Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie pratique

Die Einzelbeichte: Modelle für eine zeitgemäße Praxis

Titre: Die Einzelbeichte: Modelle für eine zeitgemäße Praxis

Dossier / Travail de Séminaire , 1997 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Cornelius Keppeler (Auteur)

Théologie - Théologie pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen eines Seminars zum Thema „Da waren es nur noch sechs: Das Bußsakrament am Ende?“ entstanden. Sie behandelt die Form der Einzelbeichte innerhalb der katholischen Kirche. Dabei werden zunächst die Voraussetzungen für den gültigen Empfang des Bußsakramentes benannt und im Anschluss die unterschiedlichen Modelle der Einzelbeichte in der geschichtlichen Entwicklung zusammengetragen. Im weiteren Verlauf folgen eine Übersicht über den klassischen Aufbau einer Einzelbeichte und eine Bewertung dieser Form der Sakramentenspendung. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Darstellung weiterer Bußformen innerhalb und außerhalb des Bußsakramentes. Den Schluss bilden Impulsfragen zu der Thematik, wie sich der persönliche Umkehrprozess des Einzelnen sinnvoll in einen ekklesiologischen Kontext einordnen lässt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Hinführung
  • Voraussetzung zum Empfang des Bußsakraments
  • Verschiedene Modelle der Einzelbeichte in der geschichtlichen Entwicklung:
    • Die kanonische Kirchenbuẞe
    • Die Mönchsbeichte (ostkirchlich)
    • Die Privatbeichte (iro-schottisch)
    • Die Andachtsbeichte (nach Tridentinum)
    • Das Beichtgespräch
  • Vollzug der Einzelbeichte
  • Aufbau der Einzelbeichte
  • Bewertung der Einzelbeichte
    • Vorteile:
    • Nachteile:
  • Abgrenzung zu anderen Formen der Bußpraxis
    • Buẞformen außerhalb des Bußsakraments
    • Weitere Bußformen innerhalb des Bußsakraments
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Sakrament der Einzelbeichte und untersucht, wie es sich in der Praxis zeitgemäß umsetzen lässt. Sie betrachtet die historischen Entwicklungen des Bußsakraments, die Voraussetzungen für dessen Empfang und die unterschiedlichen Modelle der Einzelbeichte.

  • Historische Entwicklung der Einzelbeichte
  • Voraussetzungen für den Empfang des Bußsakraments
  • Modelle der Einzelbeichte
  • Bewertung der Einzelbeichte
  • Abgrenzung zu anderen Bußformen

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Hinführung

Dieses Kapitel stellt das Bußsakrament als ein Sakrament vor, das auf die Taufe bezogen ist und die Sünden vergibt. Es werden die Spannungen zwischen dem einzelnen Sünder und der kirchlichen Gemeinschaft bei der Vergebung von Sünden erläutert.

Voraussetzung zum Empfang des Bußsakraments

Hier werden die drei Voraussetzungen für den Empfang des Bußsakraments beschrieben: Reue, Schuldbekenntnis und Genugtuung. Die Reue wird als Impuls zur radikalen Umkehr beschrieben, die im Schuldbekenntnis ihren Ausdruck findet. Die Genugtuung soll helfen, den alten Weg zu verlassen und neu zu beginnen.

Verschiedene Modelle der Einzelbeichte in der geschichtlichen Entwicklung:

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle der Einzelbeichte in der Geschichte. Es werden die kanonische Kirchenbuẞe, die Mönchsbeichte, die Privatbeichte, die Andachtsbeichte und das Beichtgespräch vorgestellt.

Vollzug der Einzelbeichte

Hier wird der praktische Vollzug der Einzelbeichte beschrieben.

Aufbau der Einzelbeichte

Dieses Kapitel behandelt den Aufbau der Einzelbeichte, ihre verschiedenen Phasen und Elemente.

Bewertung der Einzelbeichte

In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Einzelbeichte analysiert.

Abgrenzung zu anderen Formen der Bußpraxis

Dieses Kapitel befasst sich mit anderen Formen der Bußpraxis, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Bußsakraments.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Einzelbeichte, Bußsakrament, Reue, Schuldbekenntnis, Genugtuung, Metanoia, ekklesiologischer Kontext, historische Entwicklung, verschiedene Modelle, Bewertung, Abgrenzung, Bußformen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einzelbeichte: Modelle für eine zeitgemäße Praxis
Université
University of Tubingen  (Theologische Fakultät)
Cours
Da waren es nur noch sechs: Das Bußsakrament am Ende?
Note
1,0
Auteur
Cornelius Keppeler (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
17
N° de catalogue
V15774
ISBN (ebook)
9783638207959
ISBN (Livre)
9783638747004
Langue
allemand
mots-clé
Einzelbeichte Modelle Praxis Bußsakrament Ende
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cornelius Keppeler (Auteur), 1997, Die Einzelbeichte: Modelle für eine zeitgemäße Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15774
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint