorstellung der Unternehmen
- 8.4.2 Ergebnisse des Interviews
- 8.5 Fallbeispiel ILS Consult
- 8.5.1 Vorstellung des Unternehmens
- 8.5.2 Ergebnisse des Interviews
- 8.6 Fallbeispiel Grazer Stadtwerke
- 8.6.1 Vorstellung des Unternehmens
- 8.6.2 Ergebnisse des Interviews
- 9 Conceptual Framework III [FB][TD]
- 10 Conclusio [FB][TD]
- Anhang A
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Mergers & Acquisitions (M&A) auf die Informationstechnologie (IT). Die Autoren untersuchen die Herausforderungen und Chancen, die sich im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen für die IT ergeben, und entwickeln einen methodischen Ansatz zur Integration der IT-Systeme der fusionierenden Unternehmen.
- Die Bedeutung der IT in M&A-Transaktionen
- Die Herausforderungen der IT-Integration im Rahmen von M&A
- Der methodische Ansatz zur IT-Integration
- Die Erfolgsfaktoren für eine gelungene IT-Integration
- Die Rolle externer Berater in M&A-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema M&A und die Aufgabenstellung der Diplomarbeit ein. Es werden die Zielsetzung und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert. Kapitel 3 bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis von M&A. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen, Fusionsarten und Phasenmodelle vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet die Rolle der IT im Kontext von M&A und beschreibt die Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Integration von IT-Systemen stellen. Kapitel 5 präsentiert einen methodischen Ansatz zur IT-Integration, der verschiedene Frameworks und Modelle zur Integration von IT-Systemen im Rahmen von M&A-Transaktionen berücksichtigt. Kapitel 6 behandelt verschiedene IT-relevante Themenstellungen, die im Rahmen von M&A auftreten. Es werden die Herausforderungen der IT in der Post-Merger Phase sowie die Bedeutung der IT Due Diligence erläutert. Weiterhin werden verschiedene Aspekte der IT-Integration, die Rolle externer Berater und die kritischen Erfolgsfaktoren für eine gelungene IT-Integration in M&A-Projekten diskutiert.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, IT-Integration, M&A-Transaktionen, IT Due Diligence, Post-Merger Integration, Erfolgsfaktoren, externe Berater, IT-Systeme, Integration, Integrationsprozesse, Frameworks, Modelle, Herausforderungen, Chancen, IT-Strategie.
- Citation du texte
- Thomas Danninger (Auteur), Florian Brunner (Auteur), 2008, Mergers und Acquisitions. Auswirkungen auf die IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157711